User manual
22
Triggersystem
Verfügung. Ist die optionale Erweiterung mit den aktiven
LogiktastköpfenHO3508mit8digitalenEingängenange-
schlossen,solassensichauchdiesebiszu8digitalenEin-
gänge als Triggerquelle einsetzen. Mit der Softmenütaste
NETZ lässt man den Trigger auf Netzfrequenz triggern.
Das Triggersignal wird hierbei intern aus dem Netzteil
gewonnen.
6.3 Triggertypen
DerTriggertypkannmitderTasteTYPE
31
im Trigger
Bedienfeld eingestellt werden. Es öffnet sich ein Menü mit
den Auswahlmöglichkeiten.
6.3.1 Flankentrigger
DereinfachsteundmitAbstandamhäugsteneingesetzte
Trigger ist der Flankentrigger.DasOszilloskoptriggert,
wenninnerhalbdesimSOURCEMenügewähltenSignals,
diemitderSLOPETasteeingestellte(n)Flanke(n)auftreten.
DieSignalflankemussdabeideneingestelltenTriggerpegel
durchlaufen. Diese Triggerart wird auch vom Autosetup
(TasteAUTO-SET)gewählt.WirdzumBeispielderImpuls-
triggeraktiviertundaufdieAUTOSET-Tastegedrückt,so
wird die Einstellung auf Flankentriggergesetzt.
IstderTriggertypFlankenochnichtaktiv(blauhinter-
legt),sokanndieserdurchDrückenderdazugehörigen
Softmenütaste gewählt werden (Standardeinstellung). Die
ArtderFlanke(steigende,fallendeoderbeide)kanndirekt
mitderTasteSLOPE
35
eingestellt werden. Diese schaltet
jeweilseineEinstellungweiter,d.h.vonsteigenderauf
fallendeFlanke,aufbeideFlankenundeinweitererTas-
tendruck bewirkt wieder die Triggerung auf die steigende
Flanke.InderMittederStatuszeileobenimDisplayund
derAnzeigeoberhalbderSLOPE-Taste
35
erkenntman,
welcheFlankenartgewähltwurde.
MitderTasteFILTER
36
kann für die Triggerschaltung fest-
gelegtwerden,wiedasSignaleingekoppeltwird:
❙ AUTO LEVEL:AutomatischeFiltereinstellungen
(Standardeinstellung).
❙ AC: Das TriggersignalwirdübereinenHochpassltermit
einer unteren Grenzfrequenzvon5Hzangekoppelt,
welches den Gleichspannungsanteil des triggernden
Signals unterdrückt. Der Triggerpegel bleibt bei einem
Abb. 6.2: Kopplungsarten bei Flankentrigger
sichverändertenGleichspannungsanteilaufdemeinge-
stellten Punkt innerhalb des Wechselstromsignals. Bei der
Triggerart AUTO (AUTO/NORM Taste) ist zudem ein
Peak-Peak-Modusaktiv,welcherdenTriggerinnerhalb
des Wechselstromsignals begrenzt. Dadurch ist bei dieser
EinstellungfüreinbeliebigangelegtesSignaldieTrigger-
bedingungerfüllt,ohnedassderPegeleingestelltwerden
muss. Bei der Triggerart NORM (AUTO/NORM Taste) ist
derPeak-Peak-ModusdeaktiviertundderTriggerpegel
kannüberdieSpitzenwertedesSignalshinausverscho-
ben werden.
❙ DC: Das Triggersignal wird mit allen Signalanteilen
(Gleich-undWechselspannung)andieTriggerschaltung
gekoppelt. Hierbei wird das triggernde Signal nicht
beeinflusst.
❙ HF: Das TriggersignalwirdmiteinemHochpassltermit
einer unteren Grenzfrequenz(-3dB)von30kHz
angekoppelt und ebenfalls bei Normaltriggerung der
Pegel automatisch begrenzt. Diese Kopplungsart sollte
nur bei sehr hochfrequenten Signalen angewendet
werden.
❙ TIEFPASS: Das Triggersignal wird über einen Tiefpass
mit einer oberen
Grenzfrequenz von 5 kHz eingekoppelt.
DiesesFilterentfernthöhereFrequenzenundistmit
AC-undDC-Kopplungverfügbar.
❙ RAUSCHUNTER.: Der Triggerverstärker wird mit einem
TiefpassltermiteineroberenGrenzfrequenz von
100 MHz in seinem Rauschverhalten verbessert. Dieses
FilterentfernthöhereFrequenzenundistmitAC-und
DC-Kopplungverfügbar.
6.3.2 Impulstrigger
Der Impulstrigger ermöglicht das Triggern auf bestimmte
PulsbreitenvonpositivenodernegativenPulsen,bzw.auf
Pulsbreitenbereiche.DasOszilloskoptriggert,wennin-
nerhalb des im SOURCE Menü gewählten Signals ein
ImpulsmitdenimFILTERMenügewähltenEigenschaf-
ten auftritt. Erfüllt ein Impuls die
Triggerbedingungen,so
triggertdasOszilloskopaufdessenRückflanke,d.h.bei
einempositivenImpulsaufdiefallendeFlankeundbeiei-
nemnegativenImpulsaufeinesteigendeFlanke.
Der ImpulstriggerwirddurchdasDrückenderTYPE-Taste
31
im Trigger Bedienfeld aktiviert. Anschließend können
weitere Einstellungen für den Impulstrigger im Softmenü
nachDrückenderFILTER-Taste
36
vorgenommen werden.
Es gibt grundsätzlich sechs Arten der Einstellungen:
❙ t
i
> t: Die Impulsdauer t
i
,diedenTriggerauslöst,ist
größer als eine einstellbare Vergleichszeit t.
❙ t
i
< t: Die Impulsdauer t
i
,diedenTriggerauslöst,ist
kleiner als eine einstellbare Vergleichszeit t.
❙ t
i
= t: Die Impulsdauer t
i
,diedenTriggerauslöst,ist
gleich einer einstellbaren Vergleichszeit t. Die
Vergleichszeit setzt sich zusammen aus der Zeit t plus
eine einstellbare Abweichung.
Die Kopplungsarten Tiefpass- und Rauschunterdrückung können
nicht zusammen aktiviert werden