Datasheet

Rohde & Schwarz R&S®NGM200 Netzgeräte-Serie 11
Zahlenwerte können über die virtuelle Tastatur des Touchscreens oder
mittels Drehrad eingegeben werden.
Das großflächige, hochauflösende Display bietet gute Lesbarkeit der
Spannungs- und Stromwerte, auch bei größerer Entfernung, und liefert
viele Zusatzinformationen.
Außerdem lassen sich mit dem R&S®NGM200 viel schnel-
lere Arb-Sequenzen programmieren als mit marktüblichen
Netzgeräten.
Die Verweilzeit für einen einzelnen Spannungs- oder
Stromwert kann bis zu 1 ms Auflösung eingestellt wer-
den. Damit wird es beispielsweise möglich, sehr kurze
Spannungseinbrüche zu programmieren, um das Verhal-
ten eines Prüflings beim Einschalten zu testen. Anderer-
seits lassen sich Verweilzeiten bis in den Stundenbereich
einstellen, um Testsequenzen über Tage und Wochen für
Langzeittests zu realisieren.
EasyRamp-Funktion
Manchmal sollen für Testzwecke Betriebsbedingungen
nachgebildet werden, bei denen ein plötzlicher Anstieg
der Versorgungsspannung vermieden werden muss. Die
EasyRamp-Funktion der R&S®NGM200 Netzgeräte bietet
die Lösung. Die Ausgangsspannung kann kontinuierlich
innerhalb eines Zeitraums von 10ms bis 10s erhöht wer-
den. Die EasyRamp-Funktion kann sowohl manuell als
auch ferngesteuert betrieben werden.
Speichern und Laden von Geräteeinstellungen
Häufig benutzte Einstellungen lassen sich einfach über die
Save- und Recall-Funktionen speichern und abrufen.
Farbcodierung der Betriebszustände
Die Betriebsarten werden durch Farben dargestellt. So
werden aktive Kanäle im Konstantspannungsbetrieb grün
und im Konstantstrombetrieb rot angezeigt. Im Konstant-
widerstandsbetrieb leuchten die Ziffern Cyan.
Beim R&S®NGM202 werden über Kanaltasten die beiden
Kanäle einzeln angewählt. Mittels Output-Taste können
die Kanäle jederzeit an- beziehungsweise ausgeschaltet
werden, wobei die Taste im eingeschalteten Zustand blau
leuchtet.
QuickArb-Funktion
Einige Anwendungen verlangen die Änderung der Span-
nung oder des Stroms während eines Testablaufs, bei-
spielsweise zur Simulation verschiedener Ladezustände
einer Batterie. Dafür kann der Anwender Zeit-/Spannungs-
oder Zeit-/Strom-Verläufe entweder manuell über die Be-
nutzeroberfläche einstellen oder über die externen Schnitt-
stellen programmieren.
Die Arb-Funktion ist auch in anderen Netzgeräten ent-
halten, doch die QuickArb-Funktion der R&S®NGM200
Netzgeräte setzt neue Maßstäbe. Pro Zyklus werden mehr
Punkte unterstützt (4096 Punkte). Außerdem gibt es die
Möglichkeit, zwischen den Stützpunkten zu interpolieren.
So kann der Anwender wählen, ob er beispielsweise die
Sequenz der Spannungswerte 1V – 2V – 3V als Stufen
ausführen will, oder ob der Spannungswert linear inter-
poliert erhöht werden soll.
NGM200_dat_de_3609-1685-31_v0100.indd 11 13.08.2019 17:22:51