User manual

17
Horizontalsystem
X-Positiondirekteingebenkann.Zusätzlichkönnenindie-
sem Menü auch Suchfunktionen aktiviert und eingestellt
werden.DesweiterenbendetsichhierdieEinstellungder
TRIGGERREF.-ZEIT(PositionfürdenBezugdesTrigger-
zeitpunktesvon–5Skalenteilebis+5Skalenteile,0istdie
Mitte und Standard).
5.3 Erfassungsmodi
Die Wahl der Erfassungsmodi erfolgt durch Drücken
der Taste ACQUIRE
44
.DiesöffneteinMenü,indemdie
grundlegenden Modi der Einzelerfassung eingestellt wer-
den können.
5.3.1 Rollen
DieseErfassungsartistspeziellfürsehrlangsameSignale,
dasSignal„rollt“vonrechtsnachlinksungetriggertüber
den Bildschirm (setzt Signale langsamer als 200 kHz vor-
aus).DasR&S®HMO1002verwendetzumSpeichernder
KurvenwerteimRollen-ModuseinenRingspeicher.Das
heißt,vereinfachtgesprochen,dassdasGerätdieerste
DivisionindenerstenSpeicherplatzschreibt,diezweite
Divisionindenzweitenusw..SobaldderSpeichervollist,
überschreibt das Gerät den ersten Speicherplatz mit den
DatendesaktuellstenMesswerts.Soentstehtder„Ring“
bzw.derDurchlaufeffekt,ähnlichwiebeieinerLaufschrift.
5.3.2 Arithmetik
Das Softmenü ARITHMETIK bietet verschiedene
Auswahlmöglichkeiten:
NORMAL:
Hier erfolgt die Erfassung und Darstellung der aktuellen
Signale.
HÜLLKURVE:
Hierbei werden neben der normalen Erfassung jedes
SignalesauchdieMaximal-undMinimalwertejeder
Erfassung dargestellt. Damit entsteht über die Zeit eine
Hüllkurve um das Signal.
MITTELWERT:
WirddieserModusgewählt,kannmanmitdemUniversal-
drehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld die Anzahl der
Mittelwertbildungen in Zweierpotenzen von 2 bis 1024
einstellen (setzt sich wiederholende Signale voraus).
GTTUNG:
DieFunktionGLÄTTUNGberechneteinenMittelwert aus
mehreren benachbarten Abtastpunkten. Das Ergebnis ist
einegeglätteteWellenform.DieseFunktionwirdfür
nichtperiodische Signale verwendet.
FILTER:
DieserModusermöglichtes,durcheinenTiefpasslter
mit einstellbarer Grenzfrequenz unerwünschte
hochfrequente Störungen zu unterdrücken. Die
Grenzfrequenz kann in Abhängigkeit der Abtastrate
eingestellt werden. Der kleinste Wert ist 1/100 der
Abtastrate,dergrößteWertist1/4derAbtastrate. Die
Einstellung kann mit dem Universaldrehgeber im
CURSOR/MENU Bedienfeld vorgenommen werden.
Die ZOOM-Funktion ist im Rollen-Modus nicht verfügbar (siehe
auch Kap. 5.5 ZOOM-Funktion).
5 Horizontalsystem
Der Bereich des Horizontal-
systems umfasst neben der
Zeitbasiseinstellung für die
Erfassung,derPositionie-
rungdesTriggerzeitpunktes,
derZoomfunktionen,der
möglichen Erfassungsmodi
und den Markerfunktionen
auch die Suchfunktionen. Die
Einstellung der Zeitbasis und
des Triggerzeitpunktes erfol-
gen über die entsprechenden
Drehgeber,dieAuswahlder
Erfassungsmodi über ein ent-
sprechendes Menü. Um den
ZOOM einzuschalten gibt es
eineseparateTaste.FürdieMarkerfunktionenwerdendie
Pfeiltasten
37
sowiedieSET/CLRTastegenutzt.
5.1 Erfassungsbetriebsart RUN und STOP
Die Betriebsart der Erfassung lässt sich mit der RUN/STOP
Taste
39
einfach umschalten. In der Betriebsart RUN wer-
den je nach eingestellten Triggerbedingungen Signale auf
dem Bildschirm angezeigt und bei jeder neuen Erfassung
die Alten verworfen. Wenn ein aufgenommenes Signal
aufdemBildschirmanalysiert,abernichtüberschrieben
werdensoll,mussdieErfassungmitderRUN/STOP-Taste
angehaltenwerden.ImSTOP-ModuswirdkeineneueSig-
nalerfassung zugelassen und die Taste leuchtet rot.
5.2 Zeitbasiseinstellungen
Die Umstellung der Zeitbasis erfolgt mit dem großen
TIME/DIV Drehgeber im HORIZONTAL
Bedienfeld.Links
obenimDisplay,oberhalbdesAnzeigegitters,wirddie
jeweils aktuelle Zeitbasiseinstellungangezeigt(z.B.„TB:
500ns“).RechtsdanebenerfolgtdieAnzeigederTrig-
gerzeitposition–bezogenaufdieNormaleinstellung.
In der Normaleinstellung ist der Triggerzeitpunkt in der
MittederAnzeige,d.h.50%Vor-und50%Nachlauf.Mit
demX-Position-Drehgeber
41
kann dieser Wert stufenlos
eingestellt werden. Die zulässigen Maximalwerte sind
zeitbasisabhängig.
Unabhängig von der gewählten Einstellung wird durch
DrückenderTasteSET/CLRderWertwiederaufdenBe-
zugszeitpunktzurückgesetzt,wenndieMarker-oderSuch-
funktion nicht aktiviert wurde. Die Pfeiltasten
37
ver-
änderndieX-Positionfestum5Skalenteileindiejeweilige
Richtung. Mit der Taste MENU
42
wirdeinMenügeöffnet,
indemdieFunktionderPfeiltasten
37
und der SET/
CLR-Tastebestimmtwerdenkann.Wieobenbeschrieben,
könnendieseTastenzurEinstellungderX-Position,zur
Markierung von Ereignissen im Signal oder zur Navigation
zwischen den maximal 8 Markierungen genutzt werden.
Im Untermenü NUMER.EINGABE kann eine beliebige
37
D
38
37
41
39
42
43
44
40
Abb. 5.1: Bedienfeld D des
Horizontalsystems