User manual
16
Vertikalsystem
werden.WirddieEinheitAgewählt,sowerdendieam
meisten genutzten Umrechnungsfaktoren im Menü wähl-
bar(1V/A,100mV/A,10mV/A,1mV/A).Auchhierkannein
benutzerdenierterWertüberdieSoftmenütasteNUTZER
mitdemUniversaldrehgeberoderderKEYPADTasteim
CURSOR/MENU Bedienfeld gewählt werden. Selbstver-
ständlich kann diese Einstellung auch angewendet wer-
den,wenneinStromübereinemShunt gemessen wird.
IndiesemFallerfolgenalleMessungeninderrichtigen
Einheit und werden korrekt skaliert.
4.4.1 Tastkopfabgleich
Der
TastkopfabgleichkannentwederüberdenAbgleich-
Wizard oder manuell erfolgen. Über die SETUP Taste im
GENERALBedienfeldkannmitderSoftmenütasteTK-
AbgleichderWizardgeöffnetwerden.DieserAbgleich-
Wizard führt durch alle wichtigen Punkte des Tastkopf-
abgleichs. Nach Anschluss eines Tastkopfes kann mit
derSoftmenütasteKANAL1(CH1)oderKANAL2(CH2)
der jeweilige Analogkanal ausgewählt werden. Mit dem
beiliegendenHZ154Tastkopf-Trimmstiftkönnendie
Tastkopf-TrimmeraufeineoptimaleRechteckwiedergabe
eingestelltwerden.DerAbgleicherfolgtbei1kHz(LF)und
1MHz(HF).MitderSoftmenütasteGANZERBILDSCH.
können die Wizard Hilfetexte ausgeblendet werden. Mit
WEITERwechseltderWizardinden1MHzHFAbgleich.
Bei mehreren angeschlossenen Tastköpfen kann mit der
SoftmenütasteNÄCHSTERKANALderKanalgewechselt
werden.MitVERLASSENkannnachdemerfolgreichen
Tastkopfabgleich der Wizard verlassen werden.
IsteinmanuellerAbgleichohneAbgleich-Wizardge-
wünscht,sokanndieserüberdasUTILMenüimVERTI-
CAL Bedienfeld mit der Softmenütaste MUSTERGEN. über
das Softmenü RECHTECK erfolgen (siehe Kap. 10.2.1).
4.5 Schwellwerteinstellung
AufSeite2|2deserweitertenMenüs(MENU)isteseben-
fallsmöglich,einenSchwellwert einzustellen. Dieser legt
fest,welcherPegelfürdieErkennungvonHighundLow
bei Nutzung der analogen Kanäle als Quelle für die serielle
Busanalyse oder den
Logiktriggergilt.Nachdemdieser
Softmenüeintragangewähltwurde,kannderSchwell-
wertmitdemUniversaldrehgeberodermittelsKEYPAD
Taste im CURSOR/MENU Bedienfeld eingestellt werden.
MitdemSoftmenüHYSTERESISkanndieoberebzw.
untere Grenze des Schwellwerts vergrößert (GROß) oder
verkleinert(KLEIN)werden.AlleSignale,diesichnunin
diesem„Schwellwert-Band“benden,werdensomitkor-
rekterfasst.MittelsSoftmenütastePEGELFINDENwird
das entsprechende Signal analysiert und der Schwellwert
automatisch gesetzt.
4.6 Name für einen Kanal
Mit dem Softmenü NAME kann ein Kanalname vergeben
werden. Dieser wird im Messgitter angezeigt und auch
Passive Tastköpfe sollten vor dem ersten Einsatz bzw. nach einer
längeren Messpause, Gerätewechsel oder auch Kanalwechsel
abgeglichen werden.
ausgedruckt. Der Kanalname kann mit der Softmenütaste
NAMEan-(AN)bzw.ausgeschaltetwerden(AUS).Ist
derNameaktiviert,soerscheintdieserrechtsnebender
Kanalanzeige.MitderSoftmenütasteBIBLIOTHEKkön-
nenvordenierteNamenausgewähltwerdenundmittels
NAME EDITIEREN angepasst werden. Maximal sind 8 Zei-
chen erlaubt. Mit der Taste ANNEHMEN wird der Name im
Editor bestätigt und somit auf dem Bildschirm angezeigt.
Der Name ist an das Signal gebunden und wandert mit
einem evtl. eingestellten Offset entsprechend mit.
Abb. 4.3: Namensvergabe