User manual
Table Of Contents
- R&S HMO3000 Benutzerhandbuch
- CE Konformitätserklärung
- Inhalt
- 1 Wichtige Hinweise
- 2 Einführung
- 3 Schnelleinstieg
- 4 Vertikalsystem
- 5 Horizontalsystem
- 6 Triggersystem
- 7 Anzeige von Signalen
- 8 Messungen
- 9 Analyse
- 10 Dokumentation, Speichern und Laden
- 11 Mixed-Signal-Betrieb
- 12 Serielle Busanalyse
- 13 Remote Betrieb
- 14 Technische Daten
- 15 Anhang
- KOREA-Zertifikat

35
Messungen
die mit der Softmenütaste MESSPLATZ und dem Univer-
saldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld ausgewählt
werden können. Folgende Auto-Messarten stehen zur
Verfügung:
MITTELWERT: Dieser Modus misst den Mit-
telwert der Signalamplitude (Mean). Ist das Sig-
nal periodisch, wird die erste Periode am linken
Bildschirmrand für die Messung verwendet. Die Messung
erfolgt jeweils nur für den ausgewählten Kanal.
EFFEKTIVWERT: Dieser Modus ermittelt den
Effektivwert aus dem dargestellten Ausschnitt
der Signalkurve (RMS). Ist das Signal perio-
disch, so wird die erste Periode für die Messung verwen-
det. Der Effektivwert ist nicht auf ein Sinussignal bezogen,
sondern wird direkt berechnet (sog. TrueRMS). Die Mes-
sung erfolgt jeweils nur für den ausgewählten Kanal.
SPITZE–SPITZE: Dieser Modus misst die
Spannungsdifferenz zwischen dem maximalen
und dem minimalen Spitzenwert des Signals
innerhalb des dargestellten Ausschnitts (V
pp
).
SPITZE + : Dieser Modus misst den maxima-
len Spannungswert im dargestellten Bereich
des Bildschirms (V
p+
). Die Messung erfolgt
jeweils nur für den ausgewählten Kanal.
SPITZE – : Dieser Modus misst den minimalen
Spannungswert im dargestellten Bereich des
Bildschirms (V
p-
). Die Messung erfolgt jeweils
nur für den ausgewählten Kanal.
FREQUENZ: Dieser Modus ermittelt die Fre-
quenz des Signals aus dem reziproken Wert der
ersten Signalperiode T (f). Die Messung erfolgt
nur für den gewählten Kanal.
PERIODE: Dieser Modus misst die Dauer der
Signalperiode T. Die Periode kennzeichnet die
Zeitdauer zwischen zwei gleichen Werten eines
sich zeitlich wiederholenden Signals.
AMPLITUDE: Dieser Modus misst die Ampli-
tude eines Rechtecksignals (V
Amp
). Dabei wird
die Spannungsdifferenz zwischen dem oberen
und unteren Pegel (V
Base
und V
Top
) gebildet.
Die Messung erfolgt jeweils nur für den ausgewählten
Kanal und benötigt mind. eine komplette Periode eines
getriggerten Signals.
OBERER PEGEL: Dieser Modus misst den
mittleren Spannungspegel eines oberen Recht-
eck-Daches (V
Top
). Es wird der Mittelwert der
Dachschräge gebildet (ohne Überschwingen). Die Messung
erfolgt jeweils nur für den ausgewählten Kanal und benötigt
mind. eine komplette Periode eines getriggerten Signals.
UNTERER PEGEL: Dieser Modus misst den
mittleren Spannungspegel des unteren Recht-
eck-Daches (V
Base
). Es wird der Mittelwert der
Dachschräge gebilded (ohne Überschwingen).
Die Messung erfolgt jeweils nur für den ausgewählten
Kanal und benötigt mind. eine komplette Periode eines ge-
triggerten Signals.
PULSBREITE +: Dieser Modus misst die Breite
des positiven Pulses. Ein positiver Puls besteht
aus einer steigenden Flanke gefolgt von einer
fallenden Flanke. Bei dieser Messart werden die beiden
Flanken ermittelt und aus deren Zeitdifferenz die Pulsbreite
errechnet (t). Die Messung erfolgt jeweils nur für den aus-
gewählten Kanal und benötigt mindestens einen komplett
dargestellten Puls eines getriggerten Signals.
PULSBREITE –: Dieser Modus misst die
Breite des negativen Pulses. Ein negativer Puls
besteht aus einer fallenden Flanke gefolgt von
einer steigenden Flanke. Bei dieser Messart werden die
beiden Flanken ermittelt und aus deren Zeitdifferenz die
Pulsbreite errechnet (t). Die Messung erfolgt jeweils nur für
den ausgewählten Kanal und benötigt mindestens einen
komplett dargestellten Puls eines getriggerten Signals.
TASTVERHÄLTNIS +: Dieser Modus misst
das positive Tastverhältnis. Dabei werden die
positiven Signalanteile über eine Periode er-
mittelt und zur Signalperiode ins Verhältnis gesetzt. Das
Ergebnis Dty+ wird als Prozentwert der Signalperiode
ausgegeben. Die Messung erfolgt jeweils nur für den aus-
gewählten Kanal und benötigt mindestens eine komplette
Periode eines getriggerten Signals.
TASTVERHÄLTNIS –: Dieser Modus misst das
negative Tastverhältnis. Dabei werden die ne-
gativen Signalanteile über eine Periode ermittelt
und zur Signalperiode ins Verhältnis gesetzt. Das Ergebnis
Dty- wird als Prozentwert der Signalperiode ausgegeben.
Die Messung erfolgt jeweils nur für den ausgewählten Ka-
nal und benötigt mindestens eine komplette Periode eines
getriggerten Signals.
ANSTIEGSZEIT 90%: Dieser Modus misst die
Anstiegszeit der ersten steigenden Flanke im
dargestellten Bereich des Bildschirms (t
r
). Die
Anstiegszeit kennzeichnet die Zeit, in der das Signal von
10% auf 90% seiner Amplitude ansteigt.
ABFALLZEIT 90%: Dieser Modus misst die
Abfallzeit der ersten fallenden Flanke im darge-
stellten Bereich des Bildschirms (t
f
). Die Abfall-
zeit kennzeichnet die Zeit, in der das Signal von 90% auf
10% seiner Amplitude abfällt.
ANSTIEGSZEIT 80%: Dieser Modus misst die
Anstiegszeit der ersten steigenden Flanke im
dargestellten Bereich des Bildschirms (t
r80
). Die