User manual
Table Of Contents
- R&S HMO3000 Benutzerhandbuch
- CE Konformitätserklärung
- Inhalt
- 1 Wichtige Hinweise
- 2 Einführung
- 3 Schnelleinstieg
- 4 Vertikalsystem
- 5 Horizontalsystem
- 6 Triggersystem
- 7 Anzeige von Signalen
- 8 Messungen
- 9 Analyse
- 10 Dokumentation, Speichern und Laden
- 11 Mixed-Signal-Betrieb
- 12 Serielle Busanalyse
- 13 Remote Betrieb
- 14 Technische Daten
- 15 Anhang
- KOREA-Zertifikat

26
Horizontalsystem
tikkanäle. Mit der Softmenütaste EINSTELLUNGEN öffnet
sich ein Untermenü, in dem die Einstellungen für das ge-
wählte Suchkriterium vorgenommen werden können (z.B.
größer als eine bestimmte Pulsbreite). Die einstellbaren
Parameter sind dabei teilweise zeitbasisabhängig (bei einer
Zeitbasisvon100μs/DivistdiekleinsteZeit2μs,bei1μs/
Div entsprechend 20 ns). Erfüllen Ereignisse das Such-
kriterium, werden diese markiert. Mit der Softmenütaste
EREIGNISLISTE kann eine tabellarische Darstellungen der
Suchergebnisse aufgerufen werden. Mit den Pfeiltasten
oder dem Universaldrehgeber im CURSOR/MENU-Bereich
kann im STOP-Modus (angehaltene Erfassung) zwischen
den Ereignissen navigiert werden. Mit SET kann ein ange-
wähltes Ereignis zentriert werden. Bei aktiviertem Zoom
wird das selektierte Ereignis im Zoom-Fenster automatisch
zentriert.
6 Triggersystem
Das Triggersystem der
R&S®HMO3000 Serie lässt sich
einfach handhaben. Es gibt vier
Tasten,diejeweilseinehäugge-
nutzte Einstellung anwählen:
❙ TYPE: Auswahl Trigger-Typ
Flanke (FLANKE A/B), Impuls,
Logik und Video
❙ SLOPE: Art der Flanke
❙ SOURCE: Festlegung der
Triggerquelle
❙ FILTER: Festlegung der exakten
Triggerbedingung.
Hinzu kommen die Tasten für die
Auswahl der Triggermodi (AUTO,
NORMAL und SINGLE).
6.1 Triggermodi Auto, Normal und Single
Die grundlegenden Triggermodi sind mit der Taste AUTO/
NORM
29
direkt umschaltbar. Wenn der Auto-Modus ak-
tiviert ist, leuchtet die Taste nicht. Drückt man die Taste,
so wird der NORMAL-Modus aktiviert und die Taste wird
mit einer roten LED hinterleuchtet. Im AUTO-Modus wird
immer ein Signal auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn ein
Signal anliegt, welches die Triggerbedingung erfüllt, so
synchronisiert sich das Oszilloskop auf dieses Ereignis und
triggert beim Eintreten der eingestellten Bedingung. Sollte
ein Signal anliegen, welches die Triggerbedingung nicht
erfüllt (im einfachsten Fall wäre dies eine Gleichspannung),
so generiert das Oszilloskop selbst ein Triggerereignis.
Damit wird sichergestellt, dass man die Eingangssignale
unabhängig von der Triggerbedingung immer im Überblick
hat.
Im NORMAL-Modus wird nur dann ein Signal erfasst
und dargestellt, wenn eine Triggerbedingung erfüllt wird.
Wenn kein neues Signal anliegt, welches die eingestellte
Triggerbedingung erfüllt, so wird das letzte getriggerte
Signal angezeigt. Möchte man sicherstellen, dass man
nur ein Signal, welches die Triggerbedingung erfüllt,
aufnimmt und anzeigt, so muss dieser Modus durch
Drücken der Single-Taste
33
aktiviert werden. Diese
Taste leuchtet weiß, wenn der SINGLE-Modus aktiv ist.
Damit ist das Erfassungs- und Triggersystem des HMO
eingeschaltet und die RUN/STOP-Taste
39
blinkt. Tritt die
Triggerbedingung ein, löst das Triggersystem aus, der
Speicher wird gefüllt und das Oszilloskop geht anschlie-
ßend in den STOP-Modus (erkennbar an dem dauerhaft
rotenAufleuchtenderRUN/STOP-Taste).
28
C
29
30
33
31
34
35
36
32
Abb. 6.1: Bedienfeld
des Triggersystems