User manual
50
Serielle Busanalyse
13.7.1 CANBUSKonguration
NachdemderBUSTYPCANgewähltwurde,wirddas
KongurationsmenüüberdieSoftmenütasteKONFIGU-
RATION geöffnet. Mit der Softmenütaste DATA und dem
Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld wird
der gewünschte Kanal ausgewählt. Grundsätzlich kann ein
analogeroderdigitalerKanalanCAN-HighoderCAN-Low
angeschlossen werden. Zusätzlich gibt es die Möglich-
keit,einendifferentiellenTastkopf(z.B.HZO40)aneinen
analogen Kanal anzuschließen. Bei Nutzung eines differen-
tiellenTastkopfesistCANHighzuwählen,wennderPlus
EingangdesTastkopfesanCAN-HundderMinusEingang
anCANLangeschlossenist.WirdderTastkopfmitum-
gekehrter
Polaritätangeschlossen,musCANLgewählt
werden.
Die Softmenütaste ABTASTPUNKT bestimmt den Zeit-
punktinnerhalbderBit-Zeit,andemderWertfürdasak-
tuelleBit„gesamplet“wird.DieWerteeingabeinProzent
(25% bis 90%) erfolgt mit dem Universaldrehgeber oder
numerischmitderKEYPADTasteimCURSOR/MENU
Bedienfeld. Die BITRATE beschreibt die gesendeten Bits
pro Sekunde und erlaubt mit dem Universaldrehgeber im
CURSOR/MENUBedienfelddieAuswahlvonStandard-
datenraten. Mit der Softmenütaste NUTZER können ei-
geneBitratendeniertwerden.DieWerteeingabeerfolgt
mittelsUniversaldrehgeberoderKEYPADTasteimCUR-
SOR/MENU Bedienfeld.
13.7.2 CAN BUS Triggerung
NachdemderCANBUSkonguriertwurde,kannaufver-
schiedenste Ereignisse getriggert werden. Dazu wird die
TasteTYPEimTRIGGERBedienfeldbetätigtunddortdie
SoftmenütasteSERIELLEBUSSEgewählt.Anschließend
wird die Taste SOURCE im Trigger Bedienfeld gedrückt
und der CAN Bus ausgewählt. Der CAN BUS ist im
SOURCEMenünurauswählbar,wennderBUSvorherkon-
guriertwurde.MittelsFILTER-TasteimTRIGGERBedien-
Vor der BUS Konguration ist die Einstellung des Schwellwer-
tes notwendig (siehe Kap. 4.5). Die Standardeinstellung liegt bei
500 mV.
Abb.13.12:CANBUSKonguration
feld können nun die möglichen CAN Triggerbedingungen
ausgewähltwerden.FolgendeTriggerbedingungen können
deniertwerden:
❙ FRAME START:TriggernaufdieersteFlankedes
SOF-Bit(Synchronisationsbit).
❙ FRAME ENDE:TriggernaufdasEndedesFrames.
❙ FRAME LESEDATEN: Dieses Softmenü bietet
verschiedeneAuswahlmöglichkeiten,wiedasTriggernauf
FEHLER(allgemeinerFrame-Fehler),ÜBERLAST(Triggern
aufCANOverload-Frames)oderDATEN(Triggernauf
Daten-Frames).MitderSoftmenütasteLESEDATENwird
aufLese-Framesgetriggert.MittelsSoftmenütasteLESEN/
SCHREIBEN:wirdaufLese-undDaten-Framesgetriggert.
MitderSoftmenütasteIDTYPunddemUniversaldrehge-
berimCURSOR/MENUBedienfeldkannderIdentiertyp
(11Bit,29Bitoderbeliebig)ausgewähltwerden.
❙ FEHLER S: IdentiziertverschiedeneFehlerineinem
Frame.EskönneneineodermehrereFehlermeldungs-
typenalsTrigger-Bedingungausgewähltwerden.Mittels
SoftmenütasteSTOPFBIT(StuffBit)werdendieeinzelnen
Frame-Segmente(wieFrame-Startetc.)vom„Bit
Stufng“-Verfahrencodiert.DerTransmitterfügt
automatischeinkomplementäresBitimBitstromein,
wenn er fünf aufeinanderfolgende Bits mit gleichem Wert
in dem zu übertragenden Bitstrom erkennt. Ein
„Stuff“-Fehlertrittauf,wenndiesechsteaufeinanderfol-
gendegleicheBit-EbeneindengenanntenBereichen
erkannt wird. Ein FORM-Fehlertrittauf,wenneinfestes
Bitfeld ein oder mehrere unzulässige Bits enthält. Ein
Bestätigungsfehlertrittauf,wennderTransmitterkeine
Bestätigung empfängt (Acknowledge). CAN BUS verwen-
deteinekomplexePrüfsummenberechnung(CRC-Cyclic
Redundancy Check). Der Transmitter berechnet die CRC
undsendetdasErgebnisineinerCRC-Sequenz.Der
Empfänger berechnet die CRC in der gleichen Weise. Ein
CRC-Fehlertrittauf,wenndasberechneteErgebnisvon
derempfangenenCRC-Sequenzabweicht.
❙ IDENTIFIER: Kennzeichnet die Priorität und die logische
AdresseeinerNachricht.MitderSoftmenütasteFRAME
TYP(Datenallgemein,Lesedatenbzw.Lese/Schreibdaten)
kann mit dem Universaldrehgeber im CURSOR/MENU
Bedienfeld der Typ ausgewählt werden. Mit dem Softmenü
ADRESS-SETUPkannmitderSoftmenütasteIDTYPdie
LängedesIdentiertypsmitdemUniversaldrehgeberim
CURSOR/MENU Bedienfeld eingestellt werden (11 Bit Basis
oder29BitfürerweiterteCANFrames).DieSoftmenütaste
VERGLEICHsetztdieVergleichsfunktion.Wenndas
PatternmindestenseinX(ohneWertung)enthält,kannauf
gleich oder ungleich des angegebenen Wertes getriggert
werden. Wenn das
Patternnur0oder1enthält,kannauf
einen Bereich größer oder kleiner des angegebenen
Wertes getriggert werden. Die PATTERNEINGABE kann
binär oder hexadezimal erfolgen. Wird die binäre Eingabe
gewählt,könnendieeinzelnenBitsinnerhalbderDatenzur
Bearbeitung mit der Softmenütaste BIT und dem Universal-
drehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld ausgewählt
werden.
MitZUSTANDwirdjedemBiteinlogischerZu-
standzugeordnet(High=H=1,Low=L=0oderX=
ohneWertung).DerZustandXkennzeichneteinenbelie-