User manual
14
Schnelleinstieg
gewendet. In diesem Beispiel drücken Sie die Softmenü-
taste MESSART und wählen mit dem Universaldrehgeber
als Parameter die Anstiegszeit.
DrückenSiejetztdieTasteCH2imVERTICALBedienfeld
und schalten damit den Kanal 2 ein. Gehen Sie durch
DrückenderTasteAUTOMEASUREindasDenitions-
menüzurück.WählenSieMessplatz1,MessartMeanund
Quelle CH1. Nun wählen Sie mit der oberen Softmenütaste
MESSPLATZdenzweitenMessplatz.Diesendenieren
SiejetztwiezuvoralsRMS-WertderSpannungvonCH2.
Nach dem Schließen des Menüs kann man die Parameter
eindeutigzuordnen,dasieinderFarbedesQuellsigna-
les (hier gelb für Kanal 1 und blau für Kanal 2) dargestellt
werden.
3.6 Mathematikeinstellungen
NebendenCursor-undautomatischenMessungenkön-
nen auch mathematische Operationen auf die Signale an-
gewandt werden. Der Druck auf die Taste Math
26
öffnet
einKurzmenü,mitdemmaneineAddition,Subtraktion,
Multiplikation oder Division zweier analoger Kanäle vor-
nehmen kann und schaltet die Anzeige der Mathematik-
kurve ein. Die oberste Softmenütaste ermöglicht dabei die
AuswahldeseinenOperanden,diedarunterliegendewählt
den Operator und die darunterliegende Softmenütaste den
zweitenOperandenaus.FürdieOperandensindnurdie
Kanäleverfügbar,dieaucheingeschaltetsindunddamit
angezeigt werden. Es müssen die entsprechend in der
FunktiongewähltenQuelleneingeschaltetsein,damitdie
Mathematikkurve berechnet und die Ergebniskurve ange-
zeigt werden kann.
3.7 Daten abspeichern
Ihr HMO kann 4 verschiedene Arten von Daten abspeichern:
❙ Geräteeinstellungen
❙ Referenzsignale
❙ Kurven
❙ Bildschirmfotos
VondiesenDatenartenlassensichnurKurvenundBild-
schirmfotos auf einem angeschlossenen
USB-Stickab-
speichern. Alle anderen Einstellungen lassen sich sowohl
auf einem
USB-Stick,alsauchinternineinemnichtflüch-
tigen Speicher im Gerät ablegen. Um die gewünschten
Datenspeichernzukönnen,müssenSiedieArtunddas
Speicherziel festlegen. Verbinden Sie zunächst einen USB-
Stick mit dem vorderen
USB-AnschlussIhresOszilloskops.
Drücken Sie nun die Taste SAVE/RECALL
12
,umdas
entsprechende Menü zu öffnen. Wählen Sie nun die ge-
wünschte Speicherart durch Drücken der entsprechenden
Softmenütaste (in unserem Beispiel
Bildschirmfoto),um
indasEinstellungsmenüzugelangen.AchtenSiedarauf,
dass im obersten Menü der Speicherort VORN ausge-
wählt ist (durch Druck auf die Softmenütaste öffnet sich
einMenü,inwelchemSiedieseEinstellungvornehmen
können). Dazu muss ein USB-StickmitdemvorderenUSB-
Anschluss Ihres Oszilloskops verbunden und vom Gerät
erkannt worden sein. Durch Drücken der Softmenütaste
SPEICHERN können Sie nun ein Bildschirmfoto mit dem
voreingestellten Namen abspeichern (den aktuellen Datei-
namen sehen Sie in dem Menüeintrag DATEINAME). Sie
können der Zieldatei auch einen Namen mit maximal 8
Buchstaben vorgeben. Dazu wählen Sie den Menüpunkt
DATEINAME und geben mit Hilfe des Universaldrehgebers
denNamenvor(inunseremBeispiel„TRC“).
Nach dem Betätigen der Softmenütaste ANNEHMEN
übernimmt das Oszilloskop den Namen und kehrt in das
Einstellungsmenü zurück. Dort können Sie sofort das aktu-
elleBildabspeichern,indemSiedieSoftmenütasteSPEI-
CHERN drücken. Sie können auch im Menü eine Ebene
zurückgehen(mitderunterstenMenuOFF-Taste)unddort
denMenüpunktTASTEFILEPRINTwählen.Imfolgenden
MenüdrückenSiedieSoftmenütasteBILDSCHIRMFOTO
undweisendamitdieFunktionBildschirmausdruck mit
denvorgenommenenEinstellungenderTasteFILE/PRINT
17
zu.NunsindSieinderLage,zujedemZeitpunktund
aus jedem Menü heraus einen Bildschirmausdruck auf
dem
USB-StickdurchDrückenderFILE/PRINTTastezu
generieren.
Abb.3.9:SpeichernundLadenMenü