User manual

24
Triggersystem
gitalen Kanäle auf dem Display angezeigt und POD im Ka-
nalanzeigebereich (POD:xxxV) umrahmt. Neben der POD
Kanalanzeige wird zusätzlich der Zustand des Signals an-
gezeigt(High/Low).WirdbeiaktiviertemLogikbetriebdie
MENU-Taste
21
imVERTICALBedienfeldbetätigt,sokann
eine von fünf voreingestellten Logikpegeleinstellungenak-
tiviert werden. Von diesen sind drei fest mit den Pegeln für
TTL,CMOSundECLvorgegeben.MitdenSoftmenütasten
NUTZER1undNUTZER2könnenzweibenutzerdenierte
LogikpegeleinstellungenmitdemUniversaldrehgeber
odernumerischmitderKEYPADTasteimCURSOR/MENU
Bedienfeldvon–2Vbis8Veingestelltwerden.AufSeite
2|2desMenüsschaltetdieSoftmenütastePOS.&GRÖßE
ZURÜCKSETZEN die Anzeige aller digitalen Kanäle unter
Benutzung von Standardwerten für deren vertikale Posi-
tionundGrößeein.ZusätzlichgibtesdieMöglichkeit,eine
BezeichnungfürdieaktuellfokusierteKurvezudenieren
(SoftmenüNAME).EineBibliothekstellteineListevonvor-
deniertenNamenbereit.DerNamekannan-/ausgeschal-
tet bzw. editiert werden.
6.3.4 Videotrigger
Der
VideotriggerermöglichtdasTriggernaufPAL,NTSC
SECAM Standard Videosignale sowie auf HDTV Signale.
WennnachAuswahldiesesTriggertypsdieSOURCE-Taste
32
gedrücktwird,erscheinteinSoftmenümitweiteren
Einstellmöglichkeiten Die Wahl der Quelle erfolgt mittels
SOURCE-Taste
32
.MitdemMenüFILTER
36
können alle
weiteren Einstellungen vorgenommen werden. Das Os-
zilloskoptriggert,wenndasimSOURCEMenügewählte
FBAS-Signal(Farb-Bild-Austast-Synchron-Signal)die
imFILTERMenüeingestelltenEigenschaftenaufweist.
Zunächst wird mit der Softmenütaste STANDARD der
gewünschte Standard ausgewählt. Die Auswahl erfolgt mit
dem Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld
oder durch wiederholtes Drücken der Softmenütaste. Es
sind folgende Modi auswählbar:
PAL
NTSC
SECAM
PAL-M
SDTV 576i Interlaced
HDTV 720p Progressive
HDTV 1080p Progressive
HDTV 1080i Interlaced
Die Polarität des Synchronimpulses (POS. oder NEG.) wird
mitderSoftmenütasteSIGNALeingestellt.Beipositiver
Videomodulation (der größte Helligkeitswert im Bild wird
durch die maximale Signalspannung repräsentiert) sind die
Synchronimpulsenegativ,beinegativerModulationpositiv.
DieFlankenderSynchronimpulsewerdenzurTriggerung
genutzt. Daher kann eine falsche Einstellung der Polarität
zu einer unregelmäßigen Auslösung des Triggers durch
die Bildinformationen führen. Mit der Softmenütaste
MODUSkannzwischenBild-(BILD)undZeilentriggerung
(ZEILE)gewähltwerden.BeiWahlderZEILEkanndie
exakt gewünschte Zeile von der 1ten bis zur 625ten mit
demUniversaldrehgeberodernumerischmitderKEYPAD
Taste im CURSOR/MENU Bedienfeld eingestellt werden.
DieSoftmenütasteALLEZEILENermöglicht,dassdasOs-
zilloskop auf den Beginn der Zeilen im Videosignal triggert.
DieseTastewähltalleZeilenaus,d.h.auchwenndieande-
ren
Triggerbedingungenerfülltsind,triggertdasOszillos-
kopaufjedeZeile.WirddieBildtriggerungmitBILDausge-
wählt,kannaufdieUNGERADENodernurdieGERADEN
Halbbilder getriggert werden. Das Oszilloskop triggert
hierbei auf den Beginn der Halbbilder im Videosignal. Auch
wenn die anderen
Triggerbedingungenerfülltsind,triggert
das Oszilloskop auf jedes ungerade (gerade) Halbbild.
6.3.5 Hold Off Zeit
Die Trigger
HOLDOFFZEITgibtan,wielangedas
R&S®HMO1002OszilloskopnacheinemTriggerwartet,bis
das Triggersystem wieder bereit ist. Erst nach Ablauf der
Trigger
HOLDOFFZEIT ist das Triggersystem wieder aktiv.
SomitkanndieseFunktionfüreinestabileTriggerungsor-
gen,wennaufunerwünschteEreignissegetriggertwird.
Idealerweise wird die HOLDOFFZEIT zum Triggern auf
periodischeSignalemitmehrerenFlankenverwendet.
DieHOLDOFFZEITkannmitdemUniversaldrehgeber
odernumerischmittelsKEYPAD-TasteimCURSOR/MENU
Bedienfeld eingegeben werden. Eine Werteeingabe von
50ns bis 10s ist möglich. Mit der unteren Zeile der Soft-
menütaste AUS
(blauhinterlegt)wirddieFunktionHOLD
OFFZEITdeaktiviert.
6.4 Trigger Events
ÜberdasUTILMenüimVERTICALBedienfeldaufSeite
2|2kannmittelsSoftmenütasteACQ.TRIGGEREV.ein
Puls für jedes Trigger Event an der AUX OUT Buchse aus-
gegeben werden (Ausgabe der Triggerfrequenz).
Eine Änderung der Zeitablenkung hat keinen Einuss auf die ein-
gestellte HOLD OFF ZEIT.
Abb. 6.4: Videotriggermenü