User manual

21
Triggersystem
Displaydargestelltwerden.Daheristeshiermöglich,in
denSpeicher„hineinzuzoomen“.BeidenWertenderY-
Achse (Amplitude) verhält sich dies anders. Diese Werte
beziehen sich auf eine festgelegte Achse und sind daher
auchimRollen-Modus„skalierbar.
5.6 Navigation-Funktion
DieX-POS.-Funktion(TasteMENUimHORIZONTALBe-
dienfeld) ermöglicht eine leichtere Handhabung der
Triggerzeit sowie deren numerische Eingabe. Mit den ein-
zelnen Softmenütasten kann die Triggerzeit z.B. auf den
minimalen/maximalen Wert oder auf Null gesetzt werden.
MitderSoftmenütasteTRIGGERREF.-ZEITwirdderTrig-
gerpunktimKurvenfensterdeniert.DieSkalierungder
Signalkurve erfolgt um diesen Referenzpunkt. Mit dem
Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld kann
die gewünschte Einstellung gewählt werden.
5.7 Marker-Funktion
Mit Markern können bestimmte Positionen auf dem Bild-
schirmmarkiertwerden,z.B.einesteigendeoderfallende
Flanke,einunerwarteterSignalwertodereinSuchergeb-
nis.AnschließendkönnendieMarkerzurIdentikation
bestimmterSignalbereichegenutztwerden,dieimZoom
Modus näher betrachtet und die Daten analysiert werden
sollen.
Die Markerfunktion wird über die Taste MENU im HO-
RIZONTALBedienfeldgeöffnet.IstdieMarkerfunktion
aktiviert(SoftmenütasteMARKERblaumarkiert),so
kanndurchDrückenderSET/CLR-TasteimHORIZONTAL
Bedienfeld ein Zeitmarker an der 6. Zeiteinheit (bei ausge-
schaltetem Menü in der Gittermitte) gesetzt werden. Die
Zeitmarkerwerdendurcheinenblauen,senkrechtenStrich
markiert.MitdemX-PositionDrehgeberkanndieKurve
(inklusive dem gesetzten Marker) verschoben werden.
IsteinewichtigeSignalpositionidentiziertundmitdem
PositionsknopfaufdieBildschirmmittegesetzt,sokann
ein weiterer Marker durch erneutem Druck auf die SET/
CLRTastegesetztwerden.AufdieseArtkönnenbiszu8
interessante Stellen im Signal markiert werden. Mit einem
Druck auf die Pfeiltasten
37
kann zwischen den einzel-
nen Marker gewechselt und in der Mitte des Bildschirmes
zentriert werden. Durch die Zentrierung der Marker über
die Pfeiltasten ist zum Beispiel ein schneller Vergleich von
markierten Signalbereichen im ZOOM Modus sehr schnell
und einfach möglich. Durch die Zentrierung der Marker
über die Pfeiltasten ist zum Beispiel ein schneller Vergleich
von markierten Signalbereichen im ZOOM Modus sehr
schnell und einfach möglich. Soll ein Marker gelöscht
werden,sowirddieserinderBildschirmmittezentriertund
durcherneutesDrückenderTasteSET/CLRentfernt.Mit
derSoftmenütasteTRIGGERZEITAUFNULLSETZENwird
die Triggerzeit auf 0s gesetzt. Zusätzlich gibt es die Mög-
lichkeit,alleZeitmarkergleichzeitigzulöschen(Softmenü-
tasteALLEMARKERLÖSCHEN).
6 Triggersystem
Das Triggersystem des
R&S®HMO1002lässtsich
einfach handhaben. Es gibt
vierTasten,diejeweilseine
häuggenutzteEinstellung
anwählen:
TYPE:AuswahlTrigger-Typ
Flanke,Impuls,Logikund
Video sowie Trigger Hold Off
Zeit
SLOPE:ArtderFlanke
SOURCE:Festlegungder
Triggerquelle
FILTER:Festlegungder
exakten Triggerbedingung.
Hinzu kommen die Tasten für
die Auswahl der Triggermodi
(AUTO,NORMALundSINGLE).
6.1 Triggermodi Auto, Normal und Single
Die grundlegenden Triggermodi sind mit der Taste AUTO/
NORM
29
direktumschaltbar.WennderAuto-Modusakti-
viertist,leuchtetdieTastenicht.DrücktmandieTaste,so
wirdderNORMAL-ModusaktiviertunddieTastewirdmit
einerrotenLEDhinterleuchtet.
Im AUTO Modus wird immer ein Signal auf dem Bild-
schirmangezeigt.WenneinSignalanliegt,welchesdie
Triggerbedingungerfüllt,sosynchronisiertsichdasOs-
zilloskop auf dieses Ereignis und triggert beim Eintreten
dereingestelltenBedingung.SollteeinSignalanliegen,
welches die Triggerbedingungnichterfüllt(imeinfach-
stenFallwäredieseineGleichspannung),sogeneriertdas
Oszilloskop selbst ein Triggerereignis. Damit wird sicherge-
stellt,dassmandieEingangssignaleunabhängigvonder
Triggerbedingung immer im Überblick hat.
ImNORMALModuswirdnurdanneinSignalerfasstund
dargestellt,wenneineTriggerbedingungerfülltist.Liegt
keinneuesSignalan,welchesdieeingestellteTrigger-
bedingungerfüllt,sowirddasletztegetriggerteSignal
angezeigt.Möchtemansicherstellen,dassnureinSignal,
welches die Triggerbedingungerfüllt,aufgenommenund
angezeigtwird,somussdieserModusdurchDrücken
derSingle-Taste
33
aktiviert werden. Diese Taste leuch-
tetweiß,wennderSINGLEModusaktivist.Damitist
dasErfassungs-undTriggersystemdesR&S®HMO1002
eingeschaltetunddieRUN/STOP-Taste
39
blinkt. Tritt die
Triggerbedingungein,löstdasTriggersystemaus,der
Speicher wird gefüllt und das Oszilloskop geht anschlie-
ßendindenSTOP-Modus(erkennbarandemdauerhaft
rotenAufleuchtenderRUN/STOP-Taste).
6.2 Triggerquellen
Als Triggerquellen (Taste SOURCE) stehen die zwei analo-
gen Kanäle sowie der externe Triggereingang (AC/DC) zur
Abb. 6.1: Bedienfeld des
Triggersystems
28
C
29
30
33
31
34
35
36
32