User manual
6
Änderungen vorbehalten
Wichtige Hinweise
Allgemeines
beachten. Das Gerät entspricht der Schutzklasse
1, somit sind alle Gehäuse- und Chassisteile mit
dem Netzschutzleiter verbunden. Sind Zweifel an
der Funktion oder Sicherheit der Netzsteckdosen
aufgetreten, so sind die Steckdosen nach DIN
VDE0100-Teil 610 zu prüfen.
Die Netznachbildung muss an einer direkt geerde-
ten Steckdose betrieben werden. Eine Verbindung
zwischen dem COM-Port eines PC‘s und der RS-232
Schnittstelle der Netznachbildung über ein geeigne-
tes abgeschirmtes Kabel bewirkt eine galvanische
Verbindung zwischen Netznachbildung und PC.
Damit andere Schutzmaßnahmen dadurch nicht
unwirksam werden, muß der PC an der direkt geer-
deten Steckdose betrieben werden, an der auch die
Netznachbildung angeschlossen ist.
Das Öffnen des Gerätes darf nur von einer entspre-
chend ausgebildeten Fachkraft erfolgen. Vor dem
Öffnen muss das Gerät ausgeschaltet und von allen
Stromkreisen getrennt sein.
In folgenden Fällen ist das Gerät außer Betrieb zu
setzen und gegen unabsichtlichen Betrieb zu sichern:
– Sichtbare Beschädigungen am Gerät
– Beschädigungen an der Anschlussleitung
– Beschädigungen am Sicherungshalter
– Lose Teile im Gerät
– Das Gerät arbeitet nicht mehr
– Nach längerer Lagerung unter ungünstigen
Verhältnissen (z.B. im Freien oder in feuchten
Räumen)
– Schwere Transportbeanspruchung
1.6 Gewährleistung und Reparatur
Die Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskon-
trolle. Jedes Gerät durchläuft vor dem Verlassen
der Produktion einen 10-stündigen „Burn in-Test“.
Anschließend erfolgt ein umfangreicher Funktions-
und Qualitätstest, bei dem alle Betriebsarten und die
Einhaltung der technischen Daten geprüft werden.
Die Prüfung erfolgt mit Prüfmitteln, die auf natio-
nale Normale rückführbar kalibriert sind. Es gelten
die gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen
des Landes, in dem das Produkt erworben wurde.
Bei Beanstandungen wenden Sie sich bitte an den
Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Das Auftrennen der Schutzkontaktverbindung
innerhalb oder außerhalb des Gerätes ist
unzulässig!
Alle Anschlüsse der Schnittstelle sind galvanisch mit
der Netznachbildung verbunden.
Abgleich, Auswechseln von Teilen, Wartung und
Reparatur darf nur von autorisierten Fachkräften
ausgeführt werden. Werden sicherheitsrelevante
Teile (z.B. Netzschalter, Netztrafos oder Sicherungen)
ausgewechselt, so dürfen diese nur durch Original-
teile ersetzt werden. Nach jedem Austausch von
sicherheitsrelevanten Teilen ist eine Sicherheitsprü-
fung durchzuführen (Sichtprüfung, Schutzleitertest,
Isolationswiderstands-, Ableitstrommessung,
Funktionstest). Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Produkts erhalten bleibt.
1.7 Bestimmungsgemäßer Betrieb
Die V-Zweileiter-Netznachbildung HM6050-2 ist
entsprechend den inVDE 0876 Teil1 (“Messen von
Funkstörspannungen”) beschriebenenBedingun-
gen zu betreiben. Sie entspricht den nach CISPR
Publ.16bzw. EN55011 gestellten Anforderungen.
Die zulässige Umgebungstemperatur während des
Betriebes reicht von +5 °C bis +40 °C. Während der
Lagerung oder des Transportes darf die Tempera-
tur zwischen –20 °C und +70 °C betragen. Hat sich
während des Transportes oder der Lagerung Kon-
denswasser gebildet muss das Gerät ca. 2 Stunden
akklimatisiert und getrocknet werden. Danach ist der
Betrieb erlaubt. Die Betriebslage ist beliebig. Eine
ausreichende Luftzirkulation (Konvektionskühlung)
ist jedoch zu gewährleisten. Bei Dauerbetrieb ist folg-
lich eine horizontale oder schräge Betriebslage (Auf-
stellbügel aufgeklappt) zu bevorzugen. Nenndaten
mit Toleranzangaben gelten nach einer Anwärmzeit
von min. 30 Minuten, bei einer Umgebungstempe-
ratur von 23 °C. Werte ohne Toleranzangabe sind
Richtwerte eines durchschnittlichen Gerätes.
1.8 Wartung
Das Gerät benötigt bei einer ordnungsgemäßen Ver-
wendung keine besondere Wartung. Sollte das Gerät
durch den täglichen Gebrauch verschmutzt sein,
genügt die Reinigung mit einem feuchten Tuch. Bei
hartnäckigem Schmutz verwenden Sie ein mildes
Reinigungsmittel (Wasser und 1% Entspannungs-
Das Produkt darf nur von dafür autorisiertem
Fachpersonal geöffnet werden. Vor Arbeiten
am Produkt oder Öffnen des Produkts ist
dieses von der Versorgungsspannung zu
trennen, sonst besteht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt
werden!