User manual
44
Serielle Busanalyse
BUS-TABELLEaktiviert(blaumarkiert)bzw.deaktiviertdie
Listendarstellung.InderStandardeinstellungerfolgtdie
Anzeige der Tabelle am unteren Rand des Bildschirmes.
Grundsätzlich erfolgt die Darstellung einer kompletten
Nachricht eines Protokolls in einer Zeile. In den Spalten
sindjenachProtokolldiewichtigenInformationen,wiez.B.
AdresseundDatenderjeweiligenNachricht,aufgeführt.
Die Anzahl der Zeilen in der Tabelle entspricht der Anzahl
der kompletten Nachrichtentelegramme im Speicher. Die
Dekodierungsergebnisse können als
CSV-Dateimittels
Softmenütaste SPEICHERN gespeichert werden (z.B. auf
einem USB Stick).
Beispiel einer I
2
C BUS-Tabelle:
„Bustabelle:BUS1(I
2
C:TaktSCL=D0,DatenSDA=D1)“
Frame,Mark,Startzeit[s],Typ,ID,Länge,Datum,Zustand
1,,-197.89200e-6,Read,0x2D,5,0xF110E55D31,OK
2,,28.00000e-9,Write,0x42,8,0xEB8DC599AE5D6FC0,OK
3,,217.74000e-6,Write,0x3B,6,0xA113B7263E5B,OK
4,,376.07200e-6,Read,0x0E,6,0x55C3EB71D9E8,OK
5,,613.58000e-6,Write,0x66,8,0x91B86EE6655E2300,DataError
DieSoftmenütasteFRAMEFOLGENdientdazu,beim
ScrollendurchdieBUS-TabellemitdemUniversaldrehge-
ber gleichzeitig zur jeweiligen Position im Speicher zu
springen und diese auf dem Bildschirm darzustellen. Dies
funktioniertnatürlichnurdann,wenndieErfassung
gestoppt ist. Im BUS Kurzmenü erfolgt dies zusätzlich mit
der Softmenütaste TRK (= Track). Wird die Softmenütaste
FRAMEZEIT-DIFFERENZaktiviert(blaumarkiert),wirdin
derBUS-TabelledieZeitdifferenzzumvorherigenFrame
(Datenpaket) angezeigt. Die Spalte wird in der Tabelle mit
ZEITDIFF
.angezeigt.IstdieseFunktiondeaktiviert,wirddie
absolute Zeit in Bezug auf den Triggerpunkt in der Spalte
STARTZEIT angezeigt. Im BUS Kurzmenü kann mit der
SoftmenütasteTABdieBUS-Tabelleaktiviertbzw.
deaktiviertwerden,ohneeinMenüzuöffnen.Mitder
Abb. 13.2: Beispiel I
2
CBUSmitBUS-Tabelle
Es sollte immer eine komplette Nachricht eines seriellen Proto-
kolles auf dem Bildschirm sichtbar sein, damit die Dekodierung
funktionieren kann. Details einzelner Nachrichten lassen sich
über die ZOOM-Funktion anzeigen.
Softmenütaste POSITION kann die Tabelle an den oberen /
unteren Bildschirmrand verschoben werden. Zusätzlich
gibtesdieMöglichkeit,dieBUS-TabellealsVollbild
anzuzeigen. Die Auswahl der Position erfolgt mit dem
Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld im
BUS-MenüoderdirektüberdieSoftmenütastePOS im
BUS-Kurzmenü.
13.3 Parallel / Parallel Clocked BUS
DerR&S®HMO1002besitztstandardmäßigdenPARAL-
LELundPARALLELCLOCKEDBUSundkannhierbei
biszu7Bit-Leitungenanalysieren.DieAnzahlderBit-
LeitungenwirdmitderSoftmenütasteBUSBREITEund
dem Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld
eingestellt. Mit den Softmenütasten NACHST./VORH. BIT
kann die Position des Auswahlbalkens für die Quelle der
einzelnen Bits verschoben werden. Das momentan aus-
gewählte Bit ist mit einem blauen Balken hinterlegt. Das
InformationsfensterzeigtdieReihenfolgederBits,oben
beginnendmitBit0(=LSB).MitdemUniversaldrehgeber
im CURSOR/MENU Bedienfeld kann dem gewählten BUS
BiteinLogikkanalzugeordnetwerden.WirdalsBUSTYP
PARALLELCLOCKEDgewählt,kannzusätzlichmitder
SoftmenütasteSTEUERLEIT.dieQuellenfürCHIPSELECT
undCLOCKmitdemUniversaldrehgeberimCURSOR/
MENU Bedienfeld ausgewählt werden. Die Softmenütaste
AKTIVlegtfest,obdasChip-Select-SignalHigh-oderLow-
Aktivist.DieSoftmenütasteFLANKEschaltetzwischen
steigender,fallenderundbeiderFlankendesTaktsignals.
Die Auswahl wird im Informationsfenster angezeigt. Die
SoftmenütasteMENUOFFschließtdasKongurations-
menüundführtindasBUS-Hauptmenüzurück.
UmaufparalleleBussezutriggern,wirdderLogiktrigger
empfohlen.FürweitereInformationenzumLogiktrigger
siehe Kap. 6.3.3).
13.4 I
2
C BUS
Der I
2
CBusisteinZweidrahtbus,welchervonPhilips
(heute NXP Semiconductor) entwickelt wurde. Ein I
2
C BUS
besitzt folgende Eigenschaften:
❙ Zweidrahtbus(2-wire):Takt(SCL)undDaten(SDA)
❙ Master-SlaveKommunikation:derMastergibtdenTakt
vor und wählt den Slave
❙ Addressierung: jeder Slave ist durch eine eindeutige
Adresse adressierbar; mehrere Slave‘s können
miteinander verbunden und vom gleichen Master
angesprochen werden
❙ Lesen/SchreibenBit:MasterwirdDatenlesen(=1)oder
schreiben (=0)
❙ Acknowledge: erfolgt nach jedem Byte
Das Abspeichern einer BUS-Tabelle ist nur im STOP Modus
möglich.
Die I
2
C-Triggerung und Dekodierung erfordert die Option HOO10
bzw. HOO11 oder die Upgrade Voucher HV110 bzw. HV111.