User manual
Table Of Contents
- R&S HMO3000 Benutzerhandbuch
- CE Konformitätserklärung
- Inhalt
- 1 Wichtige Hinweise
- 2 Einführung
- 3 Schnelleinstieg
- 4 Vertikalsystem
- 5 Horizontalsystem
- 6 Triggersystem
- 7 Anzeige von Signalen
- 8 Messungen
- 9 Analyse
- 10 Dokumentation, Speichern und Laden
- 11 Mixed-Signal-Betrieb
- 12 Serielle Busanalyse
- 13 Remote Betrieb
- 14 Technische Daten
- 15 Anhang
- KOREA-Zertifikat

44
Dokumentation, Speichernund Laden
10.2 Referenzen
Referenzen sind Datensätze, die aus den Einstellungsin-
formationen und den AD-Wandlerdaten bestehen. Diese
können sowohl intern als auch extern abgespeichert und
zurückgeladen werden. Das Zurückladen erfolgt in einen
der maximal 4 Referenzspeicher (RE1 bis RE4), welche
auch angezeigt werden können. Das Hauptmerkmal von
Referenzen ist, dass beim Speichern und Rückladen alle
Informationen (wie vertikale Verstärkung, Zeitbasisein-
stellungen etc. und die AD-Wandlerdaten) mit übertragen
werden und damit das Ursprungssignal mit seinen Werten
verglichen werden kann.
Im Softmenü REFERENZEN können Referenzkurven nur
im- oder exportiert werden (Softmenü IMPORT/EXPORT).
Damit ist das Übertragen von Referenzkurven auf andere
HMO Geräte möglich. Dieses Menü dient zum Kopieren ei-
ner Datei von einem internen in ein externes Speicherme-
dium (USB Stick) oder umgekehrt. Mit den Softmenütas-
ten QUELLDATEI und ZIELPFAD werden Quelle und Ziel
für den Kopiervorgang ausgewählt. Hier wird jeweils ein
Dateimanager geöffnet, in dem mit dem Universaldrehge-
ber im CURSOR/MENU Bedienfeld der Speicherort festge-
legt wird. Ein ZIELNAME kann ebenfalls vergeben werden.
Als ZIELFORMAT kann das Dateiformat BIN, FLT, CSV,
TXT oder HRT mit dem Universaldrehgeber im CURSOR/
MENU Bedienfeld gewählt werden. Durch Druck auf die
Softmenütaste IMPORT/EXPORT wird gemäß der Vorein-
stellung die gewählte Einstellungsdatei kopiert.
Für das Speichern und Laden von Referenzen ist ein ei-
genes Referenzmenü verfügbar, welches über die Taste
REF im VERTICAL Bedienfeld geöffnet wird. Mittels der
Softmenütaste RE1 bis RE4 können die bis zu vier mög-
lichen Referenzkurven eingeschaltet werden. Mit der
Softmenütaste QUELLE kann mit dem Universaldrehgeber
im CURSOR/MENU Bedienfeld die Quelle für die zu spei-
chernde Referenz ausgewählt werden. Auswählbar sind
aktivierte Kanäle und Mathematikkurven.
Um eine Referenz von einem USB Stick oder aus dem
internen Speicher zu laden, wird das Softmenü LADEN ge-
öffnet. Das Softmenü LADEN zeigt nun ein Fenster mit den
intern abgespeicherten Referenzen. Mit der Softmenütaste
Abb. 10.3: Referenzen laden und speichern
LADEN kann die gewünschte Datei im Dateimanager aus-
gewählt werden. Endgültig geladen und angezeigt wird die
Referenz nach dem erneuten Druck auf die Softmenütaste
LADEN im Dateimanagermenü. Werden Referenzkurven
gespeichert, so werden gleichzeitig auch die Geräteeinstel-
lungen gespeichert. Mit der Softmenütaste EINST. LADEN
werden somit die Geräteeinstellungen der ausgewählten
Referenzkurve geladen. Um eine Referenzkurve abzu-
speichern, wird das Softmenü SPEICHERN geöffnet, die
gewählte Quelle und der gewählte Speicherort sowie der
vergebene Dateiname kontrolliert und die Kurve durch Drü-
cken der Softmenütaste SPEICHERN gespeichert. Der DA-
TEINAME kann an die jeweilige Einstellung angepasst bzw.
verändert werden (REF ist die Standardbezeichnung). Über
die Softmenütaste KOMMENTAR kann ein Kommentar
eingegeben werden, der in der Fußzeile des Dateimanagers
erscheint, wenn eine Datei ausgewählt wurde.
10.3 Kurven
Neben Referenzkurven können auch nur die AD-Wandler-
daten abgespeichert werden. Kurven können nur auf
einem extern angeschlossenen USB Stick (nicht intern)
abgespeichert werden. Je nach eingestellter Zeitbasis und
Abtastrate im ACQUIRE Menü (AUTOMATIK, MAX.
ABTASTRATE oder MAX. WIEDERHOLRATE) variiert die
Anzahl der maximalen auslesbaren Messwertpunkte.
Als Speicherort ist bereits der USB Stick Anschluss auf
der Gerätevorderseite ausgewählt. Ist das Softmenü SPEI-
CHERORT ausgegraut, so ist kein USB Stick angeschlos-
sen oder der USB Stick wurde nicht erkannt. Wird ein USB
Stick erkannt, so können Verzeichnisse gewechselt, erstellt
oder Dateien gelöscht werden. Mittels der Softmenü-
taste SORTIERUNG können mehrere Einstellungsdateien
nach Name, Typ, Größe oder Datum sortiert werden. Die
Wahl des Zielverzeichnisses wird mit VERZ. ANNEHMEN
bestätigt und kehrt automatisch wieder in das Kurven-
Der gesamte Erfassungsspeicher kann nur über die Schnittstelle
ausgelesen werden, wenn im ACQUIRE Menü die maximale
Abtastrate gewählt wurde und sich das Gerät im STOP Modus
bendet..
Abb. 10.4: Menü zum Abspeichern von Kurven