User manual
29
Messungen
der Dachschräge gebilded (ohne Überschwingen). Die
Messung erfolgt jeweils nur für den ausgewählten Kanal
und benötigt mindestens eine komplette Periode eines
getriggerten Signals.
POSITIVES ÜBERSCHWINGEN: Dieser Mo-
dus ermittelt das positive Überschwingen eines
Rechtecksignales,welchesausdenMesswer-
tenSpitze+,obererPegelundAmplitude errechnet wird
(+Ovr).
NEGATIVES ÜBERSCHWINGEN: Dieser
Modus ermittelt das negative Überschwingen
einesRechtecksignales,welchesausdenMess-
wertenSpitze-,untererPegelundAmplitude errechnet
wird(-Ovr).
PULSBREITE +: Dieser Modus misst die Breite
des positiven Pulses. Ein positiver Puls besteht
auseinersteigendenFlankegefolgtvoneiner
fallendenFlanke.BeidieserMessartwerdendiebeiden
FlankenermitteltundausderenZeitdifferenzdiePulsbreite
errechnet (t). Die Messung erfolgt jeweils nur für den aus-
gewählten Kanal und benötigt mindestens einen komplett
dargestellten Puls eines getriggerten Signals.
PULSBREITE –: Dieser Modus misst die
Breite des negativen Pulses. Ein negativer Puls
bestehtauseinerfallendenFlankegefolgtvon
einersteigendenFlanke.BeidieserMessartwerdendie
beidenFlankenermitteltundausderenZeitdifferenzdie
Pulsbreite errechnet (t). Die Messung erfolgt jeweils nur für
den ausgewählten Kanal und benötigt mindestens einen
komplett dargestellten Puls eines getriggerten Signals.
TASTVERHÄLTNIS +: Dieser Modus misst
das positive Tastverhältnis. Dabei werden die
positiven Signalanteile über eine Periode er-
mittelt und zur Signalperiode ins Verhältnis gesetzt. Das
Ergebnis Dty+ wird als Prozentwert der Signalperiode
ausgegeben. Die Messung erfolgt jeweils nur für den aus-
gewählten Kanal und benötigt mindestens eine komplette
Periode eines getriggerten Signals.
TASTVERHÄLTNIS –: Dieser Modus misst das
negative Tastverhältnis. Dabei werden die ne-
gativen Signalanteile über eine Periode ermittelt
und zur Signalperiode ins Verhältnis gesetzt. Das Ergebnis
Dty-wirdalsProzentwertderSignalperiode ausgegeben.
Die Messung erfolgt jeweils nur für den ausgewählten Ka-
nal und benötigt mindestens eine komplette Periode eines
getriggerten Signals.
ANSTIEGSZEIT 90%: Dieser Modus misst die
AnstiegszeitdererstensteigendenFlankeim
dargestellten Bereich des Bildschirms (t
r
). Die
AnstiegszeitkennzeichnetdieZeit,inderdasSignalvon
10% auf 90% seiner Amplitude ansteigt.
ABFALLZEIT 90%: Dieser Modus misst die
AbfallzeitdererstenfallendenFlankeimdarge-
stellten Bereich des Bildschirms (t
f
). Die Abfall-
zeitkennzeichnetdieZeit,inderdasSignalvon90%auf
10% seiner Amplitude abfällt.
ANSTIEGSZEIT 80%: Dieser Modus misst die
AnstiegszeitdererstensteigendenFlankeim
dargestellten Bereich des Bildschirms (t
r80
). Die
AnstiegszeitkennzeichnetdieZeit,inderdasSignalvon
20% auf 80% seiner Amplitude ansteigt.
ABFALLZEIT 80%: Dieser Modus misst die
AbfallzeitdererstenfallendenFlankeimdar-
gestellten Bereich des Bildschirms (t
f80
). Die
AbfallzeitkennzeichnetdieZeit,inderdasSignalvon80%
auf 20% seiner Amplitude abfällt.
σ-STD.ABWEICHUNG: Dieser Modus misst
die Standardabweichung der Signalamplitude
imdargestelltenBereichdesBildschirmes(σ).
Die Standardabweichung ist ein Maß für die Abweichung
eines Signals von seinem Mittelwert. Ein geringes Ergeb-
niszeigtan,dassdieWertenaheumdenMittelpunkt
liegen.EingrößeresErgebnisverdeutlicht,dassdieWerte
durchschnittlich weiter entfernt liegen.
VERZÖGERUNG: Die Messung der Verzöge-
rung misst den zeitlichen Versatz zwischen der
eingestellten Messquelle und der Referenz-
quelle (Dly). Dabei wird die am nächsten zur Zeitreferenz
liegendeFlankederMessquelle gesucht und von diesem
ZeitpunktbeginnenddieamnähestenliegendeFlankeder
Referenzquelle gesucht. Aus diesem Zeitunterschied er-
gibtsichdasMessergebnis.DieEinstellungenderMess-,
ReferenzquelleundderFlankensindimSoftmenüDELAY
EINST. möglich.
PHASE: Dieser Modus misst die Phase zwi-
schendenFlankenzweierKanäleimdargestell-
ten Bereich des Bildschirms (Phs). Die Messung
der Phase misst das Verhältnis des zeitlichen Versatzes
zwischen den eingestellten Quellen zur Signalperiode der
Messquelle. Dabei wird die am nähesten zur Zeitreferenz
liegendeFlankederMessquelle gesucht und von diesem
ZeitpunktbeginnenddieamnähestenliegendeFlanke
der Referenzquelle gesucht. Aus diesem Zeitunterschied
und der Signalperiode ergibt sich das Messergebnis in
Grad.DieEinstellungenderMess-undReferenzquelle sind
mitderSoftmenütasteMESSQUELLEbzw.REFERENZ-
QUELLEunddemUniversaldrehgeberimCURSOR/MENU
Bedienfeld möglich.
BURSTBREITE: Dieser Modus ermittelt die
DauereinesBurst-Paketesvondererstenbis
zurletztenFlanke(Bst).