User manual

Table Of Contents
20
Vertikalsystem
ausgedruckt. Der Kanalname kann mit der Softmenütaste
NAME an- (AN) bzw. ausgeschaltet werden (AUS). Ist
der Name aktiviert, so erscheint dieser rechts neben der
Kanalanzeige. Mit der Softmenütaste BIBLIOTHEK kön-
nenvordenierteNamenausgewähltwerdenundmittels
NAME EDITIEREN angepasst werden. Maximal sind 8 Zei-
chen erlaubt. Mit der Taste ANNEHMEN wird der Name im
Editor bestätigt und somit auf dem Bildschirm angezeigt.
Der Name ist an das Signal gebunden und wandert mit
einem evtl. eingestellten Offset entsprechend mit.
5 Horizontalsystem
Der Bereich des Horizontal-
systems umfasst neben der
Zeitbasiseinstellung für die
Erfassung, der Positionie-
rung des Triggerzeitpunktes,
der Zoomfunktionen, der
möglichen Erfassungsmodi
und den Markerfunktionen
auch die Suchfunktionen. Die
Einstellung der Zeitbasis und
des Triggerzeitpunktes erfol-
gen über die entsprechenden
Drehgeber, die Auswahl der
Erfassungsmodi über ein ent-
sprechendes Menü. Um den
ZOOM einzuschalten gibt es
eine separate Taste. Für die Markerfunktionen werden die
Pfeiltasten
37
sowie die SET/CLR Taste genutzt.
5.1 Erfassungsbetriebsart RUN und STOP
Die Betriebsart der Erfassung lässt sich mit der RUN/STOP
Taste
39
einfach umschalten. In der Betriebsart RUN wer-
den je nach eingestellten Triggerbedingungen Signale auf
dem Bildschirm angezeigt und bei jeder neuen Erfassung
die Alten verworfen. Wenn ein aufgenommenes Signal
auf dem Bildschirm analysiert, aber nicht überschrieben
werden soll, muss die Erfassung mit der RUN/STOP-Taste
angehalten werden. Im STOP-Modus wird keine neue
Signal-erfassung zugelassen und die Taste leuchtet rot.
5.2 Zeitbasiseinstellungen
Die Umstellung der Zeitbasis erfolgt mit dem großen
Drehknopf im Horizontal-Bedienfeld. Links oben im Dis-
play, oberhalb des Anzeigegitters, wird die jeweils aktuelle
Zeitbasiseinstellung angezeigt (z.B. „TB: 500 ns“). Rechts
daneben erfolgt die Anzeige der Triggerzeitposition – be-
zogen auf die Normaleinstellung. In der Normaleinstellung
ist der Triggerzeitpunkt in der Mitte der Anzeige, d. h. 50%
Vor- und 50% Nachlauf. Mit dem X-Position-Drehknopf
41
kann dieser Wert stufenlos eingestellt werden. Die zulässi-
gen Maximalwerte sind zeitbasisabhängig.
Unabhängig von der gewählten Einstellung wird durch
Drücken der Taste SET/CLR der Wert wieder auf den Be-
zugszeitpunkt zurückgesetzt, wenn die Marker- oder Such-
funktion nicht aktiviert wurde. Die Pfeiltasten
37
ver-
ändern die X-Position fest um 5 Skalenteile in die jeweilige
Richtung. Mit der Taste MENU
42
wird ein Menü geöffnet,
in dem man die Funktion der Pfeiltasten
37
und der
SET/CLR-Taste bestimmen kann. Wie oben beschrieben,
kann man diese Tasten zur Einstellung der X-Position
nutzen oder aber, um Ereignisse im Signal zu markieren
und zwischen den maximal 8 Markierungen zu navigieren.
Im Untermenü NUMER.EINGABE kann eine beliebige
X-Position direkt eingeben kann. Zusätzlich können in die-
Abb. 5.1: Bedienfeld des
Horizontalsystems
37
D
38
37
41
39
42
43
44
40