User manual

34
Analyse
sendieZuleitungenzudenBNC-Buchsennichtgelöst
werden (siehe Kap. 9.5.1). Das Testprinzip beruht auf einem
integrierten
Sinusgenerator,welchereinSignalmitmax.
10 V AmplitudeundeinerFrequenzvon50Hzoder200Hz
10%) bereitstellt. Sie speist eine Reihenschaltung aus
Prüfobjekt und eingebautem Widerstand. Ist das Prüfob-
jekteinereelleGröße(z.B.einWiderstand),sosindbeide
Spannungen phasengleich. Auf dem Bildschirm wird ein
mehr oder weniger schräger Strich dargestellt. Ist das
Prüfobjektkurzgeschlossen,sowirdeinsenkrechterStrich
auf dem Bildschirm gezeigt. Ohne Prüfobjekt oder bei Un-
terbrechungzeigtsicheinewaagerechteLinie.DieSchräg-
stellung des Striches ist ein Maß für den Widerstandswert.
DamitlassensichohmscheWiderständezwischenΩund
kΩtesten.KondensatorenundInduktivitäten(Spulen,
Drosseln,Trafowicklungen)bewirkeneinePhasendifferenz
zwischen Strom und Spannung. Dies ergibt ellipsenför-
migeBilder.LageundÖffnungsweitederEllipsesind
kennzeichnend für den Scheinwiderstandswert bei einer
Frequenzvon50Hz(bzw.200Hz).Kondensatorenwerden
imBereichµFbismFangezeigt.EineEllipsemithorizonta-
lerLängsachsebedeutethoheImpedanz (kleine Kapazität
oder große
Induktivität).EineEllipsemitvertikalerLängs-
achse bedeutet niedrige Impedanz (große Kapazität oder
kleine Induktivität). Eine Ellipse in Schräglage bedeutet
einen relativ großen Verlustwiderstand in Reihe mit dem
Blindwiderstand.
Bei Halbleitern sind die spannungsabhängigen Kennlinien-
knicke beim Übergang vom leitenden in den nichtleitenden
Zustanderkennbar.Soweitspannungsmäßigmöglich,wer-
denVorwärts-undRückwärts-Charakteristikdargestellt
(z.B.beieinerZ-Diodeunterca.9V).Eshandeltsichimmer
umeineZweipol-Prüfung.AusdiesemGrundkannz.B.
dieVerstärkungeinesTransistorsnichtgetestetwerden,
aberdieeinzelnenÜbergängeB-C,B-E,C-E.DaderTest-
stromnureinigemAbeträgt,könnendieeinzelnenZonen
fast aller Halbleiter zerstörungsfrei geprüft werden. Eine
Bestimmung von
Halbleiter-Durchbruch-undSperrspan-
nung > ca. 9 V ist nicht möglich. Das ist im Allgemeinen
keinNachteil,daimFehlerfallinderSchaltunggrobe
Abweichungenauftreten,dieeindeutigeHinweiseaufdas
fehlerhafte Bauelement geben. Recht genaue Ergebnisse
werden beim Vergleich mit sicher funktionsfähigen Bau-
elementen des gleichen Typs und Wertes erzielt. Dies gilt
insbesondere für Halbleiter. Damit kann z.B. der kathoden-
seitigeAnschlusseinerDiodeoderZ-Diodemitunkennt-
licherBedruckung,dieUnterscheidungeinesp-n-p-Tran-
sistorsvomkomplementärenn-p-n-Typoderdierichtige
GehäuseanschlussfolgeB-C-EeinesunbekanntenTransis-
tortypsschnellermitteltwerden.Zubeachtenisthierbei,
dass die Anschlussumpolung eines Halbleiters eine 0 Dre-
hung des Testbilds um 180° um den Rastermittelpunkt des
Bildschirmsbewirkt.WichtigernochistdieeinfacheGut-/
Schlecht-AussageüberBauteilemitUnterbrechungoder
Kurzschluss,dieimService-Betrieberfahrungsgemäßam
häugstenbenötigtwird.
9.5.1 Tests direkt in der Schaltung
DirekteTestsineinerSchaltungsindinvielenFällen
möglich,abernichtsoeindeutig.DurchParallelschaltung
reellerund/oderkomplexerGrößen–besonderswenn
diesebeieinerFrequenzvon50Hz/200Hzrelativniederoh-
migsind–ergebensichmeistensgroßeUnterschiede
gegenüber Einzelbauteilen. Wird oft mit Schaltungen
gleicherArtgearbeitet(Service),dannhilftauchhierein
Vergleich mit einer funktionsfähigen Schaltung. Dies geht
sogarbesondersschnell,weildieVergleichsschaltung
gar nicht unter Strom gesetzt werden muss (und darf!).
Mit den Testkabeln sind die identischen Messpunktpaare
nacheinander abzutasten und die Schirmbilder zu verglei-
chen. Unter Umständen enthält die Testschaltung selbst
schondieVergleichsschaltung,z.B.beiStereo-Kanälen,
Gegentaktbetrieb,symmetrischenBrückenschaltungen.In
Zweifelsfällen kann ein Bauteilanschluss einseitig abgelötet
werden.
Bei einzelnen MOS-Bauelementen sollte in Bezug auf statische
Auadung oder Reibungselektrizität entsprechend sorgsam gear-
beitet werden.
Abb. 9.5: Komponententest-Beispiel.
Abb. 9.4: HZ20 Adapter verbunden mit AUX OUT