User manual

Table Of Contents
55
Serielle Busanalyse
Softmenütaste BIT ANZAHL legt fest, wieviele Bits für die
Triggerbedingung ausgewertet werden sollen. Die Werte-
eingabe von 1 bis 32 Bit erfolgt mit dem Universaldrehge-
ber im CURSOR/MENU Bedienfeld. Die Eingabe der se-
riellen Bitfolge (PATTERN-EINGABE) kann binär oder hexa-
dezimal erfolgen. Wird die binäre Eingabe gewählt, so
können die einzelnen Bits innerhalb der Daten zur Bear-
beitung mit der Softmenütaste BIT WÄHLEN und dem
Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld aus-
gewählt werden. Mit der Softmenütaste ZUSTAND wird
jedem Bit ein logischer Zustand zugeordnet (High = H = 1,
Low = L = 0 oder X = ohne Wertung). Der Zustand X
kennzeichnet einen beliebigen Zustand. Wird die hexadez-
imale Eingabe gewählt, wird mit der Softmenütaste WERT
und dem Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedien-
feld der Wert für das jeweilige Nibble (4 Bit) festgelegt. Bei
der hexadezimalen Eingabe kann nur das gesamte Nibble
auf X gesetzt werden. Mit der Softmenütaste NIBBLE
WÄHLEN kann von Nibble zu Nibble geschaltet werden.
Das jeweils aktive Nibble wird im Anzeigefenster der
Triggerbedingung mit einem grünen Rand versehen.
Mehrmaliges Drücken auf die Softmenütaste MENU OFF
schließt alle Menüs und das Oszilloskop triggert auf die
eingestellte Bitfolge. Bei Messungen ohne Messobjekt
siehe Kap. 12.2.2.
12.6 UART / RS-232 BUS
Der UART (Universal Asynchronous Receiver Transmitter)
BUS ist ein generelles Bussystem und Grundlage für viele
Protokolle. Das RS-232 Protokoll ist eines davon. Es be-
steht aus einem Rahmen mit Startbit, fünf bis neun Daten-
bits, einem Paritäts- und einem Stoppbit. Das Stoppbit
kann die 1-fache, die 1½-fache oder die 2-fache Länge ei-
nes normalen Bits haben.
Die UART/RS-232-Triggerung und Dekodierung erfordert die
Option R&S®HOO10 bzw. R&S®HOO11 oder die Upgrade Voucher
R&S®HV110 bzw. R&S®HV111.
12.6.1 UART/RS-232BUSKonguration
Nachdem der BUS TYP UART gewählt wurde, wird das
KongurationsmenüüberdieSoftmenütasteKONFIGURA-
TION geöffnet. Mit der Softmenütaste DATENQUELLE und
dem Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld
wird der gewünschte Kanal ausgewählt.
Die Softmenütaste AKTIV legt fest, ob die auf dem BUS
übertragenden Daten aktiv High (High = 1) oder aktiv Low
(Low = 1) sind (bei RS-232 ist hier Low zu wählen). Mit
der Softmenütaste SYMBOLGRÖßE und dem Universal-
drehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld können die Bits,
welche ein Symbol bilden, von 5 Bit bis 9 Bit eingestellt
werden. Paritätsbits dienen zur Fehlererkennung während
einer Übertragung. Folgende Paritätseinstellungen sind
möglich:
KEINE: Kein Paritätsbit verwenden.
GERADE (GER.): Das Paritätsbit wird auf „1“ gesetzt,
wenn die Anzahl der „Einsen“ in einem bestimmten Satz
von Bits ungerade ist (ohne Paritätsbit).
UNGERADE (UNGER.): Das Paritätsbit wird auf „1
gesetzt, wenn die Anzahl der „Einsen“ in einem
bestimmten Satz von Bits gerade ist (ohne Paritätsbit).
Mit der Softmenütaste STOPPBITS wird die Länge des
Stoppbits festgelegt (1 = 1-fach, 1.5 = 1½-fach oder
2 = 2-fach).
Auf Seite 2|2 des UART BUS Kongurationsmenükann
die BITRATE (Symbolrate) mittels Universaldrehgeber im
CURSOR/MENU Bedienfeld eingestellt werden. Die Bitrate
beschreibt die gesendeten Bits pro Sekunde. Gebräuchli-
che Zahlenwerte stehen zur Auswahl. Über die Softmenü-
taste NUTZER können dagegen eigene Bitraten mit dem
Vor der BUS Konguration ist die Einstellung des Schwellwer-
tes notwendig (siehe Kap. 4.5). Die Standardeinstellung liegt bei
500 mV.
Ist die Option R&S®HOO11 bzw. der Voucher R&S®HV111 instal-
liert, so können nur analoge Kanäle als Quelle gewählt werden.
Ist die Option R&S®HOO10 bzw. der Voucher R&S®HV110 instal-
liert, so sind sowohl analoge als auch digitale Kanäle als Quelle
auswählbar.
Abb.12.15:Seite1desMenüzumdeniereneinesUARTBusses
Abb. 12.13: SPI Daten Triggermenü
Abb. 12.14: UART Bitfolge