User manual

16
Vertikalsystem
werden.WirddieEinheitAgewählt,sowerdendieam
meisten genutzten Umrechnungsfaktoren im Menü wähl-
bar(1V/A,100mV/A,10mV/A,1mV/A).Auchhierkannein
benutzerdenierterWertüberdieSoftmenütasteNUTZER
mitdemUniversaldrehgeberoderderKEYPADTasteim
CURSOR/MENU Bedienfeld gewählt werden. Selbstver-
ständlich kann diese Einstellung auch angewendet wer-
den,wenneinStromübereinemShunt gemessen wird.
IndiesemFallerfolgenalleMessungeninderrichtigen
Einheit und werden korrekt skaliert.
4.4.1 Tastkopfabgleich
Der
TastkopfabgleichkannentwederüberdenAbgleich-
Wizard oder manuell erfolgen. Über die SETUP Taste im
GENERALBedienfeldkannmitderSoftmenütasteTK-
AbgleichderWizardgeöffnetwerden.DieserAbgleich-
Wizard führt durch alle wichtigen Punkte des Tastkopf-
abgleichs. Nach Anschluss eines Tastkopfes kann mit
derSoftmenütasteKANAL1(CH1)oderKANAL2(CH2)
der jeweilige Analogkanal ausgewählt werden. Mit dem
beiliegendenHZ154Tastkopf-Trimmstiftkönnendie
Tastkopf-TrimmeraufeineoptimaleRechteckwiedergabe
eingestelltwerden.DerAbgleicherfolgtbei1kHz(LF)und
1MHz(HF).MitderSoftmenütasteGANZERBILDSCH.
können die Wizard Hilfetexte ausgeblendet werden. Mit
WEITERwechseltderWizardinden1MHzHFAbgleich.
Bei mehreren angeschlossenen Tastköpfen kann mit der
SoftmenütasteNÄCHSTERKANALderKanalgewechselt
werden.MitVERLASSENkannnachdemerfolgreichen
Tastkopfabgleich der Wizard verlassen werden.
IsteinmanuellerAbgleichohneAbgleich-Wizardge-
wünscht,sokanndieserüberdasUTILMenüimVERTI-
CAL Bedienfeld mit der Softmenütaste MUSTERGEN. über
das Softmenü RECHTECK erfolgen (siehe Kap. 10.2.1).
4.5 Schwellwerteinstellung
AufSeite2|2deserweitertenMenüs(MENU)isteseben-
fallsmöglich,einenSchwellwert einzustellen. Dieser legt
fest,welcherPegelfürdieErkennungvonHighundLow
bei Nutzung der analogen Kanäle als Quelle für die serielle
Busanalyse oder den
Logiktriggergilt.Nachdemdieser
Softmenüeintragangewähltwurde,kannderSchwell-
wertmitdemUniversaldrehgeberodermittelsKEYPAD
Taste im CURSOR/MENU Bedienfeld eingestellt werden.
MitdemSoftmenüHYSTERESISkanndieoberebzw.
untere Grenze des Schwellwerts vergrößert (GROß) oder
verkleinert(KLEIN)werden.AlleSignale,diesichnunin
diesem„Schwellwert-Band“benden,werdensomitkor-
rekterfasst.MittelsSoftmenütastePEGELFINDENwird
das entsprechende Signal analysiert und der Schwellwert
automatisch gesetzt.
4.6 Name für einen Kanal
Mit dem Softmenü NAME kann ein Kanalname vergeben
werden. Dieser wird im Messgitter angezeigt und auch
Passive Tastköpfe sollten vor dem ersten Einsatz bzw. nach einer
längeren Messpause, Gerätewechsel oder auch Kanalwechsel
abgeglichen werden.
ausgedruckt. Der Kanalname kann mit der Softmenütaste
NAMEan-(AN)bzw.ausgeschaltetwerden(AUS).Ist
derNameaktiviert,soerscheintdieserrechtsnebender
Kanalanzeige.MitderSoftmenütasteBIBLIOTHEKkön-
nenvordenierteNamenausgewähltwerdenundmittels
NAME EDITIEREN angepasst werden. Maximal sind 8 Zei-
chen erlaubt. Mit der Taste ANNEHMEN wird der Name im
Editor bestätigt und somit auf dem Bildschirm angezeigt.
Der Name ist an das Signal gebunden und wandert mit
einem evtl. eingestellten Offset entsprechend mit.
Abb. 4.3: Namensvergabe