¸HMS-X Spectrum Analyzer Benutzerhandbuch User Manual *5800443402* Version 06 Benutzerhandbuch / User Manual Test & Measurement 5800443402
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung ROHDE & SCHWARZ Messgeräte erfüllen die Bestimmungen der EMV Richtlinie. Bei der Konformitätsprüfung werden von ROHDE & SCHWARZ die gültigen Fachgrundbzw. Produktnormen zu Grunde gelegt. In Fällen, wo unterschiedliche Grenzwerte möglich sind, werden von ROHDE & SCHWARZ die härteren Prüfbedingungen angewendet.
Inhalt Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10 1.11 1.12 Wichtige Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Aufstellung des Gerätes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Transport und Lagerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wichtige Hinweise Installationsund Sicherheitshinweise Wichtige Hin1 Installationsweise und Sicherheitshinweise 1.1 Symbole 1 .1 Symbole (1) (2) (3) Symbol 1: Achtung - Bedienungsanleitung beachten Symbol 2: Vorsicht Hochspannung (1) (2) (3) Symbol 3: Masseanschluss Symbol 1: Achtung, allgemeine Gefahrenstelle – 1.2 Auspacken Produktdokumentation beachten Prüfen Sie Auspacken den Packungsinhalt auf VollSymbol 2: beim Gefahr vor elektrischem Schlag ständigkeit (Messgerät, Netzkabel, Produkt-CD, evtl.
Wichtige Hinweise ❙❙ sichtbare Beschädigungen am Gerät ❙❙ Beschädigungen an der Anschlussleitung ❙❙ Beschädigungen am Sicherungshalter ❙❙ lose Teile im Gerät ❙❙ das Gerät funktioniert nicht meh Vor jedem Einschalten des Produkts ist sicherzustellen, dass die am Produkt eingestellte Nennspannung und die Netznennspannung des Versorgungsnetzes übereinstimmen. Ist es erforderlich, die Spannungseinstellung zu ändern, so muss ggf. auch die dazu gehörige Netzsicherung des Produkts geändert werden. 1.
Wichtige Hinweise die Reinigungsflüssigkeit in das Gerät gelangen. Die Anwendung anderer Reinigungsmittel kann die Beschriftung oder Kunststoff- und Lackoberflächen angreifen. Bevor Sie das Messgerät reinigen stellen Sie bitte sicher, dass es ausgeschaltet und von allen Spannungsversorgungen getrennt ist (z.B. speisendes Netz oder Batterie). Keine Teile des Gerätes dürfen mit chemischen Reinigungsmitteln, wie z.B. Alkohol, Aceton oder Nitroverdünnung, gereinigt werden! 1.
Wichtige Hinweise 8. Zellen oder Batterien müssen wieder verwertet werden und dürfen nicht in den Restmüll gelangen. Akkumulatoren oder Batterien, die Blei, Quecksilber oder Cadmium enthalten, sind Sonderabfall. Beachten Sie hierzu die landesspezifischen Entsorgungs- und Recycling-Bestimmungen. 1.12 Produktentsorgung Abb. 1.
HMS-X Optionen 2 ¸HMS-X Optionen Das Grundgerät ¸HMS-X kann mit verschiedenen Optionen aufgerüstet werden. Alle Optionen sind miteinander kombinierbar. Folgende Optionen (bzw. Voucher) sind in Kombination mit dem Spektrumanalysator R&S®HMS-X verfügbar: Beschreibung ¸HMS-X Optionen1) Upgrade Voucher2) ¸HMS-TG ¸HV211 Abb. 2.1: Startbildschirm ¸HMS-X mit aktivierter TG Option Bandbreiten-Upgrade auf ¸HMS-3G 3 GHz ¸HV212 EMV Option inkl.
Bezeichnung der Bedienelemente 3 Bezeichnung der Bedienelemente 15 MARKER - Auswahl und Positionierung der absoluten und relativen Messmarken 16 MODE - Umschaltung zwischen SWEEP- und RECEIVER-Mode 17 PRESET - Laden der Standardeinstellungen 18 AUTO TUNE - Automatische Einstellung der Geräteparameter Gerätefrontseite ¸HMS-X 1 Display (TFT): 6,5“ VGA TFT Display 2 Interaktive Softmenütasten: Direkte Erreichbarkeit aller relevanten Funktionen 3 POWER: Netzschalter zum Ein- und Ausschalten des Gerätes Ab
Bezeichnung der Bedienelemente Abschnitt E Buchsen und Anschlüsse Netzanschluss [36] 30 USB-Stick-Anschluss - Frontseitiger USB-Stick-An- Schnittstelle [37] DVI-D [38] schluss zum Abspeichern von Parametern (Buchse) - Kopfhöreranschluss für 3,5 mm Klinkenstecker; Impedanz >8Ω PROBE POWER (Buchse) - Stromversorgungsanschluß (6 VDC) für Sonden (2,5 mm Klinkenstecker) External TRIGGER (BNC-Buchse) BNC-Eingang für externes Triggersignal OUTPUT 50 Ω - Tracking Generator (N-Buchse) INPUT 50 Ω - Eingangs-N-B
Schnelleinstieg 4 Schnelleinstieg Im folgenden Kapitel werden Sie mit den wichtigsten Funktionen und Einstellungen Ihres neuen ¸HMS-X Spektrumanalysators (hier: ¸HMS-X mit allen verfügbaren Optionen) vertraut gemacht, so dass Sie das Gerät umgehend einsetzen können. Weitergehende Erläuterungen zu den grundlegenden Bedienschritten finden Sie in den darauf folgenden Kapiteln. 4 5 A 6 7 8 11 14 9 10 12 13 15 16 17 18 Abb. 4.1: Abschnitt A des Bedienfeldes 4.
Schnelleinstieg cken zu einem schnellen Ergebnis führen. Aufgrund der Voreinstellungen von Kapitel 4.2 steht der erste Marker bereits auf der Grundwelle, welche sich gut sichtbar im linken Bildschirmbereich vom vorhandenen Rauschteppich abheben sollte. Der Marker sollte außerdem im oberen Bildschirmbereich den eingestellten Pegel von –10 dBm anzeigen. Die erste Oberwelle des eingestellten Sinussignals muss nun bei 200 MHz zu finden sein.
Schnelleinstieg Abb. 4.6: Vermessen der Oberwelle mit Delta-Marker Abb. 4.8: Einstellung des Referenzpegels Selektieren Sie Marker [2] und betätigen die Softmenütaste PEAK. Der zweite Marker sollte nun auf die gleiche Stelle springen, auf der bereits Marker [1] steht (nämlich auf der Position der Grundwelle), da diese den höchsten Ausschlag hat. Die angezeigten Werte für (Delta-) Frequenz und Pegel sollten nun „0“ sein.
Schnelleinstieg bar (nur verfügbar in Verbindung mit ¸HMS-EMC bzw. ¸HV213). Durch Druck auf die Taste BANDW können diese mit Hilfe des Drehgebers eingestellt werden. Der Empfänger-Modus des ¸HMS-X bietet einen Spitzenwert- (Peak), Mittelwert- (Average), Effektivwert- (RMS) und Quasi-Peak-Detektor an. Der Detektor wird im Hauptmenü des Empfänger-Modus über den Softkey DETEKTOR eingestellt. Der Quasi-Peak-Detektor ist beim ¸HMS-X nur in Verbindung mit der Option ¸HMS-EMV bzw. ¸HV213 verfügbar.
Einstellen von Parametern 5 Einstellen von Parametern Zur Einstellung von Signalparametern stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung: numerische Tastatur, Drehgeber und Pfeiltasten. Der jeweilige Menüpunkt wird mit den Softmenütasten ausgewählt. 5.1 Numerische Tastatur Die einfachste Weise einen Wert exakt und schnell einzugeben ist die Eingabe über die numerische Tastatur mit den Zifferntasten (0...9), das Punkttrennzeichen (.) und die Minustaste (-).
Gerätefunktionen 6 Gerätefunktionen 6.1 Frequenzeinstellung (FREQ) Durch Druck auf die Taste FREQ gelangt man in das Frequenzeinstellungsmenü. Die Einstellung erfolgt wie in Kap. 5 beschrieben. Das von einem Spektrumanalysator dargestellte Spektrum muss vor der Messung parametrisiert werden. Zwei wichtige Parameter sind der Anfang und das Ende des sog. Sweeps. Der darzustellende Frequenzbereich kann durch Start- und Stopp-Frequenz, also der niedrigsten bzw.
Gerätefunktionen miger Signalverlauf benötigt. Zur Interpretation des Tracking-Generator-Signals verwendet das ¸HMS ein schmalbandiges Filter, wodurch die Priorität nicht auf der Signalform an sich, sondern auf der Auswertung der Amplitude liegt. Die korrekte Funktion des TG unter Verwendung des ¸HMS ist dadurch jederzeit gewährleistet.
Gerätefunktionen che der Kurve detaillierter darstellen. Ist als Einheit dBm oder dBµV ausgewählt, so kann die Skalierung der Pegelachse (Bereich) auf LIN % (lineare Prozentanzeige) eingestellt werden. Dies bedeutet, dass eine logarithmische Einheit als prozentualer Wert des eingestellten Referenzpegels dargestellt wird. Diese Darstellung ist z. B. nützlich, wenn im Zeitbereich (Span = 0 Hz) die Modulation eines AM-modulierten Trägers angezeigt werden soll.
Gerätefunktionen Videospannung erreicht, um z. B. das Rauschen auf Messkurven zu vermindern. Diese wird durch die Grenzfrequenz des Tiefpassfilters bestimmt, mit der die Videospannung gefiltert wird, bevor sie zur Anzeige gelangt. Im Gegensatz zur Auflösungsbandbreite trägt die Videobandbreite nicht zum Auflösungsvermögen des Spektrumanalysators bei. Die Videobandbreite wird an die eingestellte Auflösebandbreite gekoppelt. Durch Druck auf die Taste BANDW wird das Einstellungsmenü der Bandbreiten geöffnet.
Gerätefunktionen Bei einem Span von 0 Hz (Zero Span) zeigt der Spektrumanalysator anstatt eines Spektrums die Spannung über der Zeit an. Die X-Achse des Messwertdiagramms wird zur Zeitachse, beginnend mit der Zeit 0s und endend mit der gewählten Sweepzeit. Die minimale Sweepzeit im Zero Span beträgt 2 ms, die maximale beträgt 1000 s. Dieser sogenannte Flankentrigger arbeitet zuverlässig bis zu einem Delta von mindestens 3 dB zwischen eingestelltem Pegel (Triggerlinie) und maximaler Signalstärke.
Gerätefunktionen Je kleiner der Span, desto kleiner der Abstand zwischen zwei Pixeln. male Abstand zwischen zwei Pixeln 6 MHz. Durch Druck auf die Softmenütaste DETEKTOR gelangt man in das Detektor-Einstellungsmenü.
Gerätefunktionen Durch die Berechnung der Differenz der aufgenommenen und der gespeicherten Kurve ergibt sich eine Differenzkurve von annähernd Null, da die beiden Kurven bis auf das Rauschen nahezu identisch sind. Die Eigenschaften des HF-Kabels sind somit kompensiert und die UNCAL Nachricht verschwindet. Lockert man nun den Steckverbinder am Eingang des Spektrumanalysators (was an dieser Stelle als Simulation für die Übertragung mit einer Antenne dienen soll), ergibt sich folgende Darstellung: Abb. 6.
Gerätefunktionen sung 1 Hz). Der Frequenzzähler liefert die volle Genauigkeit nur bei Sinussignalen, die mindestens 20 dB aus dem Rauschen ragen. Bei kleineren Signal-Rauschabständen beeinflusst das Rauschen zusätzlich das Messergebnis. Sind zwei verschiedene Marker aktiviert (z.B. Marker 1 und Marker 2), so kann das Delta zwischen beiden Markern mit der Softmenütaste DELTA ermittelt werden. Der Pegel des Delta-Markers ist immer relativ zum Hauptmarker (Marker 1), d.h. die Pegeleinheit ist immer dB.
Gerätefunktionen ❙❙ NEXT PEAK: die Funktion setzt den Marker oder den Delta-Marker, ausgehend von seiner augenblicklichen Position, auf den nächst kleineren (zweitgrößten) Messwertausschlag der Messkurve; sie wirkt immer auf den Marker, welcher im Marker-Menü zuletzt aktiviert wurde.
Gerätefunktionen sen Anpassung an den Wellenwiderstand des Systems. Man bezeichnet diesen Wert als Reflektionsdämpfung (Return Loss). Aus der in Dezibel gemessenen Reflektionsdämpfung lassen sich mit Hilfe der Tabelle, welche direkt auf der VSWR Messbrücke HZ547 zu finden ist, der Reflektionsfaktor (Reflection Coefficient) und das Stehwellenverhältnis (VSWR) ermitteln. Weitere Einzelheiten über die Hameg HZ547 VSWR Messbrücke finden Sie in dem zugehörigen Manual auf www.hameg.com.
Gerätefunktionen 7 Einstellungen Speichern/Laden Durch Druck auf die Taste SAVE/RECALL wird das Hauptmenü für die Speicher- und Ladefunktionen aufgerufen. Hier erscheint zunächst die Unterteilung, welche Datenarten gespeichert oder geladen werden können. Der ¸HMS-X kann verschiedene Arten von Daten abspeichern: ❙❙ Geräteeinstellungen ❙❙ Kurven ❙❙ Bildschirmfotos Von diesen Datenarten lassen sich Kurven und Bildschirmfotos nur auf einem angeschlossenen USB-Stick abspeichern.
Einstellungen Speichern/Laden den Kopiervorgang ausgewählt werden. Hier wird jeweils ein Dateimanager geöffnet, in dem der Speicherort festgelegt wird. Durch Druck auf die Taste IMPORT/EXPORT wird gemäß der Voreinstellung die gewählte Einstellungsdatei kopiert. Bei zwei angeschlossenen USB-Sticks (vorne und hinten) funktioniert dies auch zwischen diesen beiden. ligen Speicherortes ist möglich, wenn ein USB-Stick erkannt wurde.
Einstellungen Speichern/Laden wird. Diese Meldung sagt nur aus, dass eine USB Kommunikation mit dem Drucker möglich ist und die wichtigsten Eigenschaften vorhanden sind (z.B. PCL oder PCLX als „Druckersprache“). Die Implementierung dieser Drucker ist aber von Hersteller zu Hersteller und auch innerhalb eines Herstellers bei verschieden Produktreihen nicht immer gleich, was z.B. im Windowstreiber abgefangen wird und am PC damit nicht auffällt. Abb. 7.
Erweiterte Bedienfunktionen chende Menü zu öffnen. Wählen Sie nun die gewünschte Art der zu speichernden Daten durch Drücken der entsprechenden Softmenütaste (in unserem Beispiel die Softmenütaste Bildschirmfoto), um in das Einstellungsmenü zu gelangen. Achten Sie darauf, dass der vordere Speicherort ausgewählt ist. Dazu muss ein USB-Stick auf der Gerätefrontseite eingesteckt sein. 8 Erweiterte Bedienfunktionen 8.
Erweiterte Bedienfunktionen ❙❙ RASTER: Einstellung der Leuchtintensität (0%…100%) der Rasteranzeige; unter dem Softmenüpunkt Rastereinst. können Sie entweder ein Fadenkreuz, Rasterlinien oder kein Raster mit der entsprechenden Softmenütaste auswählen; ebenso kann die Beschriftung des Rasters (Skala) ein- bzw.
Allgemeine Einstellungen 9.2.4 Geräteinformationen Über diese Softmenütaste können die Geräteinformationen, wie z.B Seriennummer, Software-Version etc., abgerufen werden. Durch Druck auf die Softmenütaste MENU OFF gelangt man eine Ebene zurück. Abb. 9.1: Geräteinformationen 9.
Allgemeine Einstellungen menütaste LADEN geladen werden. Nun wird der Lizenzschlüssel geladen und die Option steht nach einem Neustart des Gerätes umgehend zur Verfügung. Alternativ kann der Lizenzschlüssel manuell eingegeben werden. Dazu wird im Menü UPGRADE die Softmenütaste SCHLÜSSEL MAN. EINGEBEN gewählt. Dies öffnet ein Eingabefenster, in dem man mit dem Drehgeber und der ENTER-Taste den Lizenzschlüssel manuell eingeben kann.
Anschlüsse an der Gerätevorderseite 10 Anschlüsse an der Gerätevorderseite USB Stick Phone Probe External Power Trigger Output 50 Ohm Input 50 Ohm Abb. 10.1: Anschlüsse Geräte-Vorderseite 10.1 USB-Stick-Anschluss Über den USB-Anschluss an der Vorder- bzw. Rücksseite des Gerätes können mittels eines FAT oder FAT32 formatierten USB-Massenspeichers (4GB) ein Update der ¸HMS-X Firmware durchgeführt oder Daten wie z.B. Bildschirmfotos auf den Massenspeicher übertragen werden.
Fernsteuerung 11 Anschlüsse an der 12 Fernsteuerung Geräterückseite 11.1 USB-Stick-Anschluss Die fest eingebaute USB-Stick-Anschluss auf der Geräterückseite kann z.B. für den Anschluss eines USB-Druckers verwendet werden (siehe Kap. 9.4). Externe USB Festplatten (oder USB Verlängerungen) werden nicht unterstützt. Ausschließlich USB Sticks, welche FAT/FAT32 (4GB max.) formatiert sind, werden vom R&S®HMS-X erkannt. 11.
Fernsteuerung Die RS-232-Standardparameter für die Schnittstelle lauten: ❙❙ 8-N-1 (8 Datenbits, kein Paritätsbit, 1 Stoppbit) ❙❙ RTS/CTSHardware-Protokoll: Keine. Um die Schnittstellenparameter am ¸HMS-X einzustellen, drücken Sie die Taste SETUP auf der Frontplatte und danach die Softmenütaste SCHNITTSTELLE. Anschließend stellen Sie sicher, dass die Softmenütaste RS-232 blau hinterlegt ist (damit ist RS-232 als Schnittstelle ausgewählt).
Fernsteuerung private Adressbereiche werden IP-Adressen auch nach Klassen aufgeteilt (Class: A, B, C, D, E). Innerhalb der Klassen A, B, und C befinden sich auch die zuvor beschriebenen privaten IP Adressbereiche. Die Klasseneinteilung von IP-Adressen ist für die Vergabe von öffentlichen IPAdressbereichen von Bedeutung und richtet sich im Wesentlichen nach der Größe eines lokalen Netzwerks (maximale Anzahl von Hosts im Netzwerk), das mit dem Internet verbunden werden soll (siehe Tab.
13 Optionales 13 Zubehör Optionales Zubehör Optionales Zubehör 12.3.2 Ethernet Einstellungen PC und Messgerät müssen sich im gleichen Netzwerk befinden, ansonsten ist keine Verbindung möglich. Die optionale Schnittstellenkarte R&S®HO732 verfügt neben der USB- über eine Ethernet-Schnittstelle. Die Einstellungen der notwendigen Parameter erfolgt direkt im Gerät, nachdem Ethernet als Schnittstelle ausgewählt wurde.
Optionales Zubehör (MMIC) sorgen für Rauscharmut, hohe Verstärkung und Empfindlichkeit. Bitte beachten Sie, dass die R&S®HZ530/HZ540 Sondensätze nur für Relativmessungen geeignet sind. Hierfür wird weder der Frequenzgang, noch ein Korrekturfaktor oder ähnliches benötigt. Der Anschluss der Sonden am Spektrumanalysator erfolgt über ein BNC-Koaxial bzw. SMA/N-Kabel. Die in den Sonden schon eingebauten Vorverstärker (Verstärkung ca. 30 dB) erübrigen den Einsatz von externen Zusatzgeräten.
Technische Daten 14 Technische Daten Technische Daten R&S®HMS-X Spektrumanalysator mit einem Frequenzbereich bis 3 GHz ab Firmware Version 2.
Technische Daten Optionales TechnischeZubehör Daten Mitlaufgenerator Ausgang (mit R&S®HMS-TG Option / HV211 Voucher) Anschluss N-Buchse Ausgangsimpedanz 50 Ω Frequenzbereich Grundgerät mit R&S®HMS-3G Option / mit R&S®HV212 Voucher Ausgangspegel 5 MHz bis 1,6 GHz 5 MHz bis 3 GHz -20 dBm bis 0 dBm, in 1 dB Schritten Triggereingang Anschluss BNC-Buchse Triggerspannung TTL Triggerarten freilaufend, Einzeltrigger, externer Trigger mit R&S®HMS-EMC Option / wie Grundgerät, zusätzlich mit R&S®HV213 Voucher
Anhang 15 Anhang 15.1 Abbildungsverzeichnis Abb. 1.1: Betriebs-, Trage- und Stapelpositionen. . . . . . . . 4 Abb. 1.4: Produktkennzeichnung nach EN 50419. . . . . . . 7 Abb. 2.1: Startbildschirm ¸HMS-X mit aktivierter TG Option . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Abb. 3.1: Gerätefrontseite ¸HMS-X. . . . . . . . . . . . . . . 9 Abb. 3.2: Rückansicht des HMS-X . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Abb. 4.1: Abschnitt A des Bedienfeldes. . . . . . . . . . . . . . 11 Abb. 4.
Anhang Frequenzdarstellbereich: 17, 21 Frequenzeinstellung: 16, 17 Frequenzgang: 16, 23 Frequenzgenauigkeit: 34 Frequenzposition: 23 Frequenzspektrum: 11, 18 Frequenzstabilität: 34 Frequenzwert: 11, 23 Frequenzzähler: 23 Full Span: 25 G Generatorsignal: 11 Gewährleistung: 4, 5 Graustufenmodus: 28, 31 Grenzfrequenz: 19 Grenzwertlinien: 24 Grundrauschen: 18 Grundwelle: 11, 12, 13 H HF-Dämpfung: 18 HF-Eingang: 11, 18 Hilfe: 12, 14, 15, 25, 29, 31, 32 HMExplorer: 28, 30, 35 HMScreenshot: 28 Hochimpedanzsonde:
Anhang Spitzenwertdetektor: 25 Sprache: 30 Startfrequenz: 11, 16, 17, 19 Stehwellenverhältnis: 25, 37 Stehwellenverhältnisses: 24 Stoppfrequenz: 11, 16, 17 Störstellenkompensation: 16 Sweep: 15, 19, 20, 23, 25, 33 Sweepmodus: 25 Sweepzeit: 12, 18, 19, 20 T Tiefpassfilters: 19 Tracking Generator: 8, 16, 21, 22, 24, 33 Tracking-Generator: 7, 15, 16, 24 Tragegriffs: 4 Transient Limiter: 38 Transport: 4 Treiber: 34 Transparenz: 30 Trigger: 8, 33 U Umgebungstemperatur: 5 Universalknopf: 27 USB-Stick: 26, 27, 28
General remarks regarding the CE marking General Information Regarding the CE Marking ROHDE & SCHWARZ measuring instruments comply with regulations of the EMC Directive. ROHDE & SCHWARZ is basing the conformity assessment on prevailing generic and product standards. In cases with potentially different thresholds, ROHDE & SCHWARZ instruments apply more rigorous test conditions. Thresholds for business and commercial sectors as well as small business are applicable for interference emission (class 1B).
Content Content 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10 1.11 1.12 1.13 Important Notes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Symbols . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Unpacking. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Setting up the instrument. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Transport and Storage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Important Notes Installationsund Sicherheitshinweise 1 InstallationsImportant Notes und Sicherheitshinweise 1.1 (1) Symbols (2) (3) Symbol 1: Caution - Observe operating instructions 1 . 1 Symbole Symbol 2: Caution High Voltage Symbol 3: Ground terminal 1.2 (1) Unpacking (2) (3) While unpacking, check the package contents for completeness instrument, power cable, –product Symbol 1: (measuring Achtung, allgemeine Gefahrenstelle CD, possibly optional accessories).
Important Notes ❙❙ The instrument is no longer working ❙❙ After an extended period of storage under unfavorable conditions (e.g. outdoors or in damp rooms) ❙❙ Rough handling during shipment The maximum operating altitude for the instrument is 2000m. Nominal data with tolerance details apply once the ambient temperature of 23 °C has been reached after about 30 minutes. Values without tolerance details are reference values of an average instrument.
Important Notes 1.10 Measurement Categories This instrument is designed for measurements on circuits that are only indirectly connected to the low voltage mains or not connected at all. The instrument is not intended for measurements within the measurement categories II, III or IV. The measurement categories refer to transients that are superimposed on the mains voltage. Transients are short, very fast (steep) current and voltage variations which may occur periodically and non-periodically.
Important Notes 1.13 Product Disposal Fig. 1.4: Product labeling in accordance with EN 50419 The Electrical and Electronic Equipment Act implements the following EG directives: ❙❙ 2002/96/EG (WEEE) for electrical and electronic equipment waste and ❙❙ 2002/95/EG to restrict the use of certain hazardous substances iin electronic equipment (RoHS directive). Once its lifetime has ended, this product should be disposed of separately from your household waste.
¸HMS-X options 2 ¸HMS-X options The basic unit ¸HMS-X can be upgraded with different options. All options are combinable with each other. The following options (resp. voucher) are available in combination with the spectrum analyzer ¸HMS-X: Type ¸HMS-X Options1) Upgrade Voucher2) Unlock built-in Tracking Generator ¸HMS-TG ¸HV211 Bandwidth Upgrade to 3 GHz ¸HMS-3G ¸HV212 EMV Option incl. Preamplifier ¸HMS-EMC ¸HV213 ¸HMS-X basic unit.
Description of the Operating Elements 3 Description of the Operating Elements 15 MARKER - Selection and arrangement of the absolute and relative marker 16 MODE - Switching between SWEEP- and RECEIVER-Mode 17 PRESET - Factory reset 18 AUTO TUNE - Automatically setting of instrument settings Area B (Data): 19 Numeric keypad - Setting of operating parameters Front panel of R&S®HMS-X 1 Display - 6,5“ VGA TFT Display 2 Interaktive Softkeys - Direct access of all relevant functions 3 POWER - Power switch tu
Description of the Operating Elements Area E : 30 USB stick port - Front USB port for storing parameters Mains input connector [36] Interface [37] DVI-D [38] 31 PHONE 32 33 34 29 (connector) - Headphone connector 3,5 mm jack; impedance > 8 Ω PROBE POWER (connector) - Power supply (6 VDC) for probes (2,5 mm jack) External TRIGGER (BNC socket) - BNC input for external trigger signal OUTPUT 50 Ω - Tracking Generator (N connector) INPUT 50 Ω - Input N connector Rear panel of R&S®HMS-X 36 Mains input conn
Brief Description 4 Brief Description The following chapters are intended to introduce you to the most important functions and settings of your new R&S®HMS-X spectrum analyzer (in this example R&S®HMS-X with all available options) in order to enable you to immediately use it. You find more detailled explanations in the chapters following these ones. 4.1 How to measure a sine wave signal 4 5 A 6 7 8 11 14 9 10 12 13 15 16 17 18 Fig. 4.
Brief Description ted level of –10 dBm in the upper screen area. The first harmonic of the sine wave should now appear at 200 MHz. Depending on the purity of the signal this harmonic may be well or hardly visible with the presently active settings. In order to measure the distance of the first harmonic to the fundamental proceed as follows: Press the soft key MARKER and move the knob by one detent position to the right in order to select a second marker (M2).
Brief Description selection menu (key AMPL 4 ) is increased by 20dB (0 to 20 dBm), the input attenuator will be automatically switched to 30 dBm.This will cause the first harmonic of the signal (marker 2) to disappear in the noise floor. Fig. 4.7: PEAK SEARCH function bright. Select the marker [2] and press the soft menu key PEAK. The second marker should now jump to the same spot where marker [1] already resides (that is the position of the fundamental), because the level of this is the highest.
Setting of Parameters 5 Setting of Parameters CW will increase the value, turning it CCW will decrease it. Such parameters can be modified only by using the knob (for example display settings). Three methods of setting signal parameters are offered: numeric keypad, knob and the arrow buttons. Please use the soft menu keys for selecting the respective menu item. 5.3 Arrow buttons The arrow buttons allow the ZoomIn resp. Zoom-Out functionality.
Instrument Functions 6 Instrument Functions 6.1 Setting of the frequency (FREQ) Pushing the FREQ key will call the menu for setting the frequency. The setting is performed as described in chapt. 5. Spectrum display needs to be parameterised before measurement is started. The two most important parameters are start and stop frequency of the sweep.
Instrument Functions 6.3 Frequency range displayed (SPAN) The span is the frequency range centered on the center frequency which a spectrum analyzer displays on the screen. In principal there are two methods to define the displayed frequency range: defining start and stop frequency or center frequency and span. The frequency range called span is the range on both sides of the center frequency which a spectrum analyzer displays on its screen.
Instrument Functions The preamplifier increases the signal/noise ratio by 10 dB. 6.4.1 Reference Offset The reference offset function is only selectable if the trace math is activated (TRACE). If the trace math is activated the reference offset function is not grayed out anymore. The reference offset is used to vertically shift the trace if trace math is switched on. The reference offset adds a selectable value to the reference level.
Instrument Functions width set) in order to obtain a correct display. Pushing the key SWEEP will open the selection menu. The sweep time can be varied within the specified limits. The setting of the parameters is performed as described in chapter 5. In order to assist the user when setting the sweep time, an automatic selection of the sweep time with respect to the RBW and the span settings may be chosen with the softkey Auto.
Instrument Functions ❙❙ MAX HOLD: the trace indicates the maximum value that has been measured up to that point in time. Intermittent signals in the spectrum or the maximum of fluctuating signals are easy to find with Max Hold. ❙❙ MIN HOLD: the trace indicates the minimum value that has been measured up to that point in time. With Min Hold, sine signals within the noise can be highlighted or intermittent signals suppressed. ❙❙ AVERAGE: the R&S®HMS-X takes the level average over consecutive traces.
Instrument Functions Pushing the softkey TRACE MATH will open the menu of the trace mathematics. After saving a trace in memory (via the softkey TRACE MEMORY) the difference between the stored trace and the actual trace can be displayed using the TRACE - MEM button. If there a trace is stored the difference between the stored an the active trace will be displayed by pushing the softkey MEM-TRACE. With the softkey OFF the stored trace can be faded out.
Instrument Functions Fig. 6.12 just only shows the noise at the input. But you can see that the properties of the connection cable, which had previously been connected, will be included. 6.8 The use of markers The R&S®HMS-X offers several markers and delta markers for the evaluation of curves. The markers are always tied to the curve and indicate the frequency and the level at that. The frequency position of the marker is marked by an arrow icon.
Instrument Functions The submenu SET TO offers addition marker functions. Marker to center (MKR TO CENT) allows to set the activated marker to the center frequency. In contrast to marker to center allows center to marker (CENT TO MKR) to set the center frequency to an activated marker. A noise marker displays the noise at the marker position. The REF TO MKR softkey allows to set the reference level to the value of the current marker.
Instrument Functions The OUT terminal of the bridge needs to be connected to the input (INPUT) of the spectrum analyzer. At first, you have to let the DUT terminal open which equals total mismatch. Afterwards, a short calibration measurement will perform. A review of these two signals with the trace math will illustrate that both measurements are phase shifted by 180°. The white waveform describes the open calibration measurement, the yellow waveform describes the short calibration measurement.
Instrument Functions 7 Storing/Recalling of Settings Push the key SAVE/RECALL for opening the main menu for storage and load functions. The spectrum analyzer can store different kinds of data: ❙❙ Device settings ❙❙ Traces ❙❙ Screenshots port/ import instrument settings. Additionally, the softkey DEFAULT SETT. will reset the instrument to the factory settings. Press the softkey SAVE to open the storage menu.
Storing/Recalling of Settings EXPORT the selected settings file will be copied as previously chosen. It is possible to copy from the internal memory to the external memory and also between two USB sticks (front/rear). Device settings from a previous firmware version can not be loaded with a new firmware version. 7.2 Traces stick is connected, you can also change, create or delete directories. Press ACCEPT DIR. to confirm the target directory and you will automatically return to the trace main menu.
Storing/Recalling of Settings lected, the colors are converted to gray scales when the data is stored, if Color is selected, the data is stored as it displays in the screen, and if Inverted is activated, data will be stored in color with a white background. If you press the key SAVE, the current screen will be saved immediately to the selected storage location with the selected name and format. If a printer is detected the soft menu key Print is no longer grayed out.
Advanced Functions Please verify that the USB connector into which you plugged the USB stick (front or rear) is written in the top softmenu. You can change the destination by opening the respective menu if you press the softkey STORAGE. You can save a screenshot if you press the softkey SAVE using the predefined name written in the menu below File Name. You may name the destination memory with up to 7 characters; in order to do this select the menu File Name and define the name by using the knob.
Advanced Functions keys. Also the raster designations (SCALE) can be switched on or off. The soft menu key LED BRIGHTNESS changes the LED intensity from dark to light, this is effective for all backlighted keys and all other display LED’s on the front panel. ❙❙ TRANSPARENCY: Adjustment of the transparency (0%...100%) of the raster inscriptions. If a soft menu item is activated, its background will be blue highlighted. The setting of the value parameter is performed with the knob.
General Instrument Settings 9.6 Update (Firmware / Help) Attention! At the time of the update the unit will not respond on any inputs and the display will be resettet. Does not switch off the unit during the update process. A interruption of power supply can destroy the unit! Fig. 9.1: Instrument Informations If a new firmware version of the R&S®HMS-X is available you can download the actual firmware from the ROHDE & SCHWARZ homepage. The firmware is packed into a ZIP data packet.
General Instrument Settings Choose the HELP menu item in the Update menu if you intend to update the help or add a new language for help. With the softkey EXIT you can close the update menu. 9.7 Upgrade of software options (voucher) The R&S®HMS-X can be upgraded with options (voucher) which will become accessible after inputting a licence key.
Front Panel Connections Caution! The output is AC-coupled and a voltage that does not exceed the voltage stated on the R&S®HMS-X housing can be fed into the output; if this voltage is exceeded, the output may be destroyed. 10.5 OUTPUT 50 Ω (Tracking Generator) The tracking generator output has to be connected to the measuring object with a N connector cable. The tracking generator function is only available in combination with R&S®HMS-TG option resp. R&S®HV211 voucher.
Remote Control 12 Remote Control By default, the R&S®HMS-X includes a R&S®HO720 USB/ RS-232 interface. You can find the drivers for this interface on the ROHDE & SCHWARZ Homepage. To achieve external control, the R&S®HMS-X uses the scripting language SCPI (= Standard Commands for Programmable Instruments). The provided USB/RS232 dual interface (optional Ethernet/USB or IEEE-488 GPIB) enables you to control the ROHDE & SCHWARZ instrument externally via remote connection (remote control).
Remote Control able to route by the Internet and an Internet service Provider (ISP) can to be made available. Public IP addresses can be reached directly over the Internet to directly exchange internet data. Private IP addresses are not routed by the Internet and are reserved for private networks. Network elements with private IP addresses cannot be reached directly over the Internet so no data can be directly exchanged over the Internet.
Remote Control same time. Often also a standard gateway is present in a network. In most local networks is this gateway with the router to the Internet (DSL router, ISDN router etc.) is identical. Using this (gateway -) router a connection can be manufactured with another network. Thus also network elements, which are not in the same (local) network, can be reached and/or network elements from the local network are able to exchange data with network elements from other networks.
Optional Accessories 13.4 Near field probe sets R&S®HZ530/HZ540 The set includes 3 hand-held probes with a built-in preamplifier covering the frequency range from 100 kHz to 1 GHz resp. 1 MHz to 3 GHz. When used in conjuction with a spectrum analyzer or a measuring receiver, the probes can be used to locate and qualify EMI sources, as well as evaluate EMC problems at the breadboard and prototype level.
Technical Data Technical Data 14 Technical Technical DataData R&S®HMS-X Spectrum analyzer with frequency range up to 3 GHz from firmware version 2.
Technical Data Technical Data Tracking generator output Connector N socket Output impedance 50 Ω Frequency range basic unit with R&S®HMS-3G option / with R&S®HV212 voucher Output level 5 MHz to 1.
Appendix 15 Appendix 15.1 List of figures Fig. 1.1: Various positions for R&S®HMS-X. . . . . . . . . . . 46 Fig. 1.4: Product labeling in accordance with EN 50419. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Fig. 2.1: Starting display ¸HMS-X with activated TG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Fig. 3.1: Front panel of the HMS-X. . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Fig. 3.2: Rear panel of the R&S®HMS-X . . . . . . . . . . . . . 52 Fig. 4.1: Area A of the control panel. .
Appendix G graticule line: 55, 58 Greyscale mode: 68, 71 H headphone: 65 help function: 69 help update: 71 I IEEE 488: 76 interface: 71, 73 L Language: 70 licence key: 50, 72 Limit Lines: 64 low pass filter: 54, 59 M Mains voltage: 46 Maintenance: 47 Marker: 53, 64 MAX HOLD: 61 Measuring category: 48 measuring curve: 53 measuring range: 53 memory: 61, 67, 69, 72 MIN HOLD: 61 N noise: 59, 61 noise floor: 53, 55, 65 noise marker: 64 Noise marker mode: 64 noise power density: 64 numerical keyboard: 56 Numeric
Appendix 82
Appendix 83
© 2016 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Mühldorfstr. 15, 81671 München, Germany Phone: +49 89 41 29 - 0 Fax: +49 89 41 29 12 164 E-mail: info@rohde-schwarz.com Internet: www.rohde-schwarz.com Customer Support: www.customersupport.rohde-schwarz.com Service: www.service.rohde-schwarz.com Subject to change – Data without tolerance limits is not binding. R&S® is a registered trademark of Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG. Trade names are trademarks of the owners. 5800.4434.