User manual
Table Of Contents
- R&S HMO3000 Benutzerhandbuch
- CE Konformitätserklärung
- Inhalt
- 1 Wichtige Hinweise
- 2 Einführung
- 3 Schnelleinstieg
- 4 Vertikalsystem
- 5 Horizontalsystem
- 6 Triggersystem
- 7 Anzeige von Signalen
- 8 Messungen
- 9 Analyse
- 10 Dokumentation, Speichern und Laden
- 11 Mixed-Signal-Betrieb
- 12 Serielle Busanalyse
- 13 Remote Betrieb
- 14 Technische Daten
- 15 Anhang
- KOREA-Zertifikat

59
Serielle Busanalyse
12.8 LIN BUS
Der LIN BUS (Local Interconnect Network) ist ein einfa-
ches Master/Slave Bussystem für die Automobiltechnik
und wird zum Datenaustausch zwischen Steuergeräten
und Sensoren bzw. Aktoren eingesetzt. Das Signal wird
auf einer Leitung mit Massebezug zur Fahrzeugmasse
übertragen. Ein LIN BUS besitzt folgende Eigenschaften:
❙ Serielles Single-Wire Kommunikationsprotokoll
(byte-orientiert)
❙ Master-Slave Kommunikation (in der Regel bis zu 12
Knoten)
❙ Mastergesteuerte Kommunikation (Master initiiert /
koordiniert die Kommunikation)
Die Daten werden in Bytes ohne Parität übertragen (basie-
rend auf UART). Jedes Byte besteht aus einem Startbit, 8
Datenbits und einem Stop-Bit.
12.8.1 LINBUSKonguration
Nachdem der BUS TYP LIN gewählt wurde, wird das
KongurationsmenüüberdieSoftmenütasteKONFIGU-
RATION geöffnet. Mit der Softmenütaste DATA und dem
Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld wird
der gewünschte Kanal ausgewählt. Die Softmenütaste
POLARITÄT schaltet zwischen High (H) und Low (L) um.
Grundsätzlich kann ein analoger oder digitaler Kanal an
LIN-High oder LIN-Low angeschlossen werden. Mit der
Softmenütaste VERSION und dem Universaldrehgeber
im CURSOR/MENU Bedienfeld können die verschiedenen
Versionen des LIN-Standards eingestellt werden. Die BIT-
RATE legt die Anzahl der übertragenen Bits pro Sekunde
fest. Mittels Universaldrehgeber im CURSOR/MENU
BedienfeldkannzwischenvordeniertenStandard-Daten-
ratenundnutzerdeniertenDatenraten(NUTZER)gewählt
werden.DiemaximalmöglichenutzerdenierteDatenrate
beträtgt4MBit/s.DienutzerdenierteWerteeingabeer-
folgt mittels Universaldrehgeber oder numerisch mit der
KEYPAD Taste im CURSOR/MENU Bedienfeld.
12.8.2 LIN BUS Triggerung
NachdemderLINBUSkonguriertwurde,kannaufver-
schiedenste Ereignisse getriggert werden. Dazu wird die
Taste TYPE im TRIGGER Bedienfeld betätigt und dort die
Softmenütaste SERIELLE BUSSE gewählt. Anschließend
wird die Taste SOURCE im TRIGGER Bedienfeld gedrückt
und der LIN BUS ausgewählt. Der LIN BUS ist im SOURCE
Menünurauswählbar,wennderBUSvorherkongu-
Die LIN-Triggerung und Dekodierung erfordert die Option
R&S®HOO12 oder den Upgrade Voucher R&S®HV112.
Abb. 12.22: Aufbau LIN Byte-Struktur
Vor der BUS Konguration ist die Einstellung des Schwellwer-
tes notwendig (siehe Kap. 4.5). Die Standardeinstellung liegt bei
500 mV.
riert wurde. Mittels FILTER-Taste im TRIGGER Bedienfeld
können nun die möglichen LIN Triggerbedingungen aus-
gewählt werden. Folgende Triggerbedingungen können
deniertwerden:
❙ FRAMESTART: Triggert auf das Stoppbit des
Synchronisationsfeld.
❙ WAKE UP: Triggert nach einem „Wake up“ Frame.
❙ FEHLER C: In diesem Menü können eine oder mehrere
Fehlermeldungstypen als Trigger-Bedingung ausgewählt
werden. Ein LIN BUS verwendet eine komplexe
Prüfsummenberechnung (CRC - Cyclic Redundancy
Check). Der Transmitter berechnet die CRC und sendet das
Ergebnis in einer CRC-Sequenz. Der Empfänger berechnet
die CRC in der gleichen Weise. Ein CRC-Fehler tritt auf,
wenn das berechnete Ergebnis von der empfangenen
CRC-Sequenz abweicht. Mittels Softmenütaste PARITÄT
wird auf ein Paritätsfehler getriggert. Paritätsbits sind Bit 6
undBit7desIdentier.Hierbeiwirddiekorrekte
ÜbertragungdesIdentierüberprüft.MitderSoftmenü-
taste SYNCHRONISATION: wird getriggert, wenn das
Synchronisationsfeld einen Fehler meldet.
❙ ID: Dieses Softmenü setzt den Trigger zu einem be-
stimmtenIdentierbzw.zueinembestimmtenIdenti-
erbereich.DieSoftmenütasteVERGLEICHsetztdie
Vergleichsfunktion. Wenn das Pattern mindestens ein X
(ohne Wertung) enthält, kann auf gleich oder ungleich des
angegebenen Wertes getriggert werden. Wenn das
Abb. 12.24: LIN Daten Triggermenü
Abb.12.23:MenüzumdeniereneinesLINBusses