User manual
21
Triggersystem
Displaydargestelltwerden.Daheristeshiermöglich,in
denSpeicher„hineinzuzoomen“.BeidenWertenderY-
Achse (Amplitude) verhält sich dies anders. Diese Werte
beziehen sich auf eine festgelegte Achse und sind daher
auchimRollen-Modus„skalierbar“.
5.6 Navigation-Funktion
DieX-POS.-Funktion(TasteMENUimHORIZONTALBe-
dienfeld) ermöglicht eine leichtere Handhabung der
Triggerzeit sowie deren numerische Eingabe. Mit den ein-
zelnen Softmenütasten kann die Triggerzeit z.B. auf den
minimalen/maximalen Wert oder auf Null gesetzt werden.
MitderSoftmenütasteTRIGGERREF.-ZEITwirdderTrig-
gerpunktimKurvenfensterdeniert.DieSkalierungder
Signalkurve erfolgt um diesen Referenzpunkt. Mit dem
Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld kann
die gewünschte Einstellung gewählt werden.
5.7 Marker-Funktion
Mit Markern können bestimmte Positionen auf dem Bild-
schirmmarkiertwerden,z.B.einesteigendeoderfallende
Flanke,einunerwarteterSignalwertodereinSuchergeb-
nis.AnschließendkönnendieMarkerzurIdentikation
bestimmterSignalbereichegenutztwerden,dieimZoom
Modus näher betrachtet und die Daten analysiert werden
sollen.
Die Markerfunktion wird über die Taste MENU im HO-
RIZONTALBedienfeldgeöffnet.IstdieMarkerfunktion
aktiviert(SoftmenütasteMARKERblaumarkiert),so
kanndurchDrückenderSET/CLR-TasteimHORIZONTAL
Bedienfeld ein Zeitmarker an der 6. Zeiteinheit (bei ausge-
schaltetem Menü in der Gittermitte) gesetzt werden. Die
Zeitmarkerwerdendurcheinenblauen,senkrechtenStrich
markiert.MitdemX-PositionDrehgeberkanndieKurve
(inklusive dem gesetzten Marker) verschoben werden.
IsteinewichtigeSignalpositionidentiziertundmitdem
PositionsknopfaufdieBildschirmmittegesetzt,sokann
ein weiterer Marker durch erneutem Druck auf die SET/
CLRTastegesetztwerden.AufdieseArtkönnenbiszu8
interessante Stellen im Signal markiert werden. Mit einem
Druck auf die Pfeiltasten
37
kann zwischen den einzel-
nen Marker gewechselt und in der Mitte des Bildschirmes
zentriert werden. Durch die Zentrierung der Marker über
die Pfeiltasten ist zum Beispiel ein schneller Vergleich von
markierten Signalbereichen im ZOOM Modus sehr schnell
und einfach möglich. Durch die Zentrierung der Marker
über die Pfeiltasten ist zum Beispiel ein schneller Vergleich
von markierten Signalbereichen im ZOOM Modus sehr
schnell und einfach möglich. Soll ein Marker gelöscht
werden,sowirddieserinderBildschirmmittezentriertund
durcherneutesDrückenderTasteSET/CLRentfernt.Mit
derSoftmenütasteTRIGGERZEITAUFNULLSETZENwird
die Triggerzeit auf 0s gesetzt. Zusätzlich gibt es die Mög-
lichkeit,alleZeitmarkergleichzeitigzulöschen(Softmenü-
tasteALLEMARKERLÖSCHEN).
6 Triggersystem
Das Triggersystem des
R&S®HMO1002lässtsich
einfach handhaben. Es gibt
vierTasten,diejeweilseine
häuggenutzteEinstellung
anwählen:
❙ TYPE:AuswahlTrigger-Typ
Flanke,Impuls,Logikund
Video sowie Trigger Hold Off
Zeit
❙ SLOPE:ArtderFlanke
❙ SOURCE:Festlegungder
Triggerquelle
❙ FILTER:Festlegungder
exakten Triggerbedingung.
Hinzu kommen die Tasten für
die Auswahl der Triggermodi
(AUTO,NORMALundSINGLE).
6.1 Triggermodi Auto, Normal und Single
Die grundlegenden Triggermodi sind mit der Taste AUTO/
NORM
29
direktumschaltbar.WennderAuto-Modusakti-
viertist,leuchtetdieTastenicht.DrücktmandieTaste,so
wirdderNORMAL-ModusaktiviertunddieTastewirdmit
einerrotenLEDhinterleuchtet.
Im AUTO Modus wird immer ein Signal auf dem Bild-
schirmangezeigt.WenneinSignalanliegt,welchesdie
Triggerbedingungerfüllt,sosynchronisiertsichdasOs-
zilloskop auf dieses Ereignis und triggert beim Eintreten
dereingestelltenBedingung.SollteeinSignalanliegen,
welches die Triggerbedingungnichterfüllt(imeinfach-
stenFallwäredieseineGleichspannung),sogeneriertdas
Oszilloskop selbst ein Triggerereignis. Damit wird sicherge-
stellt,dassmandieEingangssignaleunabhängigvonder
Triggerbedingung immer im Überblick hat.
ImNORMALModuswirdnurdanneinSignalerfasstund
dargestellt,wenneineTriggerbedingungerfülltist.Liegt
keinneuesSignalan,welchesdieeingestellteTrigger-
bedingungerfüllt,sowirddasletztegetriggerteSignal
angezeigt.Möchtemansicherstellen,dassnureinSignal,
welches die Triggerbedingungerfüllt,aufgenommenund
angezeigtwird,somussdieserModusdurchDrücken
derSingle-Taste
33
aktiviert werden. Diese Taste leuch-
tetweiß,wennderSINGLEModusaktivist.Damitist
dasErfassungs-undTriggersystemdesR&S®HMO1002
eingeschaltetunddieRUN/STOP-Taste
39
blinkt. Tritt die
Triggerbedingungein,löstdasTriggersystemaus,der
Speicher wird gefüllt und das Oszilloskop geht anschlie-
ßendindenSTOP-Modus(erkennbarandemdauerhaft
rotenAufleuchtenderRUN/STOP-Taste).
6.2 Triggerquellen
Als Triggerquellen (Taste SOURCE) stehen die zwei analo-
gen Kanäle sowie der externe Triggereingang (AC/DC) zur
Abb. 6.1: Bedienfeld des
Triggersystems
28
C
29
30
33
31
34
35
36
32