User manual
9
Einführung
sowie die integrierte Hilfe
16
unddieTasteFILE/PRINT
17
welche je nach Programmierung das direkte Abspeichern
vonGeräteeinstellungen,KurvenoderBildschirmfotos
ermöglicht.
Abschnitt
B
:
ImBereichVERTICALbendensichalleEinstellmöglichkei-
tenderanalogenKanäle,wiedieY-Position
18
,dieUmschal-
tungindenXYAnzeigebetriebunddenKomponententester
(UTILMenü)
19
,dievertikaleVerstärkung
20
,weitergehende
Menüs
21
,dieKanalwahl
22
bis
23
,sowiedesoptionalenLo-
giktastkopfes HO3508
24
.Außerdembendetsichhierder
Zugang zur Mathematik
25
,denReferenzkurven-
26
und den
Buseinstellungen
27
.
Abschnitt
C
:
Der Abschnitt TRIGGER stellt
alleFunktionenzumEinstellen
des Triggerpegels
28
,derUm-
schaltungzwischenAuto-und
Normalbetrieb
29
,desTrig-
gertyps
31
,derQuelle
32
,der
einmaligen Triggerauslösung
33
,derUmschaltungderTrig-
gerflanke
35
sowie Einstellun-
genzurTriggerlterbedingung
36
zur Verfügung. Zusätzlich
stehen Statusanzeigen zur
Verfügung,obeinSignaldie
Triggerbedingungen erfüllt
30
undwelchederFlankenge-
nutzt werden
34
.
Abschnitt
D
:
Im Abschnitt HORIZONTAL
erfolgt die Einstellung der Ho-
rizontalposition des Triggerzeit-
punktes oder das Setzen und
Navigieren von Markern über
Drucktasten
37
38
39
in Schrit-
tenodervariabelmitdemklei-
neren Drehknopf
41
. Zusätzlich
lässtsichimMenüeineSuch-
funktion nach Ereignissen
kongurieren.DieAuswahl
desRun-oderStopModus
erfolgt mit der hinterleuchte-
ten Taste
39
,wobeiimStop
Modus die Taste rot leuchtet.
DieZoom-Aktivierung
40
,die
Auswahl der Erfassungsmodi
44
,dieZeitbasiseinstellung
43
sowie den Zugriff auf das Zeit-
basismenü
42
sind ebenfalls in
diesem Abschnitt verfügbar.
Zusätzlichbendensichrechts
neben dem Bildschirm die
Softmenütasten
2
,mitdenen
die Menüsteuerung erfolgt.
2.3 Bildschirm
DerR&S®HMO1002istmiteinem6,5Zoll(16,51cm),mit
LEDhinterleuchtetemTFTFarbbildschirmmiteinerVGA
Auflösung(640x480Pixel)ausgestattet.InderNormal-
einstellung (ohne eingeblendete Menüs) verfügt der Bild-
schirm über 12 Skalenteile auf der Zeitachse. Diese wird
bei Einblendung von Menüs auf 10 Skalenteile reduziert.
Am linken Rand der Anzeige werden Informationen zum
Bezugspotential der Kanäle mit kleinen Pfeilen markiert.
Die Zeile oberhalb des Gitters enthält Status und Einstel-
lungsinformationen,wiedieeingestellteZeitbasis,die
Triggerverzögerung und sonstige Triggerbedingungen,die
aktuelle Abtastrate und die Erfassungsart. Rechts neben
dem Gitter wird ein Kurzmenü für die wichtigsten Einstel-
lungendesjeweilsaktivenKanalesdargestellt,welche
mit den Softmenütasten ausgewählt werden können. Im
unteren Bildschirmteil werden die Messergebnisse der
automatischenMessungenundCursors,sowiedievertika-
lenEinstellungendereingeschaltetenKanäle,Referenzen
und Mathematikkurven angezeigt. Im Gitter selbst werden
die Signale der eingeschalteten Kanäle dargestellt. Dieses
stellt8Skalenteilegleichzeitigdar,verfügtaberübereine
virtuelleErweiterungauf20Skalenteile,welchemitHilfe
der Taste Scroll/Bar
5
angezeigt werden können.
2.4 Allgemeines Bedienkonzept
Das allgemeine Bedienkonzept beruht auf einigen wenigen
Grundprinzipien,diesichbeiverschiedenstenEinstellun-
genundFunktionenwiederholen.
❙ Tasten,diekeinSoftmenüöffnen(wiez.B.SCROLLBAR),
schalteneinebestimmteFunktionein.Dasnochmalige
DrückendieserTasteschaltetdieFunktionwiederaus.
❙ Tasten,mitdenenbeimeinfachenDruckeinSoftmenü
geöffnetwird,schließendiesesbeimzweitenDruck
wieder.
❙ Der Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld
dientindenMenüstrukturenjenachErfordernissendazu,
Zahlenwerteeinzustellen,Unterpunktenzuwählenund
ggfs. durch Druck zu bestätigen. Außerdem dient er bei
eingeschalteten
Cursor-MessungenzurAuswahldes
Cursors.
❙ DieuntersteSoftmenütasteMENUOFFschließtdas
aktuelle Menü oder schaltet zurück auf die nächsthöhere
Ebene.
❙ Kanälewerden,wennderKanalausgeschaltetist,durch
Druck der entsprechenden Taste eingeschaltet. Wenn der
jeweiligeKanalschoneingeschaltetist,abereinanderer
Kanalausgewähltwird(Tasteleuchtet),sospringtdieAus-
wahlaufdenKanal,dessenTastebetätigtwurde.
❙ DieCOARSE/FINE-Tastedientdazu,dieAuflösungdes
Universaldrehgebers im CURSOR/MENU Bedienfeld
zwischen grob und fein umzuschalten. Wenn die Taste
leuchtet,istdiefeineAuflösungaktiv.
IndenSoftmenüsgibteseinigehäugverwendeteNavi-
gationselemente,dieimfolgendenbeschriebenwerden.
Entweder wird das jeweilige Element mit der zugehöri-
gen Softmenütaste ausgewählt und blau hinterlegt oder
ein Druck der Softmenütaste bewirkt ein Umschalten
Abb. 2.3:
DieBedienfelderB,CundD
28
C
29
30
33
31
34
35
36
32
37
D
38
37
41
39
42
43
44
40
18
B
19
20
22
23
24
21
25
26
27