User manual

23
Triggersystem
t
i
≠t: Die Impulsdauer t
i
,diedenTriggerauslöst,ist
ungleich einer einstellbaren Vergleichszeit t. Die
Vergleichszeit setzt sich zusammen aus der Zeit t plus
eine einstellbare Abweichung.
t
1
<t
i
<t
2
: Die Impulsdauer t
i
,diedenTriggerauslöst,ist
kleiner als eine einstellbare Vergleichszeit t
2
und größer
als eine einstellbare Vergleichszeit t
1
.
Not(t
1
<t
i
<t
2
): Die Impulsdauer,diedenTriggerauslöst,
ist größer als eine einstellbare Vergleichszeit t
2
und kleiner
als eine einstellbare Vergleichszeit t1.
Die jeweilige Vergleichszeiten lassen sich im Bereich von
16nsbis34,36seinstellen,wobeibis1msdieAuflösung
2 ns und danach 1 µs beträgt. Die einstellbare Abweichung
lässtsichimBereich±8nsbis657,5µsmiteinerAuflö-
sung von 8ns einstellen. Die ZEIT bzw. ABWEICHUNG (er-
laubter Toleranzbereich) kann mittels Universaldrehgeber
oderderKEYPADTasteimCURSOR/MENUBedienfeld
eingestelltwerden.DiePOLARITÄTallerImpulstrigger-
Einstellungen kann auf positiv (POS.) oder negativ (NEG.)
polarisierte Pulse eingestellt werden. Bei einem positiv po-
larisierten Puls wird in diesem Zusammenhang die Breite
vondersteigendenzurfallendenFlankebestimmt,beiei-
nem negativ polarisierten entsprechend von der fallenden
zursteigendenFlanke.Prinzipbedingtwirdimmeraufder
zweitenFlankedesPulsesgetriggert.
6.3.3 Logiktrigger
DieAuswahldesLOGIK-TriggersbewirktdieUmschaltung
der Triggerquelle auf die digitalen Eingänge. Wenn nach
AuswahldiesesTriggertypsdieSOURCE-Taste
32
gedrückt
wird,erscheinteinSoftmenümitweiterenEinstellmög-
lichkeitensowieeinFensterfürderenübersichtliche
Darstellung.
MitderSoftmenütasteLOGIKKANALunddemUniversal-
drehgeberimCURSOR/MENUBedienfeldkanneinLogikka-
nalausgewähltwerden,fürdenderTriggerzustand festgelegt
werden soll. Im Übersichtsmenü wird die gewählte digitale
LeitungblauhinterlegtundderTriggerzustand (ZUSTAND)
mitHigh(H),Low(L)oderunbedeutend(X)markiert.Die
Auswahl des Zustandes erfolgt mit der entsprechenden
Softmenütaste.DieSoftmenütasteVERKNÜPF.wähltdie
logische Verknüpfung der digitalen Kanäle. Zur Auswahl ste-
henlogischUNDbzw.ODER.WerdendieLogikkanäleUND
verknüpft,müssendieein-gestelltenZuständeallerKanäle
gleichzeitigimEingangssignalauftreten,damitdieVer-
knüpfung ein logisches High (H) als Ergebnis liefert. Bei der
ODERVerknüpfungmussmindestenseinederdenierten
Pegelvorgaben erfüllt werden. Mittels Softmenütaste TRIG-
GERAUFwirdfestgelegt,obamBeginnderZustandsver-
knüpfung (WAHR) oder am Ende der Zustandsverknüpfung
(UNWAHR) der Trigger gesetzt werden soll.
IstdasgewünschteMustereingestellt,sokönnenmit
derFILTER-Taste
36
weitere Einstellungen vorgenommen
Alle Logiktrigger-Einstellungen können auch ohne angeschlosse-
nen aktiven Logiktastkopf HO3508 vorgenommen werden.
werden. In dem sich öffnenden Softmenü kann die TRIG-
GERAUFFunktionzeitlichbeschränktwerden.EinDruck
auf die oberste Softmenütaste schaltet die DAUER hinzu.
DieseFunktionvergleichtdieZeitdauertdesAusgangs-
impulses der Verknüpfung mit einer eingestellten Zeitdauer
t
i
.MitdemSoftmenüVERGLEICHkanndasVergleichskri-
teriumgewähltwerden.FolgendesechsKriterienstehen
zur Auswahl:
t
i
> t:DieDauerdesanliegendenBitmusters,dieden
Triggerauslöst,istgrößeralseineeinstellbareVergleichs-
zeit.
t
i
< t:DieDauerdesanliegendenBitmusters,dieden
Triggerauslöst,istkleineralseineeinstellbareVergleichs-
zeit.
t
i
= t: Die Dauer des anliegenden Bitmusters,dieden
Triggerauslöst,istgleicheinereinstellbarenVergleichs-
zeit.
t
i
≠t:DieDauerdesanliegendenBitmusters,dieden
Triggerauslöst,istungleicheinereinstellbarenVergleichs-
zeit.
t
1
<t
i
<t
2
: Die Impulsdauer t
i
,diedenTriggerauslöst,ist
kleiner als eine einstellbare Vergleichszeit t
2
und größer
als eine einstellbare Vergleichszeit t
1
.
Not(t
1
<t
i
<t
2
): Die Impulsdauer,diedenTriggerauslöst,
ist größer als eine einstellbare Vergleichszeit t
2
und kleiner
als eine einstellbare Vergleichszeit t
1
.
Timeout:DerTriggerlöstaus,wenndieVerknüpfung
nachdereingestelltenZeitnochgültigist.Zeittdeniert
die Zeitgrenze für die Zeitüberschreitung,beiderdas
Gerät auslöst.
Bei gleicher (t
i
= t) oder ungleicher Zeitdauer (t
i
≠t)ist das
Einstellen einer ABWEICHUNG
∆tmöglich.Liegttinner-
halbdieserGrenzen,istdieTriggerbedingung erfüllt. Die
ZEIT bzw. ABWEICHUNG (erlaubter Toleranzbereich) kann
mittelsUniversaldrehgeberoderderKEYPADTasteim
CURSOR/MENU Bedienfeld eingestellt werden.
Sollen die Schwellwerte für die Erkennung der logischen
Eins-undNull-Zuständegeändertwerden,sosindEin-
stellungenimKanalmenü(MENUTasteimVERTICALBe-
dienfeld) notwendig. Dazu wird der POD ausgewählt (POD
Taste
24
). Ist der Logikbetriebaktiviert,sowerdendiedi-
Abb.6.3:EinstellungenderLogikkanalanzeige