User manual
Table Of Contents
- R&S HMO3000 Benutzerhandbuch
- CE Konformitätserklärung
- Inhalt
- 1 Wichtige Hinweise
- 2 Einführung
- 3 Schnelleinstieg
- 4 Vertikalsystem
- 5 Horizontalsystem
- 6 Triggersystem
- 7 Anzeige von Signalen
- 8 Messungen
- 9 Analyse
- 10 Dokumentation, Speichern und Laden
- 11 Mixed-Signal-Betrieb
- 12 Serielle Busanalyse
- 13 Remote Betrieb
- 14 Technische Daten
- 15 Anhang
- KOREA-Zertifikat

42
Analyse
9.4 PASS/FAIL Test basierend auf Masken
Mit Hilfe des Pass/Fail-Tests kann ein Signal darauf unter-
suchtwerden,obessichinnerhalbdenierterGrenzenbe-
ndet.DieseGrenzenwerdendurcheinesogenannte
Mas-ke gesetzt. Überschreitet das Signal die Maske, liegt
ein Fehler vor. Diese Fehler werden zusammen mit den
erfolgreichen Durchläufen und den gesamten Durchläufen
am unteren Rand des Bildschirms angezeigt. Zusätz-
lich ist es möglich bestimmte Aktionen bei einem Fehler
auszuführen.
Durch Drücken der QUICKVIEW-Taste
10
im Bereich ANA-
LYZE des Bedienfeldes und durch Betätigen der Softmenü-
Taste PASS/FAIL kann der Modus aktiviert und ein Menü
für das Einstellen und Nutzen des Maskentestes geöffnet
werden. Bevor ein Maskentest mit der Softmenütaste TEST
gestartet wird (AN), muss eine Maske erstellt / geladen
und eine Aktion gewählt werden. Masken werden auf dem
Bildschirm als grau-weiße Kurven dargestellt. Wurde eine
Maske kopiert oder geladen, können die Ausdehnungen
der Signalform und damit die Grenzen für den Test mittels
der Menüpunkte verändert werden. Um eine neue Maske
zu erstellen, wird die Softmenütaste NEUE MASKE betä-
tigt. In diesem Menü wird mit der Softmenütaste KANAL
KOPIEREN das aktuelle Signal in einen Maskenspeicher
kopiert. Diese Maske ist weiß und liegt genau auf dem
Ausgangssignal. Mit den Softmenütasten Y-POSITION und
STRECKUNG Y kann diese Kurve vertikal verschoben oder
vergrößert werden. BREITE Y und BREITE X ermöglichen
die Toleranzeinstellung der Maske. Mit dem Universal-
drehgeber oder der KEYPAD-Taste im CURSOR/MENU
BedienbereichlassensichdieWertemiteinerAuflösung
von 1/100 Skalenteil eingeben. Eine Maske hat zu jedem
erfassten Datum ein Minimum- und Maximumwert. Für
eine Quellkurve, die nur einen Wert pro Datum aufweist,
sind Minimum- und Maximumwert gleich. Die Breite be-
zeichnet den Abstand der Randpunkte vom Originalpunkt.
Umso größer der gewählte Wert ist, desto größer können
die Abweichungen der Kurve in der Amplitude sein. Die
Toleranzmaske wird auf dem Bildschirm im Hintergrund
weiß angezeigt. Die erzeugte und bearbeitete Maske kann
sofortfürdenTestverwendetwerden,istabernurflüchtig
im Arbeitsspeicher des Gerätes abgelegt. Mit der Soft-
Abb. 9.7: PASS/FAIL Maskentest
menütaste SPEICHERN kann die Maske dauerhaft auf ei-
nem USB Stick oder intern gespeichert werden. Ein Druck
auf die MENU OFF Taste führt wieder zum Masken-Menü.
Die Softmenütaste MASKE LADEN öffnet einen Datei-
browser, mit dem zuvor abgespeicherte Masken für den
Test geladen werden können (Dateiendung .HMK). Eine
geladene Maske kann innerhalb des Menüs NEUE MASKE
verändert werden. Änderungen werden nur für die Datei
übernommen, wenn die Maske nach dem Bearbeiten ge-
speichert wird. Das Softmenü AKTIONEN bietet folgende
Optionen:
❙ Ton bei Verletzung
❙ Stopp bei einstellbarer (1. bis >10000.) Verletzung
❙ Impuls bei Verletzung (gibt am AUX OUT bei Verletzung
der Maske einen Impuls aus)
❙ Bildschirmausdruck bei Verletzung auf USB Stick
❙ Bildschirmausdruck bei Verletzung auf angeschlossenen
Drucker
Eine Aktion wird ausgeführt, wenn ihre Bedingung (z.B.
eine gewisse Anzahl von Maskenverletzungen) erfüllt ist.
Jede Aktion hat eine eigene Bedingung, die getrennt von
denanderenAktionendeniertwerdenkann.Diejeweilige
Bedingung kann innerhalb des Menüs der jeweiligen Aktion
eingestellt werden. Die gewünschte Aktion wird durch
Druck auf die entsprechende Softmenütaste ausgewählt.
Mit der MENU OFF Taste wird in das Hauptmenü zurück-
gekehrt und der Maskentest kann gestartet werden. Rechts
unter dem Anzeigefenster werden die Gesamtanzahl und
die Gesamtzeitdauer der Tests in Weiß, die Anzahl der
erfolgreichen Tests und deren prozentualer Anteil in Grün,
sowie die Anzahl der Fehler und deren prozentualer Anteil
in Rot angezeigt. Wurde ein Test gestartet (AN), so wird
die bisher nicht anwählbare Softmenütaste PAUSE aktiv.
Wird die PAUSE-Taste gedrückt, so wird der Test unterbro-
chen, die Erfassung von Signalen und die Gesamtzeitdauer
laufen jedoch weiter. Wird die PAUSE-Taste erneut ge-
drückt, so wird der Test fortgesetzt und alle Ereigniszähler
werden weiter hochgezählt. Wird ein Test mit der Soft-
menütaste TEST deaktiviert (AUS), so werden die Ereignis-
und Zeitzähler angehalten. Wird ein neuer Test gestartet,
so werden alle Zähler zurückgesetzt und beginnen wieder
bei Null. Der PASS/FAIL Modus wird durch Drücken der
Softmenütaste PASS/FAIL AUS beendet.