User manual
Table Of Contents
- R&S HMO3000 Benutzerhandbuch
- CE Konformitätserklärung
- Inhalt
- 1 Wichtige Hinweise
- 2 Einführung
- 3 Schnelleinstieg
- 4 Vertikalsystem
- 5 Horizontalsystem
- 6 Triggersystem
- 7 Anzeige von Signalen
- 8 Messungen
- 9 Analyse
- 10 Dokumentation, Speichern und Laden
- 11 Mixed-Signal-Betrieb
- 12 Serielle Busanalyse
- 13 Remote Betrieb
- 14 Technische Daten
- 15 Anhang
- KOREA-Zertifikat

56
Serielle Busanalyse
Universaldrehgeber oder numerisch mit der KEYPAD Taste
imCURSOR/MENUBedienfelddeniertwerden.
Die RUHEZEIT stellt die minimale Zeit zwischen dem
Stopp-Bit der letzten Daten und dem Start-Bit der neuen
Daten dar. Die Ruhezeit dient ausschließlich dazu, den
Start einer Übertragung und damit den genauen Start
eines Frames (ein oder mehrere Symbole, meist Byte) zu
bestimmen. Nur mit dieser Information ist ein korrektes
dekodieren und triggern (egal welche Triggerart) möglich.
Ein Start-Bit innerhalb der Ruhezeit wird nicht erkannt.
Die Werteeingabe erfolgt mit Universaldrehgeber oder
numerisch mit der KEYPAD Taste im CURSOR/MENU
Bedienfeld. Zur Kontrolle wird ein Informationsfenster zu
den aktuellen Einstellungen auf dem Bildschirm gezeigt.
12.6.2 UART/RS-232 BUS Triggerung
NachdemderUART/RS-232BUSkonguriertwurde,kann
auf verschiedenste Ereignisse getriggert werden. Dazu
wird die Taste TYPE im TRIGGER Bedienfeld betätigt und
dort die Softmenütaste SERIELLE BUSSE gewählt. An-
schließend wird die Taste SOURCE im TRIGGER Bedienfeld
gedrückt und der UART BUS ausgewählt. Der UART BUS
ist im SOURCE Menü nur auswählbar, wenn der BUS vor-
herkonguriertwurde.MittelsFILTER-TasteimTRIGGER
Bedienfeld können nun die möglichen UART Triggerbedin-
gungen ausgewählt werden. Folgende Triggerbedingun-
genkönnendeniertwerden:
❙ STARTBIT: Das Start-Bit ist das erste 0-Bit, das auf ein
Stopp-Bit oder eine Ruhezeit folgt.
❙ FRAME START: Stellt das erste Start-Bit nach einer
Ruhezeit dar.
❙ SYMBOL<N>:Denierteinausgewähltesn-tesSymbol
als Triggerereignis.
❙ BEL. SYMBOL: In diesem Menü kann ein beliebiges
Symboldeniertwerden,aufwelchesgetriggertwerden
soll. Das Symbol kann sich dabei an einer beliebigen
StelleinnerhalbeinesFramesbenden.DieEingabeder
seriellen Bitfolge (PATTERNEINGABE) kann binär oder
hexadezimal erfolgen. Wird die binäre Eingabe gewählt,
können die einzelnen Bits innerhalb der Daten zur
Bearbeitung mit der Softmenütaste BIT WÄHLEN und
dem Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld
Abb.12.16:Seite2|2UARTBUSKongurationsmenü
ausgewählt werden. Mit ZUSTAND wird jedem Bit ein
logischer Zustand zugeordnet (High = H = 1, Low = L = 0
oder X = ohne Wertung). Der Zustand X kennzeichnet
einen beliebigen Zustand. Wird die hexadezimale Eingabe
gewählt, so wird mit der Softmenütaste WERT und dem
Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld der
Wert für das jeweilige Symbol festgelegt. Bei der
hexadezimalen Eingabe kann nur das gesamte Symbol
auf X gesetzt werden. Mit der Softmenütaste SYMBOL
WÄHLEN kann von Symbol zu Symbol geschaltet
werden.
❙ DATEN: Dieses Softmenü bietet weitere UART
Triggereinstellmöglichkeiten. Mit der Softmenütaste
SYMBOL OFFSET kann mit dem Universaldrehgeber oder
der KEYPAD Taste im CURSOR/MENU Bedienfeld die
Anzahl an unrelevanten Symbolen festgelegt werden, die
innerhalb des Frames vor dem für das Triggerereignis
relevanten Muster stehen. Eine Werteeingabe von 0 bis
4095 Symbolen nach dem Start-Bit ist möglich. Mit der
Softmenütaste ANZ. DER SYMB. und dem
Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld kann
dieGrößedesMustersdeniertwerden. Die Länge der
Symbole(5bis9Bit)wurdebeiderBusdenitionbereits
festgelegt und hier im Triggermenü entsprechend
berücksichtigt. Die Werteeingabe der Symbole kann
Abb. 12.18: UART Triggermenü Seite 2
Abb. 12.17: Triggermenü UART Daten