User manual

15
Vertikalsystem
4 Vertikalsystem
FürdievertikalenEinstellun-
gen stehen die Drehgeber für
Y-PositionundVerstärker-
einstellungen,einständig
eingeblendetes Kurzmenü
sowie ein erweitertes Menü
zur Verfügung.
Die Einstellungen des jewei-
ligen Kanals werden mittels
Kanaltaste(CH1,CH2)vorge-
nommen. Die Aktivierung der
Kanaltaste wird durch das
LeuchteneinerfarbigenLED
gekennzeichnet. Zusätzlich
wird die Kanalbezeichnung
des aktivierten Kanales im
Bildschirm umrandet und heller dargestellt. Das jeweilige
Kurzmenüistimmersichtbar,daserweiterteMenüwird
durch Druck auf die Taste MENU
21
geöffnet.
4.1 Kopplung
Der Eingangswiderstand der analogen Eingänge beträgt
1MΩ.Hierbeiwirdunterschieden,obderEingangDCge-
koppelt,alsodieimSignalenthalteneGleichspannungmit
angezeigtwird,oderACgekoppeltist.BeiAC-Kopplung
unterdrückteinEingangsltervon2HzdieAnzeigevon
Gleichspannungen.Andie1MΩEingängedürfenSignale
mit bis zu 100 V (Spitzenwert) direkt angeschlossen wer-
den. Höhere Spannungen sind über externe Tastköpfe (bis
zu40kVSpitzenspannung)messbar,diesesolltennurmit
DC Kopplung verwendet werden. In den allgemein übli-
chen Anwendungen werden die mitgelieferten Tastköpfe
angeschlossen,dieaufdie1MΩEingängeabgestimmt
sind.BeimR&S®HMO1002sinddieTastköpfeHZ154im
Lieferumfangenthalten,die1:1/10:1umschaltbarsind.
Das entsprechende Teilerverhältnis wird im jeweiligen Ka-
nalmenü eingestellt.
Abb. 4.2: Kurzmenü für vertikale Einstellung
FürdieEinstellungderKopplungstehtdasKurzmenüoder
dasKanalmenüzurVerfügung,inwelchemmiteinfachem
Tastendruck auf die entsprechende Softmenütaste die
Kopplung eingestellt werden kann. Das Menü gilt jeweils
fürdenaktivenKanal.WelcherKanalaktivist,zeigtdie
beleuchtete Kanaltaste. Die Kanalbezeichnung des aktiven
Kanals wird oben im Kurzmenü angezeigt. Das Umschal-
ten erfolgt durch Drücken der gewünschten Kanaltaste.
4.2 Verstärkung, Y-Position und Offset
Die Verstärkung der analogen Eingänge kann mit dem
großenDrehgeber(VOLTS/DIV)imVERTICAL-Bereich
desBedienfeldesin1-2-5Schrittenvon1mV/Skalenteil
bis 10V/Skalenteil eingestellt werden. Hier gilt der Dreh-
geberfürdengeradeaktivenKanal,derdurchDrücken
der Kanaltaste gewählt wird. Eine Umschaltung auf eine
stufenlose Verstärkereinstellung erfolgt durch einmaliges
Drücken des Drehgeberes. Mit dem kleineren Drehgeber
(POSITION)imVERTICAL-BereichdesBedienfeldeskann
die Y-PositiondesaktivenKanaleingestelltwerden.Durch
DrückenderMENUTastewerdenerweiterteFunktionen
aufgerufen.AufSeite2|2diesesMenüskanneinZEIT-
OFFSETmitdemUniversaldrehgeberodermittelsKEYPAD
Taste im CURSOR/MENU Bedienfeld eingestellt werden.
MitderSoftmenütasteZEIT-OFFSETkannjederAnalogka-
nal zeitlich verschoben werden (±15 ns). Diese Einstellung
dientdemAusgleichvonLaufzeitunterschiedenbeider
Nutzung unterschiedlich langer Kabel oder Tastköpfe.
4.3 Bandbreitenbegrenzung und Invertierung
ImKurz-underweitertenMenükanneinanaloger20MHz
TiefpasslterindenSignalpfadeingefügtwerden.Damit
werden alle höherfrequenten Störungen eliminiert. Die
Einschaltung im Kurzmenü erfolgt durch Druck auf die
SoftmenütasteBWL.ImerweitertenMenü(TasteMenu)
wirdderFilterüberdieSoftmenütasteBANDBREITEakti-
viert.IstderFilteraktiviert,sowirdderMenüeintragblau
unterlegt und im Kanalbezeichnungsfenster erscheint ein
BW.
Eine Invertierung der Signalanzeige kann ebenfalls im
Kurz-underweitertenMenüvorgenommenwerden.Ist
dieSignalinvertierungaktiviert,sowirddieSoftmenütaste
INV oder der Menüeintrag INVERTIEREN blau unterlegt.
Im Kanalbezeichnungsfenster erscheint ein Strich oberhalb
des Kanalnamens.
4.4 Tastkopfdämpfung und Einheitenwahl
(Volt/Ampere)
DasR&S®HMO1002verfügtnichtübereineautomatische
Tastkopf-Teilererkennung. Die Teilung wird über die MENU
TastemitdemSoftmenüTASTKOPFeingestellt.Diesist
invordeniertenSchrittenx1,x10,x100,x1000,sowiebe-
nutzerdeniertüberdieSoftmenütasteNUTZERunddem
Universaldrehgeberbzw.derKEYPADTasteimCURSOR/
MENU Bedienfeld von x0.001 bis x1000 frei wählbar.
Wird eine
Stromzangeangeschlossen,sokannmittels
Softmenütaste EINHEIT die Einheit Ampere (A) gewählt
Abb. 4.1: Bedienfeld B des
Vertikalsystems
18
B
19
20
22
23
24
21
25
26
27