User manual

25
Anzeige von Signalen
7 Anzeige von
Signalen
Im folgenden Kapitel werden die Auswahl und Anzeige
vonSignalenverschiedenerQuellen,sowiediemöglichen
Anzeigemodi erläutert.
7.1 Anzeigeeinstellungen
DasR&S®HMO1002verfügtübereinhochwertiges,mit
LEDHintergrundbeleuchtungausgestattetes,TFTDisplay
mitVGA(640x480Pixel)Auflösung.GrundlegendeEin-
stellungendesBildschirmskönnenmitderTasteDISPLAY
14
imGENERALBedienfeldeingestelltwerden.Istder
VIRTUALSCREENaktiviert,soerscheintrechtsneben
demAnzeigegitterimDisplayeinRollbalken,mitdemder
Anzeigebereich innerhalb der 20 Skalenteile des virtuellen
Bildschirmbereichs mit Hilfe des Universaldrehgeber im
CURSOR/MENUBedienfeldhoch-undheruntergefahren
werdenkann.NähereErläuterungenzurFunktionVIRTUAL
SCREEN folgen in Kapitel 7.2.
FolgendeEinstellungenkönnenebenfallsvorgenommen
werden:
NUR PUNKTE:
Die Datenpunkte (Erfassungspunkte) aller Kurven werden
nichtmitsenkrechtenLinienverbunden.IstdieseFunktion
deaktiviert(AUS),sowirdauchauchdieInterpolationder
Datenpunkte angezeigt.
INVERSE HELL.:
Diese Einstellung invertiert den
Helligkeitsverlaufderdar-
gestelltenSignale.ImNormalfallwerdenhäuggetroffene
Punktehellerdargestelltalsseltene.DieFunktionINVERSE
HELL.kehrtdenSachverhaltum.SelteneEreignissewei-
sengegenüberhäugauftretendeneinehöhereHelligkeit
auf.UmselteneEreignisseinnerhalbeinesSignalesauf-
zuspüren,kanndieseEinstellunginVerbindungmitNach-
leuchten genutzt werden.
FALSCHFARBEN:
DieseEinstellungwandeltdieHelligkeitsstufenderdar-
gestelltenSignaleineineFarbskalaum(vonBlauüber
Magenta,RotundGelbbisWeiß).Dersichdarauserge
bende höhere Kontrast ermöglicht eine verbesserte
Wahrnehmung der im Signal enthaltenden Details. Diese
Einstellung wirkt auf alle Kurven gleichzeitig.
GITTER:
In diesem Softmenü kann die Anzeige des Gitters als
LINIEN(UnterteilungdesGittersmithorizontalenund
vertikalenLinien,diedieSkalenteiledarstellen),FADEN-
KREUZ(Anzeigevoneinerhorizontalenundeinervertika-
lenNulllinie,diedieSkalenteilealsPunktedarstellt)oder
AUS(diegesamteGitterflächeenthältkeinePunkteoder
Linien)gewähltwerden.
INFOFENSTER:
Dieses Softmenü beinhaltet Einstellmöglichkeiten über die
Anzeige von Informationsfenstern. Informationsfenster sind
kleineFenster,diejenachAnwendungaufdemBildschirm
erscheinen (z.B. Einblendung der Werte bei Änderung des
Offsets). Die Einstellung der TRANSPARENZ von 0% bis
100% erfolgt mit dem Universaldrehgeber oder numerisch
mittelsKEYPAD-Tasteim CURSOR/MENU Bedienfeld
4
.
JegrößerdereingestellteProzentwert,destodurch-
sichtiger das Informationsfenster). Weiterhin ist das
InformationsfensterderPOSITIONundKURVENHELL.
ein-undausschaltbar.IstdieFunktionPOSITIONaktiviert
(AN),sowirdbeieinerÄnderungderY-Positionder
entsprechendeWert,aufdemsichdieNullliniebendet,
angezeigt.IstdieFunktionKURVENHELL.aktiviert(AN),so
wirdbeieinerÄnderungderKurvenhelligkeitderent-
sprechende Wert angezeigt. Dem Nutzer wird je nach
eingestellter Triggerart eine Information über den Zustand
derErfassungangezeigt(SoftmenütasteERF.STATUS).Die
Anzeigeerfolgtnur,wenndieSignalveränderungenauf
dem Bildschirm längere Zeit andauern können. Ist die
Triggerbedingungerfüllt,sowirdeinInformationsfenster
miteinerFortschrittsanzeigedesPost-undPre-Triggers
angezeigt. Ist die Triggerbedingungnichterfüllt,wirdim
Informationsfenster die Zeit seit dem letzten Triggerereignis
angezeigt (Trig?). Bei der Triggerart AUTOMATIK wird nach
einemlängerenungetriggertenZustandindieunge-
triggerte Erfassung umgeschaltet. In dieser Erfassungsart
wirdkeinInformationsfensterangezeigt,weildiemomen-
tan erfassten Daten dargestellt werden.
HILFSCURSORS:
Dieses Softmenü bietet Einstellungsmöglichkeiten für
Hilfscursors. Durch Betätigen der Softmenütasten AN/
AUSisteinEin-undAusschaltenderCursorsmöglich.Die
SoftmenütasteSTANDARDEINST.stelltdieStandard-
einstellungen wieder her.
7.2 Nutzung des virtuellen Bildschirms
DasAnzeigegitterdesR&S®HMO1002umfasstimvertika-
lenBereich8Skalenteile,verfügtaberübereinenvirtuellen
Anzeigebereich von 20 Skalenteilen. Diese 20 Skalenteile
könnenvondenoptionalendigitalenKanälenD0bisD7,
denMathematikkanälen,denBUS-SignalenunddenRefe-
renzkurven genutzt werden. Die analogen Kanäle können
bis zu ±10 Skalenteile um die vertikale Nulllinie nutzen.
InAbb.7.1istdieFunktionsweisedesVirtualScreen’s
Abb.7.1:SchemaundBeispielderVirtualScreenFunktion