User manual
47
Serielle Busanalyse
13.5.1 SPI/SSPIBUSKonguration
Um eine korrekte Dekodierung eines SPI/SSPI Busses zu
gewährleisten,wirdzunächstmitderSoftmenütasteBUS
TYPfestgelegt,obeinSPISystemmitoderohneChipse-
lect(also2-DrahtSSPIoder3-DrahtSPI)vorliegt.Anschlie-
ßend wird das
KongurationsmenüüberdieSoftmenü-
tasteKONFIGURATIONgeöffnet.MitderSoftmenütaste
QUELLEwirddieentsprechendeQuelle und mit der
darunter liegenden Softmenütaste der jeweilige Kanal für
Chip-Select(CS),Takt(Clk)undDatenmitdemUniversal-
drehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld ausgewählt. Im
FalledesSSPIBUSwirdanstellederChip-Select-Quelle
die mögliche TOTZEIT gewählt. Innerhalb der Totzeit sind
DatenundTaktleitungaufLow.WirddieTotzeiterreicht,
beginnteinneuerFrame.SinddiezeitlichenAbständeder
Datenpakete zueinander kürzer als die Totzeit,sogehören
diesezumgleichenFrame.DieTotzeit kann entweder mit
demUniversaldrehgeberodernumerischmittelsKEYPAD
Taste im CURSOR/MENU Bedienfeld erfolgen. Zur Kont-
rolle wird ein Informationsfenster zu den aktuellen Einstel-
lungen auf dem Bildschirm gezeigt.
NebenderQuellen-ZuordnungkönnenfolgendeEinstellun-
gen mit der Softmenütaste AKTIV vorgenommen werden:
❙ CS: Chip-SelectHighoderLowaktiv(Lowaktiv=
Standardeinstellung)
❙ CLK: Datenübernahme auf steigender oder fallender
Flanke(steigendeFlanke=Standardeinstellung)
❙ DATA:DatenHighoderLowaktiv(Highaktiv=
Standardeinstellung)
MitderSoftmenütasteBITREIHENFOLGEkannfestgelegt
werden,obdieDatendereinzelnenNachrichtenmitdem
Vor der BUS Konguration ist die Einstellung des Schwellwer-
tes notwendig (siehe Kap. 4.5). Die Standardeinstellung liegt bei
500 mV. Der externe Triggereingang wird bei 3-wire SPI als CS
(Chip Select) verwendet. Die Schwelle kann im BUS-Kongurati-
onsmenü mit der Softmenütaste EXTERNE SCHWELLE eingestellt
werden.
Ist die Option HOO11 bzw. der Voucher HV111 installiert, so
können nur analoge Kanäle als Quelle gewählt werden. Ist die
Option HOO10 bzw. der Voucher HV110 installiert, so sind sowohl
analoge als auch digitale Kanäle als Quelle auswählbar.
MSB(MostSignicantBit)oderLSB(LeastSignicantBit)
beginnensollen.DieSoftmenütasteWORTGRÖßEerlaubt
in Verbindung mit dem Universaldrehgeber im CURSOR/
MENUBedienfelddieEinstellung,wievieleBitseineNach-
richt beinhaltet. Es sind Werte von 1Bit bis 32Bit möglich.
13.5.2 SPI / SSPI BUS Triggerung
NachdemderSPI/SSPIBUSkonguriertwurde,kannauf
verschiedenste Ereignisse getriggert werden. Dazu wird
dieTasteTYPEimTRIGGERBedienfeldbetätigtunddort
dieSoftmenütasteSERIELLEBUSSEgewählt.Anschlie-
ßend wird die Taste SOURCE im TRIGGER Bedienfeld
gedrückt und der SPI/SSPI BUS ausgewählt. Der SPI/
SSPIBUSistimSOURCEMenünurauswählbar,wennder
BUSvorherkonguriertwurde.MittelsFILTER-Tasteim
TRIGGER Bedienfeld können nun die möglichen SPI/SSPI
Triggerbedingungen ausgewählt werden.
FolgendeTriggerbedingungenkönnendeniertwerden:
❙ FRAME START: Setzt das Triggerereignis auf den Start
desFrames.DerFramebeginntbeimWechseldes
Chip-Select(CS)Signalsaufdenausgewähltenaktiven
Zustand.
❙ FRAME ENDE: Setzt das Triggerereignis auf das Ende
desFrames.DerFrameendetbeimWechseldes
Chip-Select(CS)Signalsvomausgewähltenaktivenzum
inaktiven Zustand.
❙ BIT: Mit dem Universaldrehgeber oder numerisch mit der
KEYPADTasteimCURSOR/MENUBedienfeldkannder
Triggerzeitpunkt auf das eingestellte Bit innerhalb der
eingestellten Bitfolge gesetzt werden.
❙ SER. BITFOLGE: Es kann eine bestimmte Reihenfolge
vonBitsinnerhalbdesFramesdeniertwerden,diedas
Triggerereignis auslöst. Mit der Softmenütaste
BIT-OFFSETkanndasersteBitderdeniertenBitfolge
innerhalbdesFramesfestgelegtwerden.EineWerte-
eingabe von 0 bis 4095 ist mit dem Universaldrehgeber
odernumerischmitderKEYPADTasteimCURSOR/
MENU Bedienfeld möglich. Die Bits davor haben keinen
EinflussaufdasTriggerereignis (z.B. bei Bit Offset = 2
werden Bit 0 und Bit 1 nach CS ignoriert und das Muster
beginntmitBit2).DieSoftmenütasteBITANZAHLlegt
fest,wievieleBitsfürdieTriggerbedingung ausgewertet
werden sollen. Die Werteeingabe von 1 bis 32 Bit erfolgt
mit dem Universaldrehgeber im CURSOR/MENU
Bedienfeld.DieEingabederseriellenBitfolge(PATTERN-
EINGABE) kann binär oder hexadezimal erfolgen. Wird die
binäreEingabegewählt,sokönnendieeinzelnenBits
innerhalbderDatenzurBearbeitungmitderSoftmenü-
tasteBITWÄHLENunddemUniversaldrehgeberim
CURSOR/MENU Bedienfeld ausgewählt werden. Mit der
Softmenütaste ZUSTAND wird jedem Bit ein logischer
Zustandzugeordnet(High=H=1,Low=L=0oderX=
ohneWertung).DerZustandXkennzeichneteinenbe-
liebigenZustand.WirddiehexadezimaleEingabege-
wählt,wirdmitderSoftmenütasteWERTunddem
Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld der
Wert für das jeweilige Nibble (4 Bit) festgelegt. Bei der
hexadezimalen Eingabe kann nur das gesamte Nibble auf
Abb.13.7:MenüzumDeniereneinesSPIBusses