User manual
Table Of Contents
- R&S HMO3000 Benutzerhandbuch
- CE Konformitätserklärung
- Inhalt
- 1 Wichtige Hinweise
- 2 Einführung
- 3 Schnelleinstieg
- 4 Vertikalsystem
- 5 Horizontalsystem
- 6 Triggersystem
- 7 Anzeige von Signalen
- 8 Messungen
- 9 Analyse
- 10 Dokumentation, Speichern und Laden
- 11 Mixed-Signal-Betrieb
- 12 Serielle Busanalyse
- 13 Remote Betrieb
- 14 Technische Daten
- 15 Anhang
- KOREA-Zertifikat

4
Wichtige Hinweise
Tragepositionen
Betriebspositionen
Griff entfernen (Pos. F)
Stapelposition
E
D
C
A
B
A
B
C
D
E
F
G
Abb. 1.1: Betriebs-, Trage- und Stapelpositionen
1 Wichtige
Hinweise
1.1 Symbole
(1) (2) (3) (4)
(5) (6) (7)
Symbol 1: Achtung, allgemeine Gefahrenstelle –
Produktdokumentation beachten
Symbol 2: Gefahr vor elektrischem Schlag
Symbol 3: Erdungsanschluss
Symbol 4: Schutzleiteranschluss
Symbol 5: EIN-/AUS Versorgungsspannung
Symbol 6: Stand-by-Anzeige
Symbol 7: Masseanschluss
1.2 Auspacken
Prüfen Sie beim Auspacken den Packungsinhalt auf Voll-
ständigkeit (Messgerät, Netzkabel, Produkt-CD, evtl. op-
tionales Zubehör). Nach dem Auspacken sollte das Gerät
auf transportbedingte und mechanische Beschädigungen
überprüft werden. Falls ein Transportschaden vorliegt, bit-
ten wir Sie sofort den Lieferant zu informieren. Das Gerät
darf dann nicht betrieben werden.
1.3 Aufstellung des Gerätes
Wie den Abbildungen zu entnehmen ist, lässt sich der Griff
in verschiedene Positionen schwenken:
A und B = Trageposition
C, D und E = Betriebsstellungen mit unterschiedlichem
Winkel
F = Position zum Entfernen des Griffes.
G = Position unter Verwendung der Gerätefüße, Stapelpo-
sition und zum Transport in der Originalverpackung.
Entfernen/Anbringen des Tragegriffs:
In Position F kann der Griff entfernt werden, in dem man
ihn weiter herauszieht. Das Anbringen des Griffs erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
Achtung! Um eine Änderung der Griffposition vorzunehmen, muss
das Oszilloskop so aufgestellt sein, dass es nicht herunterfal-
len kann, also z.B. auf einem Tisch stehen. Dann müssen die
Griffknöpfe zunächst auf beiden Seiten gleichzeitig nach Außen
gezogen und in Richtung der gewünschten Position geschwenkt
werden. Wenn die Griffknöpfe während des Schwenkens nicht
nach Außen gezogen werden, können sie in die nächste Raststel-
lung einrasten.
1.4 Sicherheit
Dieses Gerät ist gemäß VDE 0411 Teil 1, Sicherheits-
bestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel-
und Laborgeräte gebaut, geprüft und hat das Werk in
sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen.
Es entspricht damit auch den Bestimmungen der europä-
ischen Norm EN 61010-1 bzw. der internationalen Norm
IEC 61010-1. Um diesen Zustand zu erhalten und einen
gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender
die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser
Bedienungsanleitung enthalten sind. Gehäuse, Chassis
und alle Messanschlüsse sind mit dem Netzschutzleiter
verbunden. Das Gerät entspricht den Bestimmungen der
Schutzklasse I. Die berührbaren Metallteile sind gegen die
Netzpole mit 2200 V Gleichspannung geprüft. Das Gerät
entspricht der Überspannungskategorie II.
Das Gerät darf aus Sicherheitsgründen nur an vorschrifts-
mäßigen Schutzkontaktsteckdosen betrieben werden. Der
Netzstecker muss eingeführt sein, bevor Signalstromkreise
angeschlossen werden. Benutzen Sie das Produkt niemals,
wenn das Netzkabel beschädigt ist. Überprüfen Sie regel-
Das Auftrennen der Schutzkontaktverbindung innerhalb
oder außerhalb des Gerätes ist unzulässig!