User manual

Table Of Contents
19
Vertikalsystem
Signal wird damit um die eingestellte Spannung gegen
den Nullpunkt verschoben. Dies ist erkennbar an zwei Ka-
nalmarkern am linken Bildschirmrand (auch wenn man das
Menü schließt), wobei einer die Position und der Andere
den Offset markiert (siehe Abb. 4.4). Der Offset kann für
jeden Kanal getrennt eingegeben werden.
Für jeden Analogkanal gibt es auch die Möglichkeit, diesen
zeitlich zu verschieben (± 61,5 ns). Diese Einstellung erfolgt
im gleichen Menü und nach der gleichen Methode wie der
DC-Offset. Die zeitliche Verschiebung dient dem Ausgleich
von Laufzeitunterschieden bei der Nutzung unterschiedlich
langer Kabel oder Tastköpfe.
4.3 Bandbreitenbegrenzung und Invertierung
m Kurz- und erweiterten Menü kann ein analoger 20 MHz
TiefpasslterindenSignalpfadeingefügtwerden.Damit
werden alle höherfrequenten Störungen eliminiert. Die
Einschaltung im Kurzmenü erfolgt durch Druck auf die
Softmenütaste BWL. Im erweiterten Menü (Taste Menu)
wird der Filter über die Softmenütaste BANDBREITE akti-
viert. Ist der Filter aktiviert, so wird der Menüeintrag blau
unterlegt und im Kanalbezeichnungsfenster erscheint ein
BW. Eine Invertierung der Signalanzeige kann ebenfalls im
Kurz- und erweiterten Menü vorgenommen werden. Ist
die Signalinvertierung aktiviert, so wird die Softmenütaste
INV oder der Menüeintrag INVERTIEREN blau unterlegt.
Im Kanalbezeichnungsfenster erscheint ein Strich oberhalb
des Kanalnamens.
4.4 Tastkopfdämpfung und Einheitenwahl
(Volt/Ampere)
Die mitgelieferten Tastköpfe R&S RT-ZP05 verfügen
über eine eingebaute Teilerkennung, so dass das Oszillo-
skop sofort die richtige 10:1 Teilung erkennt und entspre-
chend die korrekten Werte anzeigt. Wird ein Tastkopf ohne
automatische Teilerkennung eingesetzt oder direkt ein
Kabel an den Oszilloskopeingang angeschlosse, so kann
im erweiterten Menü die Teilung manuell gewählt werden.
DiesistinvordeniertenSchrittenx1,x10,x100,x1000,so-
wiebenutzerdeniertüberdieSoftmenütasteNUTZERund
dem Universaldrehgeber bzw. der KEYPAD Taste im CUR-
SOR/MENU Bedienfeld von x0.001 bis x1000 frei wählbar.
Abb. 4.4: Vertikales Offset im erweiterten Menü
Wird eine Stromzange angeschlossen, so kann mittels
Softmenütaste EINHEIT die Einheit Ampere (A) gewählt
werden. Wird die Einheit A gewählt, so werden die am
meisten genutzten Umrechnungsfaktoren im Menü wähl-
bar (1V/A, 100mV/A, 10mV/A, 1mV/A). Auch hier kann ein
benutzerdenierterWertüberdieSoftmenütasteNUTZER
mit dem Universaldrehgeber oder der KEYPAD Taste im
CURSOR/MENU Bedienfeld gewählt werden. Selbstver-
ständlich kann diese Einstellung auch angewendet wer-
den, wenn ein Strom über einem Shunt gemessen wird.
In diesem Fall erfolgen alle Messungen in der richtigen
Einheit und werden korrekt skaliert.
4.5 Schwellwerteinstellung
Auf Seite 2|2 des erweiterten Menüs (MENU) ist es eben-
falls möglich, einen Schwellwert einzustellen. Dieser legt
fest, welcher Pegel für die Erkennung von High und Low
bei Nutzung der analogen Kanäle als Quelle für die serielle
Busanalyse oder den Logiktrigger gilt. Nachdem dieser
Softmenüeintrag angewählt wurde, kann der Schwellwert
mit dem Universaldrehgeber oder mittels KEYPAD Taste
im CURSOR/MENU Bedienfeld eingestellt werden.
4.6 Name für einen Kanal
Mit dem Softmenü NAME kann ein Kanalname vergeben
werden. Dieser wird im Messgitter angezeigt und auch
Abb. 4.5: Schwellwerteinstellung
Abb. 4.6: Namensvergabe