User manual
10
Änderungen vorbehalten
EMV-Probleme in der Praxis
Dem Elektronik-Entwickler sind mittlerweile
zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der
EMV von Leiterplatten bekannt. Wie viel diese
Maßnahmen jeweils im Einzelfall wert sind, er-
kennt man oft erst bei der Abstrahlungsmessung
in der GHz-TEM-Zelle.
DieseTatsacheführtaberdazu,dassdieEinzel-
maßnahmeseltengeprüftwird,weilderAufwand
anZeitundKostenvielzugroßwäre.Prüftman
jedoch erst, nachdem eine ganze Reihe von Maß-
nahmendurchgeführtwurde,dannkannmanden
Erfolg oder Misserfolg der Einzelmaßnahme nicht
mehr zuordnen.
Für eine gewisseVorabprüfungbietet sich die
VerwendungsogenannterSchnüffelsondenan.
Zwei Typen dieser Sonden sind im Gebrauch: die
so genannte E-Feld-Sonde und die H-Feld-Sonde.
Die E-Feld-Sonde reagiert auf elektrische Wech-
selfelder.DieH-Feld-Sondeistempndlichfür
ÄnderungendesmagnetischenFlusses.Bevor
man diese Sonden einsetzt, sollte man sich
darüberklarwerden,welcheFelderbeimodernen
LeiterplattendieüberwiegendeRollespielen.
Beihohen Spannungenund geringen Strömen
spielt das elektrische Feld die bedeutendere Rol-
le.BeikleinenSpannungenundhohenStrömen
überwiegtdasmagnetischeFeld.Dererstevon
beidenFällenlageindeutigbeiderRöhrentech-
nik vor. Moderne integrierte Schaltungen weisen
kleine Spannungen und zum Teil recht hohe
Strömeauf.
An dieser Stelle muss hervorgehoben werden,
dass es nicht so sehr auf die Absolutwerte der
Ströme,sondern auf die Rateihrer Änderung
ankommt. Bei der Anregung einer elektromagne-
tischen Welle, wenn dies mit der magnetischen
Komponentegeschieht, istdie Änderung des
magnetischen Feldes in der Zeiteinheit die be-
stimmendeGröße.
Genau diese Komponente wird von der so ge-
nannten H-Sonde ausgewertet. Die Amplitude
des Sondensignals ist direkt proportional zur
ÄnderungdesmagnetischenFlussesunddamit
zurÄnderungdeserregendenStromes.Deshalb
sind solche Sonden zur ersten undüberschlä-
gigen Untersuchung der Wirksamkeit von EMV-
Maßnahmen besonders geeignet.
Die Mehrheit dieser Sonden hat jedoch einen emp-
ndlichenNachteil:Siehabeneinesehrgeringe
räumlicheAuösung.Deswegenlässtsichdas
Signal, dass man mit dieser Sonde aufnimmt, nicht
mehr eindeutig dem Urheber zuordnen. Man achte
deshalb beim Erwerb solcher Sonden besonders
darauf, dass man zumindest auch eine Sonde mit
hoherAuösungfürdasmagnetischeFeldhat.
Messungen mit HZ554 an einem
4-Lagen-Multilayer
Im Folgenden wird an einigen Beispielen erläutert,
wie man aus den Sondensignalen interessante De-
tailsentnehmenkann.Grundsätzlichkönnendie
Signale im Zeitbereich oder im Frequenzbereich
angezeigt werden.
FürMenschenistdieDarstellungimZeitbereich
oft anschaulicher als die im Frequenzbereich. Die
folgenden Messungen wurden an einem 4-lagigen
Multilayer im Format einer Europakarte vorge-
nommen. Das Stromversorgungssystem in dieser
Kar teistächigausgelegt.DerAbstandzwischen
V
cc
-und GND-Fläche ist 100 µm. Das Flächen-
system ist durch eine Kondensatorgruppe, die in
der Mitte der Platine positioniert ist, entkoppelt.
Bild 1: Flächenstrom Signal in der Nähe des
V
cc
-Pins eines 74 AC 163
In Bild 1 sieht man das Flächenstromsignal in
Nähe des V
cc
-Pins eines 74AC163. Die Amplitude
bildetdasAusmaßderÄnderungdesmagne-
EMV-Probleme in der Praxis
EMV-Probleme in der Praxis