User manual

Table Of Contents
30
Triggersystem
zu einer unregelmäßigen Auslösung des Triggers durch
die Bildinformationen führen. Mit der Softmenütaste
MODUS kann zwischen Bild- (BILD) und Zeilentriggerung
(ZEILE) gewählt werden. Bei Wahl der ZEILE kann die
exakt gewünschte Zeile von der 1ten bis zur 625ten mit
dem Universaldrehgeber oder numerisch mit der KEYPAD
Taste im CURSOR/MENU Bedienfeld eingestellt werden.
Die Softmenütaste ALLE ZEILEN ermöglicht, dass das Os-
zilloskop auf den Beginn der Zeilen im Videosignal triggert.
Diese Taste wählt alle Zeilen aus, d.h. auch wenn die ande-
ren Triggerbedingungen erfüllt sind, triggert das Oszillos-
kop auf jede Zeile. Wird die Bildtriggerung mit BILD ausge-
wählt, kann auf die UNGERADEN oder nur die GERADEN
Halbbilder getriggert werden. Das Oszilloskop triggert
hierbei auf den Beginn der Halbbilder im Videosignal. Auch
wenn die anderen Triggerbedingungen erfüllt sind, triggert
das Oszilloskop auf jedes ungerade (gerade) Halbbild.
6.3.5 Trigger Hold Off Zeit
Die Trigger HOLD OFF ZEIT gibt an, wie lange das Oszil-
loskop nach einem Trigger wartet, bis das Triggersystem
wieder bereit ist. Erst nach Ablauf der Trigger HOLD OFF
ZEIT ist das Triggersystem wieder aktiv. Somit kann diese
Funktion für eine stabile Triggerung sorgen, wenn auf un-
erwünschte Ereignisse getriggert wird. Idealerweise wird
die HOLD OFF ZEIT zum Triggern auf periodische Signale
mit mehreren Flanken verwendet.
Die Softmenütaste HOLD OFF ZEIT ist zweigeteilt. Ist die
obere Zeile der Softmenütaste aktiv (blau hinterlegt), so
kann mittels dem Universaldrehgeber im CURSOR/MENU
Bedienfeld oder mittels KEYPAD-Taste im CURSOR/MENU
Bedienfeld numerisch eingegeben werden. Eine Werte-
eingabe von 50 ns bis 10 s ist möglich. Mit der unteren
Zeile der Softmenütaste AUS (blau hinterlegt) wird die
Funktion HOLD OFF ZEIT deaktiviert.
Eine Änderung der Zeitablenkung hat keinen Einuss auf die
eingestellte Hold Off Zeit.