User manual
19
Horizontalsystem
5.3.6.2 MAX. ABTASTRATE
WenndieseFunktiongewähltist,wirdimmerdiemaximal
mögliche Abtastrate eingestellt unter Ausnutzung des
maximal verfügbaren Speichers eingestellt.
WenndieseFunktiongewähltist,wirdimmerdiemaximal
mögliche Abtastrate unter Ausnutzung des maximal ver-
fügbaren Speichers eingestellt. Es wird immer die maximal
mögliche Abtastrate genutzt und eine maximale Daten-
anzahl abgebildet.Die angezeigte Datenanzahl pro Bild-
spalte im Kurvenfenster beträgt bis zu 40 erfasste Daten
(begrenzt durch die Rechenleistung des verwendeten Pro-
zessors). Die aktuelle angezeigte Datenanzahl ist abhängig
vom abgebildeten Zeitfenster und der aktuellen Abtastrate.
Es werden bei aktivierter Spitzenwerterfassung bis zu 20
Min/Max-PaareproBildspalteangezeigt.DieSpeichertiefe
entspricht immer dem maximalen Erfassungsspeicher. Die
angezeigte Abtastrate entspricht der aktuellen Abtastrate.
BendensichimabgebildetenZeitfenstermehrals40x
Kurvenfensterbildspalten Daten im Erfassungsspeicher
oderMin/Max-DatenimErfassungsspeicher,sowirddie
Spitzenwerterfassung angewandt.
5.3.6.3 AUTOMATIK:
DieseFunktion,welchederStandardeinstellungentspricht,
Der gesamte Speicher des Oszilloskops kann nur im STOP Modus
und aktivierter maximaler Abtastrate ausgelesen werden.
stellt den besten Kompromiss aus maximaler Wiederhol-
rate und maximaler Abtastrate (Speichertiefenwahl) dar.
DieangezeigteDatenanzahlproBildspalteimKurven-
fenster beträgt bis zu 10 erfasste Daten. Die aktuelle
angezeigte Datenanzahl ist abhängig vom abgebildeten
Zeitfenster und der aktuellen Abtastrate. Es werden bei
aktivierter
Spitzenwerterfassungbiszu5Min/Max-Paare
pro Bildspalte angezeigt. Die Speichertiefe ist mindestens
der doppelter Speicher wie bei der Einstellung maximale
Wiederholrate (begrenzt durch den maximalen Erfas-
sungsspeicher). Die angezeigte Abtastrate entspricht der
aktuellen Abtastrate dividiert durch die Anzahl der beim
Auslesen aus dem Erfassungsspeicher übersprungenen
Daten. Bei aktivierter Spitzenwerterfassung entspricht die
angezeigte Abtastrate der aktuellen Abtastrate.
In allen Einstellungen ist die aktuelle
Abtastrate(Abtast-
rate,mitderindenErfassungsspeicher geschrieben wird)
immergleich.ZusätzlichistesimSTOPModusmöglich,
dieMenüpunktezuwechseln.DieshatkeinenEinfluss
auf die aktuelle Speichertiefe,dieAnzahlderangezeigten
Daten wird jedoch angepasst. Die Spitzenwerterfassung
ist ebenfalls im STOP Modus wirksam (Zeitbasis im Micro-
sekundenbereich).InZeitbasen,inderjederAbtastpunkt
angezeigtwird,verhaltensichalledreiEinstellungen,bis
auf die verwendete Speichertiefe und damit der Kurvenup-
daterate,gleich.DieVor-undNachteiledereinzelnen
Einstellung Vorteile Nachteile Anwendung
Maximale Wiederholrate: ı Viele Aufnahmen in einem Bild
ı Seltene Ereignisse werden in Ver-
bindung mit Nachleuchten schneller
gefunden
ı Schnelle Reaktion auf Bedienung oder
Signaländerung
ı Geringes Rauschband
ı Hohe Aliasinggefahr
ı Geringe Detailtreue
ı Geringe Messgenauigkeit durch
reduzierte Datenanzahl
ı Zur Suche von seltenen Ereignissen
ı Bei der Darstellung modulierter
Signale
Maximale Abtastrate: ı Maximale Detailtreue
ı Geringste Aliasinggefahr
ı Hohe Messgenauigkeit
ı Träge Reaktion auf Bedienung
oder Signaländerung
ı Kleine Kurvenupdaterate
ı Rauschen mehr sichtbar
ı Bei Signalen mit hohen
Frequenzanteilen
ı Zur Untersuchung von kleinen
Signaldetails
Automatik:
ı Mittlere Kurvenupdaterate
ı NochflüssigeBedienung
ı Gute Messgenauigkeit
ı Geringes Rauschband
ı Aliasing möglich ı Standardanwendung
Tab.5.1:Vor-undNachteileSoftmenüWiederholrate
Abb. 5.3: AM moduliertes Signal mit maximaler Abtastrate
Abb. 5.2: AM moduliertes Signal mit maximaler Wiederholrate