User manual
24
Triggersystem
gitalen Kanäle auf dem Display angezeigt und POD im Ka-
nalanzeigebereich (POD:xxxV) umrahmt. Neben der POD
Kanalanzeige wird zusätzlich der Zustand des Signals an-
gezeigt(High/Low).WirdbeiaktiviertemLogikbetriebdie
MENU-Taste
21
imVERTICALBedienfeldbetätigt,sokann
eine von fünf voreingestellten Logikpegeleinstellungenak-
tiviert werden. Von diesen sind drei fest mit den Pegeln für
TTL,CMOSundECLvorgegeben.MitdenSoftmenütasten
NUTZER1undNUTZER2könnenzweibenutzerdenierte
LogikpegeleinstellungenmitdemUniversaldrehgeber
odernumerischmitderKEYPADTasteimCURSOR/MENU
Bedienfeldvon–2Vbis8Veingestelltwerden.AufSeite
2|2desMenüsschaltetdieSoftmenütastePOS.&GRÖßE
ZURÜCKSETZEN die Anzeige aller digitalen Kanäle unter
Benutzung von Standardwerten für deren vertikale Posi-
tionundGrößeein.ZusätzlichgibtesdieMöglichkeit,eine
BezeichnungfürdieaktuellfokusierteKurvezudenieren
(SoftmenüNAME).EineBibliothekstellteineListevonvor-
deniertenNamenbereit.DerNamekannan-/ausgeschal-
tet bzw. editiert werden.
6.3.4 Videotrigger
Der
VideotriggerermöglichtdasTriggernaufPAL,NTSC
SECAM Standard Videosignale sowie auf HDTV Signale.
WennnachAuswahldiesesTriggertypsdieSOURCE-Taste
32
gedrücktwird,erscheinteinSoftmenümitweiteren
Einstellmöglichkeiten Die Wahl der Quelle erfolgt mittels
SOURCE-Taste
32
.MitdemMenüFILTER
36
können alle
weiteren Einstellungen vorgenommen werden. Das Os-
zilloskoptriggert,wenndasimSOURCEMenügewählte
FBAS-Signal(Farb-Bild-Austast-Synchron-Signal)die
imFILTERMenüeingestelltenEigenschaftenaufweist.
Zunächst wird mit der Softmenütaste STANDARD der
gewünschte Standard ausgewählt. Die Auswahl erfolgt mit
dem Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld
oder durch wiederholtes Drücken der Softmenütaste. Es
sind folgende Modi auswählbar:
❙ PAL
❙ NTSC
❙ SECAM
❙ PAL-M
❙ SDTV 576i Interlaced
❙ HDTV 720p Progressive
❙ HDTV 1080p Progressive
❙ HDTV 1080i Interlaced
Die Polarität des Synchronimpulses (POS. oder NEG.) wird
mitderSoftmenütasteSIGNALeingestellt.Beipositiver
Videomodulation (der größte Helligkeitswert im Bild wird
durch die maximale Signalspannung repräsentiert) sind die
Synchronimpulsenegativ,beinegativerModulationpositiv.
DieFlankenderSynchronimpulsewerdenzurTriggerung
genutzt. Daher kann eine falsche Einstellung der Polarität
zu einer unregelmäßigen Auslösung des Triggers durch
die Bildinformationen führen. Mit der Softmenütaste
MODUSkannzwischenBild-(BILD)undZeilentriggerung
(ZEILE)gewähltwerden.BeiWahlderZEILEkanndie
exakt gewünschte Zeile von der 1ten bis zur 625ten mit
demUniversaldrehgeberodernumerischmitderKEYPAD
Taste im CURSOR/MENU Bedienfeld eingestellt werden.
DieSoftmenütasteALLEZEILENermöglicht,dassdasOs-
zilloskop auf den Beginn der Zeilen im Videosignal triggert.
DieseTastewähltalleZeilenaus,d.h.auchwenndieande-
ren
Triggerbedingungenerfülltsind,triggertdasOszillos-
kopaufjedeZeile.WirddieBildtriggerungmitBILDausge-
wählt,kannaufdieUNGERADENodernurdieGERADEN
Halbbilder getriggert werden. Das Oszilloskop triggert
hierbei auf den Beginn der Halbbilder im Videosignal. Auch
wenn die anderen
Triggerbedingungenerfülltsind,triggert
das Oszilloskop auf jedes ungerade (gerade) Halbbild.
6.3.5 Hold Off Zeit
Die Trigger
HOLDOFFZEITgibtan,wielangedas
R&S®HMO1002OszilloskopnacheinemTriggerwartet,bis
das Triggersystem wieder bereit ist. Erst nach Ablauf der
Trigger
HOLDOFFZEIT ist das Triggersystem wieder aktiv.
SomitkanndieseFunktionfüreinestabileTriggerungsor-
gen,wennaufunerwünschteEreignissegetriggertwird.
Idealerweise wird die HOLDOFFZEIT zum Triggern auf
periodischeSignalemitmehrerenFlankenverwendet.
DieHOLDOFFZEITkannmitdemUniversaldrehgeber
odernumerischmittelsKEYPAD-TasteimCURSOR/MENU
Bedienfeld eingegeben werden. Eine Werteeingabe von
50ns bis 10s ist möglich. Mit der unteren Zeile der Soft-
menütaste AUS
(blauhinterlegt)wirddieFunktionHOLD
OFFZEITdeaktiviert.
6.4 Trigger Events
ÜberdasUTILMenüimVERTICALBedienfeldaufSeite
2|2kannmittelsSoftmenütasteACQ.TRIGGEREV.ein
Puls für jedes Trigger Event an der AUX OUT Buchse aus-
gegeben werden (Ausgabe der Triggerfrequenz).
Eine Änderung der Zeitablenkung hat keinen Einuss auf die ein-
gestellte HOLD OFF ZEIT.
Abb. 6.4: Videotriggermenü