User manual
Table Of Contents
- R&S HMO3000 Benutzerhandbuch
- CE Konformitätserklärung
- Inhalt
- 1 Wichtige Hinweise
- 2 Einführung
- 3 Schnelleinstieg
- 4 Vertikalsystem
- 5 Horizontalsystem
- 6 Triggersystem
- 7 Anzeige von Signalen
- 8 Messungen
- 9 Analyse
- 10 Dokumentation, Speichern und Laden
- 11 Mixed-Signal-Betrieb
- 12 Serielle Busanalyse
- 13 Remote Betrieb
- 14 Technische Daten
- 15 Anhang
- KOREA-Zertifikat

39
Analyse
❙ Addition
❙ Subtraktion
❙ Multiplikation
❙ Division
❙ Maximum
❙ Minimum
❙ Quadrat
❙ Wurzel
❙ Betrag
❙ Positiver Anteil
❙ negativer Anteil
❙ Reziprok
❙ Invertiert
❙ dekadischer Logarithmus
❙ natürlicher Logarithmus
❙ Ableitung
❙ Integral
❙ IIR Tiefpasslter
❙ IIRHochpasslter
Als OPERANDEN (Quellen) sind für die jeweilige Gleichung
die Eingangskanäle CH1, CH2, CH3, CH4, sowie eine
einstellbare Konstante zugelassen. Bei der Formel MA2
kommt Quelle MA1, bei MA3 kommt MA2, bei MA4 ent-
sprechend MA3 und schließlich bei MA5 noch MA4 hinzu.
Es lassen sich von diesen fünf Gleichungen insgesamt fünf
verschiedene Sätze erstellen, abspeichern und abrufen.
Neue Gleichungen lassen sich hinzufügen, indem mittels
Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld der
Menüpunkt „neu...“ im Formelsatz-Editor ausgewählt wird.
Durch Drücken der Softmenütaste HINZUFÜGEN kann die
neue Gleichung bearbeitet werden.
Eine Konstante kann durch Drücken der Taste KONSTANTE
EDIT. und anschließender Auswahl mit dem Universaldreh-
geber im CURSOR/MENU Bedienbereich aus folgenden
Konstanten gewählt werden:
❙ Pi
❙ 2x Pi
❙ 0,5 x Pi
❙ Nutzer 1 bis 10(max.10benutzerdenierteKonstanten)
Wird z.B. NUTZER1 als Konstante gewählt, so kann nach
Drücken der Softmenütaste ZAHLENWERT mit dem
Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienbereich
ein Zahlenwert eingestellt werden. Nach der gleichen Me-
thode kann ein DEZIMALPUNKT gesetzt und zusätzlich ein
SI-Präxeingegebenwerden(SoftmenütasteVORSATZ).
AlsEINHEITstehendiegleichenSI-PräxezurAuswahl,
die im Softmenü BEARBEITEN zur Verfügung stehen. Mit
SPEICHERN werden diese Einstellungen unter dem Namen
Abb. 9.4: Eingabe von Konstanten und Einheiten
NUTZER 1 abgespeichert und ins Menü zur Bearbeitung
der Gleichung zurückgekehrt. Beim Speichern eines For-
melsatzes kann zusätzlich ein Kommentar (Softmenütaste
KOMMENTAR) und ein Name (Softmenütaste NAME) mit
max. 8 Zeichen vergeben werden. Der Wunschname kann
mit dem Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedien-
feld vergeben und mit der Taste ANNEHMEN gespeichert
werden. Die Namensvergabe kann für alle Gleichungen
separat durchgeführt werden. Der Name der Gleichung
ist im Formelsatz-Editor und als Beschriftung im Kurven-
fenster aufgeführt. Wenn alle Gleichungen, Konstanten
und Namen eingegeben sind, kann dieser Formelsatz
ebenfalls mit einem Namen versehen werden, indem die
Taste NAME im Formelsatzmenü gedrückt und der Name
eingegeben wird. Ebenfalls ist möglich, ein Formelsatz zu
laden (interner Speicher oder USB Stick) oder zu speichern
(intern oder USB Stick). Durch Drücken der Taste SPEI-
CHERN wird ein Formelsatz mit dem gewählten Namen
und Kommentar an den gewählten Ort gespeichert. Diese
abgespeicherten Formelsätze lassen sich jederzeit wieder
laden. Dazu wird das Mathematik-Menü durch Druck auf
die MATH-Taste aktiviert und anschließend die MENU-
Taste unter dem VOLTS/DIV Drehgeber betätigt. In diesem
Menü erscheint ein Menüpunkt LADEN. Dadurch wird der
Dateimanager gestartet, der den internen Speicherplatz
oder den eingesteckten USB Stick als möglichen Speicher-
platz anzeigt. Dort wird die gewünschte Formelsatzdatei
ausgewählt und durch die Taste LADEN geladen.
9.1.3 Beispiel für die erweiterte Mathematik
In diesem Beispiel soll eine Energiekurve dargestellt wer-
den. Dazu wird die Spannung über dem Verbraucher mit
einem aktiven Differenztastkopf an Kanal 2 und der Strom
mit einer Stromzange an Kanal 1 aufgenommen. Zunächst
wird der Umrechnungsfaktor der Stromzange (100mV/A)
eingegeben. Hierzu wird der Formelsatz 1 aufgerufen und
dortdieGleichungMA1deniert.NachdemBetätigender
Softmenütaste BEARBEITEN können die entsprechenden
Funktionen mit dem Universaldrehgeber im CURSOR/
MENU Bedienfeld ausgewählt werden. In diesem Beispiel
wird Kanal CH1 mit einer Konstanten (0.1) multipliziert und
Abb.9.5:DenitionderStromgleichung