User manual
Table Of Contents
- R&S HMO3000 Benutzerhandbuch
- CE Konformitätserklärung
- Inhalt
- 1 Wichtige Hinweise
- 2 Einführung
- 3 Schnelleinstieg
- 4 Vertikalsystem
- 5 Horizontalsystem
- 6 Triggersystem
- 7 Anzeige von Signalen
- 8 Messungen
- 9 Analyse
- 10 Dokumentation, Speichern und Laden
- 11 Mixed-Signal-Betrieb
- 12 Serielle Busanalyse
- 13 Remote Betrieb
- 14 Technische Daten
- 15 Anhang
- KOREA-Zertifikat

34
Messungen
und fallenden Flanken, sowie als Anzahl von positiven und
negativen Impulsen) angezeigt.
SPITZENWERTE: Dieser Modus stellt zwei
Cursors bereit, um die minimale und die maxi-
male Spannung eines Signals innerhalb der mit
den beiden Cursors einstellbaren Zeitspanne zu messen.
Die Werte Vp- und Vp+ entsprechen der minimalen bzw.
der maximalen Spannung. Der Spitzenwert (V
pp
) entspricht
dem Betrag der Spannung zwischen dem minimalen und
maximalen Wert.
RMS,MITTELW.,STD.ABWEICHUNGσ:
Dieser Modus stellt zwei Cursors bereit, um
den Effektivwert (RMS = Root Mean Square),
den Mittelwert sowie die Standardabweichung innerhalb
einer mit den beiden Cursors einstellbaren Zeitspanne zu
messen.
TASTVERHÄLTNIS: Dieser Modus stellt drei
Cursors bereit, um das Tastverhältnis zwischen
den beiden horizontalen Begrenzungscursors zu
ermitteln. Der dritte Cursor legt die Schwelle fest, bei der
das Tastverhältnis gemessen wird.
ANSTIEGSZEIT 90%: Dieser Modus stellt
zwei Cursors bereit, um Anstiegs- und Abfall-
zeit der jeweils ganz linken Flanke innerhalb
einer mit den beiden Cursors einstellbaren Zeit-
spanne automatisch zu messen. Hier wird die Anstiegszeit
von 10% bis 90% gemessen.
ANSTIEGSZEIT 80%: Dieser Modus stellt
zwei Cursors bereit, um Anstiegs- und Abfallzeit
der jeweils ganz linken Flanke innerhalb einer
mit den beiden Cursors einstellbaren Zeitspanne automa-
tisch zu messen. Hier wird die Anstiegszeit von 20% bis
80% gemessen.
V-MARKER: Dieser Modus
stellt zwei Cursors bereit, um
drei unterschiedliche Spannun-
gen und eine Zeit zu messen.
Die Werte V1 und V2 entsprechen der Spannung zwischen
der Nulllinie der ausgewählten Kurve und der aktuellen
PositiondeserstenoderzweitenCursors.DerWertΔV
entspricht dem Betrag der Spannung zwischen beiden
Cursors.DerWertΔtentsprichtdemBetragderZeitzwi-
schen beiden Cursors.
Um die Cursors zu bewegen, wird der gewünschte Cursor
durch Druck auf den Universaldrehgeber im CURSOR/
MENU Bedienfeld ausgewählt und durch Drehen des
Universaldrehgebers positioniert. Das Ergebnis der Cursor-
Messung wird, je nach eingestellter Messquelle (Soft-
menütaste QUELLE), in der jeweiligen Kanal-Schriftfarbe
angezeigt.DieErgebnissebendensichamunterenRand
des Bildschirms. Wird „n/a“ angezeigt, so ist die Messung
auf das Signal nicht anwendbar. Das ist z.B. bei einer
Spannungsmessung auf einem POD der Fall, weil hierbei
nur logische Zustände ohne Spannungsbezug dargestellt
werden. Wird ein „?“ angezeigt, so liefert die Anzeige
kein vollständiges Messergebnis. Beispielsweise ist die zu
messende Periode nicht vollständig dargestellt und kann
dadurch nicht ermittelt werden.
Ist die Funktion AUTOM. QUELLE aktiviert (An), wird auto-
matisch der aktuell fokusierte Kanal als Quelle für die Mes-
sung verwendet. Bei deaktivierter Einstellung (Aus) gilt der
unter QUELLE eingestellte Kanal, auch wenn er nicht im
Fokus steht. Durch Drücken der Softmenütaste SETZEN
werden die gerade eingestellten Cursors bestmöglich auf
der Signalkurve positioniert. Dies ermöglicht eine sehr
schnelle und meist optimale (automatische) Positionierung
der Cursors. Damit sind im Idealfall nur noch Feinjustierun-
gen nötig und lästige Grobeinstellungen der Cursors entfal-
len. Sollte aufgrund von sehr komplexen Kurvenverläufen
das automatisierte SETZEN nicht das gewünschte Ergeb-
nis liefern, so können die Cursors mittels Softmenütaste
ZENTRIERENineinedenierteAusgangspositiongebracht
werden. Somit können beispielsweise weit entfernte Cur-
sors wieder zurück auf den Bildschirm geholt werden. Die
Softmenütaste KLEBEN bewirkt, dass die Cursors auf dem
eingestellten Datenpunkt bleiben und bei einer Änderung
der Skalierung die Position im Messsignal nicht ändern
(Cursors werden an das Signal „geklebt“). Diese Funktion
kann ein- oder ausgeschaltet werden. Ist die Funktion
Kleben deaktiviert, verweilt der Cursor bei einer Skalierung
in seiner Position auf dem Bildschirm. Bei deaktivierten
Kleben ändert sich der gemessene Wert, bei aktiviertem
Kleben nicht.
Durch Druck auf die Taste CURSOR MEASURE werden die
Cursors deaktiviert und das Menü der Cursor-Messungen
geschlossen.
8.2 Automessfunktionen
Die R&S®HMO3000 Serie verfügt neben den Cursormes-
sungen auch über verschiedene Automessfunktionen,
welche über die Taste AUTO MEASURE
11
im ANALYZE
Bedienfeld aktiviert werden können. Dieses Menü erlaubt
die Einstellungen von bis zu sechs Auto-Messfunktionen,
Abb. 8.1: Auswahlmenü zu Cursormessungen