User manual
31
Analyse
9 Analyse
9.2 Frequenzanalyse (FFT)
GrundsätzlichunterscheidetsichdieFFTineinemOszillos-
kop von einem Spektrumanalysator und richtet sich neben
der Zeitbasiseinstellung auch nach der verfügbaren Anzahl
derverwendetenErfassungspunktebeiderFFTBerech-
nung.Eskönnenbiszu128kPunkteindieFFTeinbezogen
werden.
DasFFTMenüimANALYZEBedienfeldermöglichteine
schnelleFourier-Transformation,welchedasFrequenz-
spektrum des gemessenen Signals darstellt. Die verän-
derte Darstellungsweise ermöglicht die Ermittlung der
imSignalhauptsächlichvorkommendenFrequenzenund
deren Amplitude.NachderAktivierungdesFFTMenüs
wird der Bildschirm wird in zwei Gitter unterteilt. Im obe-
renBereichwirddieSpannungs-Zeitkurveangezeigt,im
unteren Bereich das Ergebnis der Fourier-Analyse.Inder
AnzeigeobenlinksbendensichdieInformationenzu
denEinstellungenimZeitbereich,zwischendemoberen
undunterenFensterdieZoom-undPositionsangabenund
unterhalbdesgroßenFFTAnzeigefenstersdieEinstellun-
gen (Span und Center) im
Frequenzbereich.Dasuntere
FFTAnzeigefensteristnachdemAktivierenderFFTweiß
umrandet.Diessbedeutet,dassdergroßeDrehknopfim
HORIZONTALBedienfelddenSpaneinstellt.DerSpanwird
in der Einheit Hz (Hertz) angegeben und kennzeichnet die
BreitedesdargestelltenFrequenzbereiches.DiePosition
des Spans kann über den Wert von Center mittels des PO-
SITION
DrehgebersimHORIZONTALBedienfeldeingestellt
werden. Der dargestellte Frequenzbereicherstrecktsich
von(Center-Span/2)bis(Center+Span/2).
Mit der Softmenütaste MODUS können folgende Anzeige-
arten gewählt werden:
❙ NORMAL:
DieBerechnungundDarstellungderFFTerfolgtohne
zusätzliche Bewertung oder Nachbearbeitung der
erfassten Daten. Die neuen Eingangsdaten werden
erfasst,angezeigtundüberschreibendabeidievorher
gespeicherten und angezeigten Werte.
❙ HÜLLKURVE:
Im Modus Hüllkurve werden zusätzlich zum aktuellen
Spektrum die maximalen Auslenkungen aller Spektren
separat gespeichert und bei jedem neuen Spektrum
aktualisiert. Diese Maximalwerte werden mit den
Eingangsdaten angezeigt und bilden eine Hüllkurve die
zeigt,inwelchenGrenzendasSpektrumliegt.Esbildet
sicheineFlächeodereinSchlauchmitallenjemals
aufgetretenenFFTKurvenwerten.BeijederÄnderungder
Signalparameter wird ein Rücksetzen der Hüllkurve
veranlasst.
Für eine Analyse von sehr langsamen Signalen (Hz-Bereich) ist
die FFT ungeeignet; hierfür wird der klassische Oszilloskopmo-
dus verwendet.
Die minimale Schrittweite ist abhängig von der Zeitbasis. Je
größer die Zeitbasis, desto kleiner der Span. Wichtige Vorausset-
zung für die FFT ist die Einstellung max. Abtastrate im ACQUIRE
Menü.
DasR&S®HMO1002verfügtüberverschiedeneAnalyse-
funktionenfürerfassteDatensätze,dieaufdemBildschirm
angezeigtwerden.EinfachemathematischeFunktionen
können mit der Mathematik durchgeführt werden. Zusätz-
lich lässt sich die
Frequenzanalyse(FFT)miteinemTasten-
druckaktivieren.FüreinenschnellenÜberblicküberdie
SignaleigenschaftensorgtdieQUICKVIEWFunktion.Ein
maskenbasierterPASS/FAILTesterlaubtdieautomatisierte
Überwachung von Signalen.
9.1 Mathematik-Funktionen
DasMATHMenüimVERTICALBedienfeldbeinhaltet
einfacheRechenfunktionenfürdieaufgenommenenSig-
nalformen.DiemathematischenFunktionenverfolgen
die Änderungen der beinhalteten Signale und beziehen
sich nur auf den sichtbaren Bereich des Bildschirms. Wird
einSignalamBildschirmrandabgeschnitten,kannauch
diezugehörigeMathematik-Kurveabgeschnittensein.Ist
eineMathematik-Funktionaktiviert,sokanndiesemittels
VOLTS/DIVDrehgeberskaliertwerden.
Im Mathematik Kurzmenü kann mit den Softmenütasten
dieKongurationderMathematik-Funktionvorgenommen
werden.WirddieTasteMENUimVERTICALBedienfeld
betätigt,sowirdeineausführlichereDarstellungdesMA
Menüs geöffnet. Die Softmenütasten OPERAND 1 und
OPERAND 2 wählen den jeweiligen Kanal (Quelle) für die
Mathematik-Berechnung.EskönnennurAnalogkanäle
ausgewähltwerden,dieaktiviertsind.MitderSoftmenü-
taste OPERATOR wird die Berechnungsart ausgewählt.
FolgendeBerechnungsartenkönnengewähltwerden:
Die Operanden bzw. der Operator werden mit dem Univer-
saldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld ausgewählt.
Addition
(ADD)
Subtraktion
(SUB)
Multiplikation
(MUL)
Division
(DIV)
Abb. 9.1: Beispiel einer Mathematikkurve