User manual

Table Of Contents
14
Schnelleinstieg
3 Schnelleinstieg
Im folgenden Kapitel werden Sie mit den wichtigsten
Funktionen und Einstellungen der R&S®HMO3000 Serie
vertraut gemacht, so dass Sie das Gerät umgehend einset-
zen können. Als Signalquelle wird der eingebaute Adjust-
Ausgang genutzt, so dass Sie keine zusätzlichen Geräte für
die ersten Schritte benötigen.
3.1 Aufstellen und Einschalten des Gerätes
Ergonomisch gut ist das Gerät aufgestellt, wenn sie die
Füße ausklappen, so dass das Display leicht nach oben
geneigt ist. Stecken Sie nun das Stromkabel in die Buchse
auf der Geräterückseite. Durch Drücken des Ein/Aus Schal-
ters auf der Rückseite und ggfs. der Ruhezustandtaste
1
auf der Vorderseite schalten Sie das Gerät ein. Nach weni-
gen Sekunden erscheint die Anzeige und das Oszilloskop
ist messbereit. Halten Sie jetzt bitte die AUTOSET-Taste
15
gedrückt, bis ein Signalton ertönt. Dadurch setzen Sie die
wichtigsten Einstellungen des Oszilloskops auf die jeweili-
gen Standardeinstellungen zurück.
3.2 Anschluss eines Tastkopfes und Signal-
erfassung
Entnehmen Sie nun einen mitgelieferten Tastkopf und entfer-
nen die Schutzkappe von der Spitze. Stecken Sie die Kompen-
sationsbox des Tastkopfes auf den BNC Anschluss von Kanal
1 und v
erriegeln diesen durch Drehen nach rechts, bis er spür-
bar einrastet. Am rechten Bildschirmrand sehen Sie das
Kurz-
menü von CH1, mit dem Sie oft genutzte Einstellungen sofort
mit der je
w
eiligen Softmenütaste ändern können. Drücken Sie
3
A
5
15
16
8
11
14
9
10
6
7
12 13
4
17
Abb. 3.1:
Bedienfeld-
abschnitt A
Abb. 3.2: Bildschirm nach Anschluss des Tastkopfes
einmal die oberste Softmenütaste, um die Eingangskopplung
auf DC umzuschalten.
Zum Abschluss drücken Sie einmal kurz die AUTOSET-
Taste
15
und nach wenigen Sekunden hat das Oszilloskop
die Verstärker-, Zeitbasis- und Triggereinstellungen auto-
matisch vorgenommen. Sie sehen nun ein Rechtecksignal
3.3 Betrachten von
Signaldetails
Mit dem Zeitbasisknopf
43
können Sie das aufgenom-
mene Zeitfenster verändern.
Durch Drehen nach links
vergrößern Sie die Zeitbasis
und können, aufgrund der
Speichertiefe von bis zu
4 Mbyte pro Kanal, lange Zeit-
fenstermithoherAuflösung
aufnehmen. Drehen Sie den
Zeitbasisknopf solange nach
links, bis Sie links oben auf
dem Bildschirm „TB:5ms“
Die passiven Tastköpfe sollten vor dem ersten Einsatz abgeglichen
werden. Die Vorgehensweise entnehmen Sie bitte den Tastkopf-
beschreibungen. Legen Sie den Tastkopf dazu in die vorgesehene
Auage des ADJ.-Ausgangs (siehe auch Abb. 4.3 in Kapitel 4).
Abb. 3.4: Bildschirm nach Autosetup
Abb. 3.3: Bildschirm nach Umstellen auf DC Kopplung
Abb. 3.5: Teil D des
Bedienfeldes mit Zoomtaste
37
D
38
37
41
39
42
43
44
40