User manual
14
Änderungen vorbehalten
sungensindmitderexistierendenAusrüstung
meistnichtmöglich,erforderlicheOszilloskope
aber sehr teuer.
EinebrauchbareLösungbestehtimAusweichen
in den Frequenzbereich: Die Beurteilung der
digitalen Funktion geschieht weiterhin mit einem
mittelschnellen Oszilloskop, die Untersuchung
der EMV-relevanten Eigenschaften im Fre-
quenzbereich mittels eines Spektrumanalysa-
tors. Da die Spektrum-Analyse entsprechender
Frequenzbereiche technisch einfacher ist als
dieAuösungimZeitbereich,sindGerätewel-
chedie Grundvoraussetzungen erfüllen schon
vergleichsweisepreisgünstigerhältlich.Für
die Beurteilung von CMOS-Schaltungen reicht
eine Bandbreite von 1000 MHz. Entsprechende
Oszilloskope sind sehr teuer.
Da Spektrumanalysatoren hochfrequenztech-
nischeGerätesind,habensieüblicherweise
einen50ΩEingang.DiesmachtsiezurMessung
in Digitalschaltungen ungeeignet, weil der
Anschluss einer solchen Last in der Regel von
der Schaltung nicht verkraftet wird. Zumindest
würdedasMessergebnisstarkverfälscht.Des-
halb benötigtman für die MessunginDigital-
schaltungen eine Hochimpedanz-Sonde, die das
Messobjekt nicht nennenswert belastet und das
Signalbreitbandigauf50Ωumsetzt.
ImPrinzipkönntemanaufdenGedankenkom-
men,SignalleitungslternachKatalogauszu-
suchen. Namhafte Hersteller bieten zu ihren
Filtern die entsprechenden Messergebnisse in
Zeit- und Frequenzbereich in ihren Katalogen
an. Leider sind diese Messungen in der Regel
in bezug auf eine ohmsche Last vorgenommen
worden. Sie sehen dann auch immer recht gut
aus. In der Praxis der Digitalelektronik liegt eine
solche Last selten vor. Deshalb kann die verbind-
liche Beurteilung der Wirkung der Filter nur im
realen Anwendungsfall gemessen werden. Es
zeigt sich dann, dass die Filter nicht immer die
erwarteten Ergebnisse erbringen.
Dies soll im folgenden an einer Reihe von Beispie-
len, die alle an der Logikfamilie 74ACT gemessen
wurden, gezeigt werden. Die Gatter wurden stets
mit 5 MHz-Takt betrieben.
Bild 1 zeigt die Ergebnisse an einem solchen
Gatter,welchesaufeinerLeiterplattebestückt
ist und dessen Ausgang im Leerlauf arbeitet.
Das Spektrum deckt den gesamten Bereich bis
Bild 3
Praxisorientierte Auswahl von Signalleitungsfiltern Praxisorientierte Auswahl von Signalleitungsfiltern