User manual

27
Messungen
8 Messungen
Es wird zwischen zwei Arten von Signalmessungen unter-
schieden:
Cursor-MessungenundAuto-Messungen.Alle
MessungenerfolgenaufeinemPufferspeicher,dergrößer
als der Bildschirmspeicher ist. Der eingebaute Hardware-
zählerzeigtfürdenausgewähltenEingangdieFrequenz
oder Periodendauer an.
8.1 Cursor-Messfunktionen
DieamhäugstengenutzteMessmöglichkeitaneinem
OszilloskopistdieCursor-Messung.Jenacheingestell-
ter Messart werden bis zu drei Cursors zur Verfügung
gestellt. Durch Drücken der Taste CURSOR MEASURE
wird das Menü der
Cursor-Messungengeöffnet.Das
Menü CURSOR MEASURE erlaubt die Auswahl von Cursor
bezogenen Messungen für eine aktivierte Signalquelle
des Oszilloskops. Die jeweilige MESSART wird mit dem
Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld ausge-
wählt.FolgendeMessartenkönnenausgewähltwerden:
SPANNUNG: Dieser Modus stellt zwei Cursors
bereit,umdreiunterschiedlicheSpannungenzu
messen. Die Werte V1 und V2 entsprechen der
Spannung zwischen der Nulllinie der ausgewählten Kurve
und der aktuellen Position des ersten oder zweiten Cur-
sors.DerWertΔVentsprichtdemBetragderSpannung
zwischen beiden Cursors.
ZEIT:
DieserModusstelltzweiCursorsbereit,
um drei verschiedene Zeiten und eine äquiva-
lenteFrequenzzumessen.DieWertet1undt2
entsprechen der Zeit zwischen dem Trigger und der aktuel-
lenPositiondeserstenoderzweitenCursors.DerWertΔt
entspricht dem Betrag der Zeit zwischen beiden Cursors.
VERHÄLTNIS X: Dieser Modus stellt drei
Cursorsbereit,umeinVerhältnisinX-Richtung
(z.B. ein Tastverhältnis) zwischen den ersten
beiden,sowiedemerstenunddemdrittenCursorzumes-
sen. Der Messwert wird in vier unterschiedlichen Versio-
nen(alsGleitkommawert,inProzent,GradundBogenmaß)
angezeigt.
VERHÄLTNIS Y: Dieser Modus stellt drei Cur-
sorsbereit,umeinVerhältnisinY-Richtung(z.B.
ein Überschwingen) zwischen den ersten bei-
den,sowiedemerstenunddemdrittenCursorzumessen.
Der Messwert wird in zwei unterschiedlichen Versionen
(als Gleitkommawert und in Prozent) angezeigt.
ZÄHLEN: Dieser Modus stellt drei Cursors be-
reit,umSignalwechselzuzählen,dieinnerhalb
einer mit den ersten beiden Cursors einstell-
baren Zeitspanne die mit dem dritten Cursor einstellbare
Schaltschwelle überschreiten. Der Messwert wird in vier
unterschiedlichen Versionen (als Anzahl der steigenden
undfallendenFlanken,sowiealsAnzahlvonpositivenund
negativen Impulsen) angezeigt.
SPITZENWERTE: Dieser Modus stellt zwei
Cursorsbereit,umdieminimaleunddiemaxi-
male Spannung eines Signals innerhalb der mit
den beiden Cursors einstellbaren Zeitspanne zu messen.
DieWerteVp-undVp+entsprechenderminimalenbzw.
der maximalen Spannung. Der Spitzenwert (V
pp
) entspricht
dem Betrag der Spannung zwischen dem minimalen und
maximalen Wert.
RMS,MITTELW.,STD.ABWEICHUNGσ:
DieserModusstelltzweiCursorsbereit,um
den Effektivwert(RMS=RootMeanSquare),
den Mittelwert sowie die Standardabweichung innerhalb
einer mit den beiden Cursors einstellbaren Zeitspanne zu
messen.
TASTVERHÄLTNIS: Dieser Modus stellt drei
Cursorsbereit,umdasTastverhältnis zwischen
den beiden horizontalen Begrenzungscursors zu
ermitteln.DerdritteCursorlegtdieSchwellefest,beider
das Tastverhältnis gemessen wird.
BURSTBREITE: Dieser Modus ermittelt die
DauereinesBurst-Paketesvondererstenbis
zurletztenFlanke(Bst).
ANSTIEGSZEIT 90%: Dieser Modus stellt
zweiCursorsbereit,umAnstiegs-undAbfallzeit
derjeweilsganzlinkenFlankeinnerhalbeiner
mit den beiden Cursors einstellbaren Zeitspanne automa-
tisch zu messen. Hier wird die Anstiegszeit von 10% bis
90% gemessen.
ANSTIEGSZEIT 80%: Dieser Modus stellt
zweiCursorsbereit,umAnstiegs-undAbfallzeit
derjeweilsganzlinkenFlankeinnerhalbeiner
mit den beiden Cursors einstellbaren Zeitspanne automa-
tisch zu messen. Hier wird die Anstiegszeit von 20% bis
80% gemessen.
V-MARKER: Dieser Modus
stelltzweiCursorsbereit,um
drei unterschiedliche Span-
nungen und eine Zeit zu messen. Die Werte V1 und V2
entsprechen der Spannung zwischen der Nulllinie der
ausgewählten Kurve und der aktuellen Position des ersten
oderzweitenCursors.DerWertΔVentsprichtdemBetrag
derSpannungzwischenbeidenCursors.DerWertΔtent-
spricht dem Betrag der Zeit zwischen beiden Cursors.
CREST FAKTOR: Der
CrestFaktorbzw.derScheitelfak-
tor wird aus dem Verhältnis des Maximalwertes zum RMS
Wert der Kurve berechnet (Crest).
UmdieCursorszubewegen,wirddergewünschteCursor
durch Druck auf den Universaldrehgeber im CURSOR/