User manual

18
Änderungen vorbehalten
MINIMUM: die Funktion setzt den Marker oder den Delta-
Marker auf den minimalsten Messwertausschlag der
Messkurve; sie wirkt immer auf den Marker, welcher im
Marker-Menü zuletzt aktiviert wurde.
5.10 Grenzwertlinien (Limit Lines)
Grenzwertlinien werden verwendet, um am Bildschirm Pegel-
verläufe über der Zeit oder der Frequenz zu markieren, die nicht
unter- oder überschritten werden dürfen. Sie kennzeichnen z. B.
die Obergrenzen von Störaussendungen oder Nebenwellen,
die für ein Messobjekt zulässig sind. Der untere und der obere
Grenzwert ist bei der HMS Serie durch je eine Grenzwertlinie
vorgebbar.
Durch Druck auf die Taste LINES gelangt man ins Auswahlmenü
zur Generierung von Grenzwertlinien. Mit dem Softmenüpunkt
UPPER LIMIT kann eine obere Grenzwertlinie an- bzw. ausge-
schaltet werden. Sie wird als rote Linie im Display angezeigt.
UPPER POSITION gibt die Position der oberen Grenzwertlinie
vor. Mit dem Softmenüpunkt LOWER LIMIT kann eine untere
Grenzwertlinie an- bzw. ausgeschaltet werden. Sie wird auch
als rote Linie im Display angezeigt. LOWER POSITION gibt die
Position der unteren Grenzwertlinie vor.
Zusätzlich kann ein Warnton (BEEP) an- bzw. ausgeschaltet
werden.Bendet sich dasangezeigteSignalnicht innerhalb
der generierten Grenzwertlinien, so ertönt ein Warnton. Mit
dem Softmenüpunkt MESSAGE kann eine Nachricht im Display
an-bzw.ausgeschaltetwerden.Bendetsichdasangezeigte
Signal innerhalb der generierten Grenzwertlinien, so erscheint
dieNachrichtPASSingrün.BendetsichdasangezeigteSignal
nicht innerhalb der generierten Grenzwertlinien, so erscheint
die Nachricht FAIL in rot..
5.11 Measure-Menü
Die Taste MEAS öffnet das Measure-Menü mit verschiedenen
Einstellungsmöglichkeiten. Ein Druck auf den Softmenüpunkt
CF>RX öffnet den Empfänger-Modus mit der eingestellten Mit-
tenfrequenz. Ein Druck auf den Softmenüpunkt M1>RX öffnet
den Empfänger-Modus mit der eingestellten Markerfrequenz.
5.12 Auto Tune
Wird die AUTO TUNE Taste gedrückt, führt das Gerät einen
Scan bei Full Span durch, versucht den höchsten Peak zu
lokalisieren und diesen mit den dazu passenden RBW und
Span-Einstellungen auf der Mitte des Bildschirms zu zentrieren.
Dies ist eine Komfort-Funktion und soll den Anwender unter-
stützen. Je weniger sich das Signal vom Rauschteppich abhebt,
desto schwieriger wird es mit dem AUTO TUNE Algorithmus
das Signal klar darzustellen. Daher kann es passieren, dass
die Einstellungen geringfügig vom Anwender korrigiert werden
müssen. Dieser Prozess kann einige Sekunden dauern.
5.13 Betrieb im Empfängermodus
(Receiver-Mode)
Durch Drücken der Taste MODE gelangt man in das Aus-
wahlmenü, in dem man zwischen Sweep- (Analysator-Modus)
und Empfängermodus (Receiver-Modus) wählen kann. Der
Spektrumanalysator verhält sich im Receiver-Modus wie ein
Empfänger, der auf einer vorgegebenen Frequenz den Pegel
misst. Die wichtigsten Einstellungen der Messparameter, wie
z.B. Frequenz, Amplitude oder Auflösungsbandbreite,können
über die entsprechenden Tasten eingestellt und mit Hilfe des
Drehgebers oder der numerischen Tastatur verändert werden.
Im Empfängermodus stehen die gleichen Bandbreiten wie im
Analysatorbetrieb zur Verfügung. Zusätzlich sind die Bandbrei-
ten 200 Hz, 9 kHz, 120 kHz und 1 MHz (–6 dB) für Störemissions-
messungen nach CISPR verfügbar.
Folgende Detektoren sind im Empfänger-Modus verfügbar und
können über die Softmenütaste DETEKTOR eingestellt werden:
PEAK: der Spitzenwertdetektor zeigt den größten Pegel
während der eingestellten Messzeit an.
AVG: der Mittelwertdetektor (Average) zeigt den linearen
Mittelwert des Messignals innerhalb der gewählten Messzeit
an.
QPEAK: der Quasi-Peak-Detektor bewertet das Messsignal
entsprechend den in der CISPR-Norm festgelegten Bewer-
tungskurven
RMS: der RMS-Detektor bildet den Effektivwert des Mess-
signals während der eingestellten Messzeit.
Ein Detektor [Spitzenwert (Peak), Effektivwert- (RMS), Mittel-
wert- oder Quasi-Peak-Detektor] wird über die Softmenütaste
DETEKTOR eingestellt. Die Messzeit ist die Zeit, in der der Spek-
trum-Analysator Messwerte sammelt und entsprechend dem
gewählten Detektor zu einem Anzeigeergebnis zusammenfasst.
Die HMS Serie bietet unter dem Softmenüpunkt AUDIO einen
AM- und FM-Demodulator zum Abhören von modulierten Sig-
nalen an. Das demodulierte Signal kann mit dem Kopfhörer
oder über einen integrierten Lautsprecher abgehört werden.
Der Kopfhörer wird an der Kopfhörerbuchse (3,5 mm-Klin-
kenbuchse) angeschlossen. Wird ein Kopfhörer benutzt, ist
der interne Lautsprecher deaktiviert. Mit der entsprechenden
Softmenütaste kann die Demodulation an- bzw. ausgeschaltet
und die Lautstärke von 0% (aus) bis 100% (volle Lautstärke)
reguliert werden.
Wenn eine AM- bzw. FM-Demodulation durch-
geführt wird (aktiviert ist), ist das Gerät mit dem
demodulieren des Signals beschäftigt und kann da-
durch nicht gleichzeitig eine Pegelmessung durch-
führen. Das Gerät zeigt im Display n/a dBm an.
G e r ä t e f u n k t i o n e n