User manual
Table Of Contents
- R&S HMO3000 Benutzerhandbuch
- CE Konformitätserklärung
- Inhalt
- 1 Wichtige Hinweise
- 2 Einführung
- 3 Schnelleinstieg
- 4 Vertikalsystem
- 5 Horizontalsystem
- 6 Triggersystem
- 7 Anzeige von Signalen
- 8 Messungen
- 9 Analyse
- 10 Dokumentation, Speichern und Laden
- 11 Mixed-Signal-Betrieb
- 12 Serielle Busanalyse
- 13 Remote Betrieb
- 14 Technische Daten
- 15 Anhang
- KOREA-Zertifikat

47
Mixed-Signal-Betrieb
11 Mixed-Signal-
Betrieb
Die R&S®HMO3000 Serie ist standardmäßig mit den
Anschlüssen für einen Logiktastkopf R&S®HO3508 ausge-
rüstet, um 8 oder 16 digitale Logikeingänge hinzuzufügen.
Sämtliche Software zur Unterstützung des Mixed-Signal-
Betriebes ist bereits in der Firmware der R&S®HMO3000
Serie enthalten, lediglich der aktive Logiktastkopf
R&S®HO3508 (8 Kanäle) muss erworben und angeschlos-
sen werden. Bei den Vierkanal Geräten (R&S®HMO3004)
wird bei Aktivierung des POD1 mit 8 digitalen Eingängen
der analoge Kanal 3 deaktiviert, bei Aktivierung von POD2
deranalogeKanal4.EssindsomitdieKonguration3ana-
loge Kanäle plus 8 Logikeingänge (Kanal 1, 2, und 3 sowie
POD) oder 2 analoge Kanäle und 16 Logikeingänge (Kanal
1 und 2 sowie POD1 und POD2) im Mixed-Signal-Betrieb
möglich.
11.1 Logiktrigger für digitale Eingänge
11.2 Anzeigefunktionen für die Logikkanäle
Die Umschaltung von einem Analogkanal auf einen Logik-
eingang erfolgt bei den Vierkanal Geräten (R&S®HMO3004)
im Kurzmenü der Kanaleinstellung. Ist Kanal 3 aktiviert
und wird dessen Kurzmenü angezeigt, so können mit der
Softmenütaste PO die digitalen Kanäle 0 bis 7 aktiviert und
auf dem Bildschirm angezeigt werden. Beim Zweikanal Ge-
rät werden die Logikkanäle durch drücken der Taste POD1
oder POD2 aktiviert.
Eine logische Eins wird bei den Logikkanälen mit einem
zwei Pixel breiten Strich angezeigt, eine logische Null mit
einer Pixelbreite. Der eingestellte Schwellwert wird neben
dem POD Namen im Informationsfeld links unten am
Abb. 11.1: Optionaler Logiktastkopf R&S®HO3508
Der Logiktrigger ist auch für die Eingänge des Logiktastkopfes in
Kapitel 6.5 beschrieben.
Bildschirmrand angezeigt. Spannungswerte oberhalb des
Schwellwerts werden als HIGH (1), Werte unterhalb des
Schwellwerts als LOW (0) interpretiert.
Die Y-Position und Größe der Logikkanaldarstellung lässt
sich nun, wie von den analogen Kanälen gewohnt, mit
den Y-POSITION
18
und VOLTS/DIV
20
Drehgebern im
VERTICAL Bedienfeld einstellen. Wenn weniger als 8
Logikkanäle angezeigt oder die Position und Größe einzel-
ner Logikkanäle geändert werden sollen, so können diese
Einstellungen über das Kurzmenü in Verbindung mit den
Softmenütasten (Kanal 0 bis 7) und den Y-POSITION
18
und VOLTS/DIV
20
Drehgebern im VERTICAL Bedienfeld
vorgenommen werden. Die Kanalauswahl kann mit den
und
Softmenütasten vorgenommen werden. Somit las-
sen sich alle einzelnen Kanäle individuell vergrößern und
positionieren.
Auf Seite 2|2 des POD-Menüs kann die vertikale Position
und Größe der einzelnen Logikkanäle zurückgesetzt wer-
den (Softmenütaste POS. & GRÖßE ZURÜCKSETZEN). Zu-
sätzlich gibt es die Möglichkeit, mit dem Softmenü NAME
die einzelnen Bits des Logikkanals zu beschriften. Dieser
wird dann im Messgitter angezeigt und auch ausgedruckt.
Der Name der einzelnen Bits D0 bis D7 kann mit der
Softmenütaste NAME an- (AN) bzw. ausgeschaltet werden
(AUS). Ist der Name aktiviert, so erscheint dieser rechts
neben den einzelnen Logikkanälen. Mit der Softmenütaste
BIBLIOTHEKkönnenvordenierteNamenausgewählt
werden und mittels NAME EDITIEREN angepasst werden.
Maximal sind 8 Zeichen erlaubt. Mit der Taste ANNEHMEN
wird der Name im Editor bestätigt und somit auf dem Bild-
schirm angezeigt. Der Name ist an das Signal gebunden
und wandert mit einem evtl. eingestellten Offset entspre-
chend mit.
Bei aktiviertem POD kann der Schwellwert zur Unterscheidung
der logischen Zustände (High/Low) im VERTICAL Menü einge-
stellt werden.
Abb. 11.2: Einstellungen der Logikkanalanzeige