User manual

Table Of Contents
63
Remote Betrieb
kann über ein 9poliges abgeschirmtes Kabel (1:1 beschal-
tet) hergestellt werden. Die maximale Länge darf 3m nicht
überschreiten. Die Steckerbelegung für das RS-232 Inter-
face (9polige D-Subminiatur Buchse) ist, wie in Abb. 13.2
gezeigt, festgelegt: Der maximal zulässige Spannungshub
an den Tx, Rx, RTS und CTS Anschlüssen beträgt ±12 Volt.
Die RS-232-Standardparameter für die Schnittstelle lauten:
8-N-1 (8 Datenbits, kein Paritätsbit, 1 Stoppbit)
RTS/CTSHardware-Protokoll: Keine.
Die Schnittstelle wird am Oszilloskop über das SETUP
Menü und der Softmenütaste SCHNITTSTELLE ausge-
wählt. Stellen Sie sicher, dass die Softmenütaste RS-232
blau hinterlegt ist. Die Schnittstellenparameter können über
die Softmenütaste PARAMETER eingestellt werden. In dem
sich öffnenden Menü lassen sich alle Einstellungen für die
RS-232 Kommunikation vornehmen und abspeichern.
13.4 IEEE 488.2 / GPIB (Option HO740):
Die optionale Schnittstellenkarte HO740 verfügt eine
IEEE488.2 Schnittstelle. Die Einstellungen der notwendi-
gen Parameter erfolgt im Oszilloskop nachdem IEEE488
als Schnittstelle ausgewählt wurde und die Softmenütaste
PARAMETERgedrücktwurde.WeitereInformationenn-
den Sie im Handbuch zur HO740 auf der Webseite www.
rohde-schwarz.com.
Abb. 13.2: Pinbelegung der RS-232 Schnittstelle
Pin
2 Tx Data (Daten vom Oszilloskop zum externen Gerät)
3 Rx Data (Daten vom externen Gerät zum Oszilloskop)
7 CTS Sendebereitschaft
8 RTS Empfangsbereitschaft
5 Masse (Bezugspotential, über Oszilloskop (Messkategorie 0)
und Netzkabel mit dem Schutzleiter verbunden
9 +5V Versorgungsspannung für externe Gete (max. 400mA)