User manual

Table Of Contents
62
Remote Betrieb
(z.B. Messgeräte, Hosts / PCs, …) in einem Netzwerk
gleichzeitig betrieben werden.
Oft ist in einem Netzwerk auch ein Standardgateway vor-
handen. In den meisten lokalen Netzen ist dieses Gateway
mit dem Router zum Internet (DSL-Router, ISDN-Router
etc) identisch. Über diesen (Gateway-) Router kann eine
Verbindung mit einem anderen Netzwerk hergestellt wer-
den. Dadurch können auch Netzelemente, die sich nicht
imgleichen(lokalen)Netzwerkbenden,erreichtwerden
bzw. Netzelemente aus dem lokalen Netzwerk können mit
Netzelementen aus anderen Netzwerken Daten austau-
schen. Für einen netzwerkübergreifenden Datenaustausch
muss die IP-Adresse des Standardgateways ebenfalls
eingestellt werden. In lokalen Netzwerken wird meistens
die erste IP Adresse innerhalb eines Netzwerks für diesen
(Gateway-) Router verwendet. Router die in einem lokalen
Netzwerk als Gateway verwendet werden haben meistens
eine IP-Adresse mit einer „1“ an der letzten Stelle der IP-
Adresse (z.B. 192.168.10.1).
13.1.2 Ethernet Einstellungen
Die Schnittstellenkarte verfügt neben der USB- über eine
Ethernet-Schnittstelle. Die Einstellungen der notwendigen
Parameter erfolgt direkt im R&S®HMO3000, nachdem
Ethernet als Schnittstelle ausgewählt wurde und die
Softmenütaste PARAMETER gedrückt wurde. Es ist
möglich, eine vollständige Parametereinstellung inklusive
der Vergabe einer festen IP-Adresse vorzunehmen. Alter-
nativ ist auch die dynamische IP-Adressenzuteilung mit der
Aktivierung der DHCP Funktion möglich. Bitte kontaktie-
ren Sie ggfs. Ihren IT Verantwortlichen, um die korrekten
Einstellungen vorzunehmen.
PC und Messgerät müssen sich im gleichen Netzwerk benden,
ansonsten ist keine Verbindung möglich.
Wenn DHCP genutzt wird und das R&S®HMO3000 keine IP Ad-
resse beziehen kann (z.B. wenn kein Ethernet Kabel eingesteckt
ist oder das Netzwerk kein DHCP unterstützt) dauert es bis zu
drei Minuten, bis ein Timeout die Schnittstelle wieder zur Kon-
guration frei gibt.
Abb. 13.1: Ethernet-Parameter-Menü
Wenn das Gerät eine IP-Adresse hat, lässt es sich mit ei-
nem Webbrowser unter dieser IP aufrufen, da die Ethernet
Schnittstelle über einen integrierten Webserver verfügt.
Dazu wird die IP Adresse in der Adresszeile des Browsers
eingegeben (http://xxx.xxx.xxx.xxx) und es erscheint ein
entsprechendes Fenster mit der Angabe des Gerätetyps
und der Seriennummer.
13.2 USB
Die USB Schnittstelle muss im Menü des Oszilloskops nur
ausgewählt werden und bedarf keiner weiteren Einstel-
lung. Der aktuellste USB-Treiber kann kostenlos von der
ROHDE & SCHWARZ Webseite heruntergeladen und in
ein entsprechendes Verzeichnis entpackt werden. Ist auf
dem PC noch kein Treiber für die ¸HMO3000 Serie
vorhanden, meldet sich das Betriebssystem mit dem
Hinweis „Neue Hardware gefunden“, nachdem die Verbin-
dung zwischen dem Messgerät und dem PC hergestellt
wurde. Außerdem wird der „Assistent für das Suchen
neuer Hardware“ angezeigt. Nur dann ist die Installation
des USB-Treibers erforderlich. Weitere Informationen zur
USBTreiberinstallationndenSieinderInstallationsanlei-
tung innerhalb der HO720/HO730/HO732 Treiberdatei.
Nach Installation der entsprechenden Windows-Treiber
kann mit einem beliebigen Terminalprogramm über SCPI-
Kommandos mit der ¸HMO3000 Serie kommuniziert
werden.
Zusätzlich kann die kostenlose Software HMExplorer ge-
nutzt werden. Diese Windows-Anwendung bietet für die
R&S®HMO3000 Serie neben einer Terminalfunktion auch
die Möglichkeit, Screenshots zu erstellen oder den Mess-
wertspeicher auszulesen.
13.3 RS-232 (Option HO720)
Die RS-232 Schnittstelle ist als 9polige D-SUB Buchse
ausgeführt. Über diese bidirektionale Schnittstelle können
Einstellparameter, Daten und Bildschirmausdrucke von
einem externen Gerät (z.B. PC) zum Oszilloskop gesendet
bzw. durch das externe Gerät abgerufen werden. Eine
direkte Verbindung vom PC (serieller Port) zum Interface
Der verfügbare USB-Treiber ist für Windows XP™, VISTA™,
Windows 7™ und Windows 8™ (32 + 64 Bit) voll getestet und
freigegeben.
Der USB-Treiber kann nur auf dem PC installiert werden, wenn
folgende Grundvoraussetzungen erfüllt sind:
1. R&S®HMO3000 mit aktivierter USB-Schnittstelle.
2. Ein PC mit dem Betriebssystem Windows XP™, VISTA™, Win-
dows 7™, Windows 8™ oder Windows 10™ (32 oder 64 Bit).
3. Administratorrechte sind für die Installation des Treibers un-
bedingt erforderlich. Sollte eine Fehlermeldung bzgl. Schreib-
fehler erscheinen, ist im Regelfall das notwendige Recht für
die Installation des Treibers nicht gegeben. In diesem Fall
setzen Sie sich bitte mit Ihrer IT-Abteilung in Verbindung, um
die notwendigen Rechte zu erhalten.