User manual

6
Änderungen vorbehalten
Wi c h t ige H i nwe i s e
Betriebsbedingungen
Die zussige Umgebungstemperatur während
des Betriebs reicht von +5 °C... +0 °C. Während
der Lagerung oder des Transports darf die Tem-
peratur zwischen –0 °C und +70 °C betragen. Hat
sich während des Transports oder der Lagerung
Kondenswasser gebildet, müssen die Messbrücke
ca. Stunden akklimatisiert werden, bevor sie in
Betrieb genommen werden. Die Messbrücke ist
zum Gebrauch in sauberen, trockenen Räumen
bestimmt. Die Betriebslage ist beliebig.
Verwendete Symbole
Achtung
Bedienungsanleitung beachten
Vorsicht Hochspannung
Erdanschluss
Gewährleistung und Reparatur
Jede Sonde durchläuft vor dem Verlassen der
Produktion einen Qualitätstest.
Bei Beanstandungen innerhalb der gesetzlichen
Gewährleistungsfrist wenden Sie sich bitte an den
Händler, bei dem Sie Ihr HAMEG Produkt erwor-
ben haben. Für die Abwicklung von Reparaturen
innerhalb der Gewährleistungsfrist gelten unsere
Gewährleistungsbedingungen, die im Internet
unter http://www.hameg.com eingesehen wer-
den können.
Nur für die Länder der EU:
Um den Ablauf zu beschleunigen, können Kunden
innerhalb der EU die Reparaturen auch direkt mit
HAMEG abwickeln. Auch nach Ablauf der Gewähr-
leistungsfrist steht Ihnen der HAMEG Kundenser-
vice für Reparaturen zur Verfügung.
Return Material Authorization (RMA):
Bevor Sie ein Gerät an uns zurücksenden, fordern
Sie bitte in jedem Fall per Internet: http://www.
hameg.com oder Fax eine RMA-Nummer an.
Sollte Ihnen keine geeignete Verpackung zur
Verfügung stehen, so können Sie einen leeren
Originalkarton über den HAMEG-Service (Tel:
+9 (0) 618 800 500, E-Mail: service@hameg.
com) bestellen.
Wichtige Hinweise
Sofort nach dem Auspacken sollten die Sonden
auf mechanische Beschädigungen und lose Teile
im Innern überprüft werden. Falls ein Trans-
portschaden vorliegt, ist sofort der Lieferant zu
informieren. Die Sonden rfen dann nicht in
Betrieb gesetzt werden.
Sicherheit
Die Sonden haben das Werk in sicherheits-
technisch einwandfreiem Zustand verlassen.
Sie entsprechen damit auch den Bestimmungen
der europäischen Norm EN 61010-1 bzw. der
internationalen Norm IEC 1010-1. Um diesen
Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Be-
trieb sicherzustellen, muss der Anwender die
Hinweise und Warnvermerke beachten, die in
dieser Bedienungsanleitung, im Testplan und in
der Service-Anleitung enthalten sind.
Wenn anzunehmen ist dass ein gefahrloser Be-
trieb nicht mehr möglich ist, so sind die Sonden
außer Betrieb zu setzen und gegen unabsicht-
lichen Betrieb zu sichern. Diese Annahme ist
berechtigt,
wenn die Sonden sichtbare Beschädigungen
hat,
wenn die Sonden lose Teile enthalten,
wenn die Sonden nicht mehr arbeiten,
nach längerer Lagerung unter ungünstigen
Verhältnissen
(z.B. im Freien oder in feuchten Räumen),
nach schweren Transportbeanspruchungen
(z.B. mit einer Verpackung, die nicht den
Mindestbedingungen von Post, Bahn oder
Spedition entsprach).
Grundsätzlich ist die Messung an spannungs-
führenden Schaltungsteilen mit Spannungen
höher als 30V mit den Sonden nicht zulässig. Da
zu einem erheblichen Teil am geöffneten Gerät
gemessen wird, ist Voraussetzung, dass der
Benutzer mit den dabei auftretenden Gefahren
vertraut ist. Netzbetriebene Geräte müssen bei
der Messung über einen Sicherheitstrenntrans-
formator galvanisch vom Netz getrennt werden
(erdfrei) .