User manual

37
Dokumentation, Speichern und Laden
10.2.4 Manuell
Im manuellen Pattern-ModuswerdendieBetriebszustände
der einzelnen Pins S0 bis S3 separat geschaltet. Jedes Pin
wird einer Softmenütaste zugeordnet und somit der Zu-
standHIGH(H)oderLOW(L)ausgewählt.
10.2.5 BUS Signalquelle
Über die
PatternGenerator-AnschlüsseanderGerätevor-
derseite können je nach Einstellung folgende BUS Signale
(bei Messungen ohne Messobjekt) generiert werden:
SPI: Datenrate100kBit/s,250kBit/soder1MBit/s
I
2
C: Datenrate100kBit/s,400kBit/s,1MBit/soder
3 , 4 M B i t /s
UART: Datenrate9600Bit/s,115,2kBit/sund1MBit/s
CAN: bis zu 50 MBit/s
LIN:biszu50MBit/s
Dabei ist der Anschluss links immer Masse und die Sig-
nalpegel betragen etwa 1 V. Die folgende Tabelle zeigt die
BelegungdervierAusgängeS1,S2,S3und je nach
Signal.
Signal S1 S2 S3 S0/
SPI Clock MOSI MISO Chip Select
I
2
C Data SDA unbenutzt unbenutzt ClockSCL
UART RX unbenutzt unbenutzt TX
CAN
CANL unbenutzt unbenutzt CAN H
LIN Low unbenutzt unbenutzt High
Zu jeder Betriebsart wird ein Informationsfenster mit der
entsprechenden Anschlussbelegung eingeblendet. Durch
Druck auf die jeweilige Softmenütaste wird ein Untermenü
mit der Bitrateneinstellung der gewählten Betriebsart
geöffnet.
Tab.10.3:Pin-BelegungderBUS Signalquelle
11 Dokumentation,
Speichern
und Laden
DasOszilloskopermöglicht,alleBildschirmdarstellungen,
dieBenutzereinstellungen(wiezumBeispieldieTrigger-
bedingung und
Zeitbasiseinstellung),Referenzen und
Kurven abzuspeichern. Es steht intern im Gerät ein
Speicher für Referenzkurven und Geräteeinstellungen zur
Verfügung. Bildschirmfotos sowie
Kurvendatenlassensichzu-
sätzlich auf einem angeschlossenen USB Stick ablegen.
DasHauptmenüfürdasSpeichernundLadenvonFunk-
tionenwirddurchDruckaufdieTasteSAVE/RECALLim
GENERALBedienfeldaufgerufen.
11.1 Geräteeinstellungen
ImSoftmenüGERÄTEEINST.könnendieaktuellenGe-
räteeinstellungengespeichert,bereitsgespeicherteEin-
stellungengeladenoderGeräteeinstellungenim-oder
exportiert werden.
DasSoftmenüSPEICHERNöffnetdasSpeichermenü,in
dem mittels Softmenütaste SPEICHERORT ein möglicher
Speicherort (interner Speicher oder vorderer USB-An-
schluss)ausgewähltwerden,aufdemdieGeräte-
einstellungen gespeichert werden sollen. Ein Dateimana-
geröffnetsich.DerDATEINAMEkannandiejeweiligeEin-
stellung angepasst bzw. verändert werden (SET ist die
Standardbezeichnung). Über die Softmenütaste
KOMMENTARkanneinKommentareingegebenwerden,
Der USB Stick sollte nicht größer als 4GB und FAT (FAT32) for-
matiert sein. Eine große Anzahl von Dateien auf dem USB Stick
sollte vermieden werden.
Abb. 11.1: Basismenü für Geräteeinstellungen
Geräteeinstellungen einer alten Firmwareversion können mit einer
neuen Firmwareversion nicht geladen werden