User manual

Table Of Contents
17
Schnelleinstieg
Die Änderungen der Einstellungen erfolgt erneut mit den
Softmenütasten und dem Universaldrehgeber
4
. Hier kön-
nenSiedieamhäugstengenutztenFormelndenieren
und abspeichern. Nach der Auswahl des gewünschten
Formelsatzes und dem Drücken der Softmenütaste BEAR-
BEITEN, können die einzelnen Funktionen des Formelsat-
zes bearbeitet und/oder angezeigt werden. Nachdem eine
MathematikfunktiondeniertundmitderSoftmenütaste
SICHTBAR aktiviert wurden (AN), wird im Kurzmenü der
Mathematikfunktionen diese Funktion angezeigt. Ein
Druck auf die entsprechende Softmenütaste schaltet die
Mathematikkurve ein, welche im Kurzmenü durch einen
roten Punkt markiert wird. Es müssen die entsprechend in
der Funktion gewählten Quellen eingeschaltet sein, damit
die Mathematikkurve berechnet und die Ergebniskurve
angezeigt werden kann.
3.7 Daten abspeichern
Die R&S®HMO3000 Serie kann 5 verschiedene Arten von
Daten abspeichern:
Geräteeinstellungen
Referenzsignale
Kurven
Bildschirmfotos
Formelsätze
Von diesen Datenarten lassen sich Kurven und Bild-
schirmfotos auf einem angeschlossenen USB-Stick ab-
speichern. Alle anderen Einstellungen lassen sich sowohl
auf einem USB-Stick,alsauchinternineinemnichtflüch-
tigen Speicher im Gerät ablegen. Um die gewünschten
Daten speichern zu können, müssen Sie die Art und das
Speicherziel festlegen. Verbinden Sie zunächst einen USB-
Stick mit dem vorderen USB-Anschluss Ihres Oszilloskops.
Drücken Sie nun die Taste SAVE/RECALL
12
, um das
entsprechende Menü zu öffnen. Wählen Sie nun die ge-
wünschte Speicherart durch Drücken der entsprechenden
Softmenütaste (in unserem Beispiel Bildschirmfoto), um
in das Einstellungsmenü zu gelangen. Achten Sie darauf,
dass im obersten Menü der Speicherort VORN ausge-
wählt ist (durch Druck auf die Softmenütaste öffnet sich
ein Menü, in welchem Sie diese Einstellung vornehmen
Abb. 3.13: Speichern und Laden Menü
können). Dazu muss ein USB-Stick mit dem vorderen USB-
Anschluss Ihres Oszilloskops verbunden und vom Gerät
erkannt worden sein. Durch Drücken der Softmenütaste
SPEICHERN können Sie nun ein Bildschirmfoto mit dem
voreingestellten Namen abspeichern (den aktuellen Datei-
namen sehen Sie in dem Menüeintrag DATEINAME). Sie
können der Zieldatei auch einen Namen mit maximal 8
Buchstaben vorgeben. Dazu wählen Sie den Menüpunkt
DATEINAME und geben mit Hilfe des Universaldrehgebers
den Namen vor (in unserem Beispiel: TRC).
Nach dem Betätigen der Softmenütaste ANNEHMEN,
übernimmt das Oszilloskop den Namen und kehrt in das
Einstellungsmenü zurück. Dort können Sie sofort das aktu-
elle Bild abspeichern, indem Sie die Softmenütaste SPEI-
CHERN drücken. Sie können auch im Menü eine Ebene
zurückgehen (mit der untersten Menu OFF-Taste) und dort
den Menüpunkt TASTE FILE PRINT wählen. Im folgenden
Menü drücken Sie die Softmenütaste BILDSCHIRMFOTO
und weisen damit die Funktion Bildschirmausdruck mit
den vorgenommenen Einstellungen der Taste FILE/PRINT
17
zu. Nun sind Sie in der Lage, zu jedem Zeitpunkt und
aus jedem Menü heraus einen Bildschirmausdruck auf
dem USB-Stick durch Drücken der FILE/PRINT Taste zu
generieren.
Abb. 3.15: Dateinamenvergabe
Abb. 3.14: Bildschirmfoto Einstellungsmenü