User manual
Table Of Contents
- R&S HMO3000 Benutzerhandbuch
- CE Konformitätserklärung
- Inhalt
- 1 Wichtige Hinweise
- 2 Einführung
- 3 Schnelleinstieg
- 4 Vertikalsystem
- 5 Horizontalsystem
- 6 Triggersystem
- 7 Anzeige von Signalen
- 8 Messungen
- 9 Analyse
- 10 Dokumentation, Speichern und Laden
- 11 Mixed-Signal-Betrieb
- 12 Serielle Busanalyse
- 13 Remote Betrieb
- 14 Technische Daten
- 15 Anhang
- KOREA-Zertifikat

36
Messungen
Anstiegszeit kennzeichnet die Zeit, in der das Signal von
20% auf 80% seiner Amplitude ansteigt.
ABFALLZEIT 80%: Dieser Modus misst die
Abfallzeit der ersten fallenden Flanke im dar-
gestellten Bereich des Bildschirms (t
f80
). Die
Abfallzeit kennzeichnet die Zeit, in der das Signal von 80%
auf 20% seiner Amplitude abfällt.
σ-STD.ABWEICHUNG: Dieser Modus misst
die Standardabweichung der Signalamplitude
imdargestelltenBereichdesBildschirmes(σ).
Die Standardabweichung ist ein Maß für die Abweichung
eines Signals von seinem Mittelwert. Ein geringes Ergeb-
nis zeigt an, dass die Werte nahe um den Mittelpunkt
liegen. Ein größeres Ergebnis verdeutlicht, dass die Werte
durchschnittlich weiter entfernt liegen.
VERZÖGERUNG: Die Messung der Verzöge-
rung misst den zeitlichen Versatz zwischen der
eingestellten Messquelle und der Referenz-
quelle (Dly). Dabei wird die am nächsten zur Zeitreferenz
liegende Flanke der Messquelle gesucht und von diesem
Zeitpunkt beginnend die am nähesten liegende Flanke der
Referenzquelle gesucht. Aus diesem Zeitunterschied er-
gibt sich das Messergebnis. Die Einstellungen der Mess-,
Referenzquelle und der Flanken sind im Softmenü DELAY
EINST. möglich.
PHASE: Dieser Modus misst die Phase zwi-
schen den Flanken zweier Kanäle im dargestell-
ten Bereich des Bildschirms (Phs). Die Messung
der Phase misst das Verhältnis des zeitlichen Versatzes
zwischen den eingestellten Quellen zur Signalperiode
der Messquelle. Es wird die am nähesten zur Zeitreferenz
liegende Flanke der Messquelle gesucht und von diesem
Zeitpunkt beginnend die am nähesten liegende Flanke der
Referenzquelle gesucht. Aus diesem Zeitunterschied und
der Signalperiode ergibt sich das Messergebnis in Grad.
Die Einstellungen der Mess- und Referenzquelle sind mit
den Softmenütasten MESSQUELLE bzw. REFERENZ-
QUELLE möglich.
ZÄHLEN + : Dieser Modus zählt positive Im-
pulse im dargestellten Bereich des Bildschirms
(Cnt). Ein positiver Impuls besteht aus einer
steigenden Flanke, gefolgt von einer fallenden
Flanke. Aus der Amplitude des Messsignals wird der
Mittelwert gebildet. Eine Flanke wird gezählt, wenn das
Signal den Mittelwert durchläuft. Ein Impuls mit nur einem
Durchgang durch den Mittelwert wird nicht gezählt. Die
Messung erfolgt jeweils nur für den ausgewählten Kanal.
ZÄHLEN – : Dieser Modus zählt negative Im-
pulse im dargestellten Bereich des Bildschirms
(Cnt). Ein negativer Impuls besteht aus einer
fallenden Flanke, gefolgt von einer steigenden Flanke. Aus
der Amplitude des Messsignals wird der Mittelwert gebil-
det. Eine Flanke wird gezählt, wenn das Signal den Mit-
telwert durchläuft. Ein Impuls mit nur einem Durchgang
durch den Mittelwert wird nicht gezählt. Die Messung
erfolgt jeweils nur für den ausgewählten Kanal.
ZÄHLEN +/ : Dieser Modus zählt Signalwech-
sel (Flanken) vom Low Level zum High Level
im dargestellten Bereich des Bildschirms (Cnt).
Aus der Amplitude des Messsignals wird der Mittelwert
gebildet. Eine Flanke wird gezählt, wenn das Signal den
Mittelwert durchläuft. Die Messung erfolgt jeweils nur für
den ausgewählten Kanal.
ZÄHLEN –/ : Dieser Modus zählt Signalwech-
sel (Flanken) vom High Level zum Low Level
im dargestellten Bereich des Bildschirms (Cnt).
Aus der Amplitude des Messsignals wird der Mittelwert
gebildet. Eine Flanke wird gezählt, wenn das Signal den
Mittelwert durchläuft. Die Messung erfolgt jeweils nur für
den ausgewählten Kanal.
TRIGGERFREQUENZ: Dieser Modus misst die
Frequenz des Triggersignals basierend auf der
Periodendauer (f
Tr
). Die Quelle für die Messung
ist die aktuell eingestellte Triggerquelle. Die Fre-
quenz wird mit einem Hardwarezähler ermittelt, der eine
hohe Genauigkeit von 5 Stellen hat.
TRIGGERPERIODE: Dieser Modus misst die
Dauer der Perioden des Triggersignals mit ei-
nem Hardwarezähler (T
Tr
).
Das Ergebnis der Auto-Messung wird, je nach eingestellter
Messquelle (Softmenütaste QUELLE), in der jeweiligen
Kanal-Schriftfarbeangezeigt.DieErgebnissebendensich
am unteren Bildschirmrand. Wird „n/a“ angezeigt, so ist
die Messung auf das Signal nicht anwendbar. Das ist z.B.
bei einer Spannungsmessung auf einem POD der Fall, weil
hierbei nur logische Zustände ohne Spannungsbezug dar-
gestellt werden. Wird ein „?“ angezeigt, liefert die Anzeige
kein vollständiges Messergebnis. Beispielsweise ist die zu
messende Periode nicht vollständig dargestellt und kann
dadurch nicht ermittelt werden. Die Softmenütaste ALLE
AUS schaltet alle zuvor aktivierten Auto-Messungen aus.
Abb. 8.2: Menü zum Einstellen der Automessfunktion