User manual

Table Of Contents
12
Einführung
über einen USB Stick. Die Lizenzdatei wird auf einem USB
Stick gespeichert und anschließend über den FRONT-
USB-Anschluss in das Gerät geladen. Nach Betätigen der
Taste SETUP im GENERAL Bedienfeld des R&S®HMO3000
öffnetsichdasSETUP-Menü.AufSeite2|2bendetsich
das Menü LIZENZEN. Die Softmenütaste AUS LIZENZDAT.
LESEN öffnet den Dateimanager. Mit dem Universaldreh-
geber im CURSOR/MENU Bedienfeld kann die entspre-
chende Lizenzdatei ausgewählt und anschließend mit der
Softmenütaste LADEN geladen werden. Nun wird der
Lizenzschlüssel geladen und die Option steht nach einem
Neustart des Gerätes umgehend zur Verfügung.
Alternativ kann der Lizenzschlüssel manuell eingegeben
werden. Dazu wird die Softmenütaste SCHLÜSSEL MAN.
EINGEBEN gewählt. Dies öffnet ein Eingabefenster, in dem
man mit dem Universaldrehgeber im CURSOR/MENU
Bedienfeld den Lizenzschlüssel manuell eingeben kann. Ist
der gesamte Schlüssel eingegeben, wird die Eingabe mit
der Softmenütaste ANNEHMEN übernehmen. Nach einem
Neustart des Gerätes ist die Option aktiviert.
Für den Modulschacht auf der Rückseite, der standard-
mäßig mit einer Dual-Schnittstelle Ethernet/USB (HO730)
bestückt wird, können optional folgende Schnittstellenmo-
dule erworben und einfach selbst installiert werden:
HO720 (kombiniert RS-232 und USB)
HO732 (kombiniert Ethernet und USB)
HO740 (IEEE-488, GPIB, galvanisch getrennt)
Abb. 2.9: UPGRADE Menü
Abb. 2.10: manuelle Eingabe des Lizenzschlüssels
Alle Geräte der R&S®HMO3000 Serie sind vorbereitet für
den Mixed-Signal-Betrieb und verfügen an der Vorder-
seite über die notwendigen Steckverbinder. Jeder dieser
beiden Stecker können mit einem 8-Kanal-Logiktastkopf
(R&S®HO3508) verbunden werden, so dass maximal 16 di-
gitale Logikkanäle möglich sind. 2CUUKXGTastköpfe vom
Typ 46<2UKPF bereits im Lieferumfang enthalten.
1RVKQPGPUKPFpassive 1000:1 Tastköpfe mit bis zu
4000 V vom Typ HZO20, aktive 10:1 Tastköpfe mit kleiner
1pF Eingangskapazität vom Typ HZO30, aktive Differenz-
tastköpfe HZ100, HZ109 und HZ115 mit bis zu 1000 V
RMS
und 40 MHz, aktive Hochgeschwindigkeits Differenztast-
köpfe mit 200 bzw. 800MHz vom Typ HZO40 und HZO41,
die Stromzangen HZO50 und HZO51 mit bis zu 100 kHz
Bandbreite und bis zu 1000 A, der 19-Zoll Einbausatz HZ46,
sowie eine Tasche vom Typ HZ99 zum Transport und
Schutz der Geräte.
2.8 Selbstabgleich
Die R&S®HMO3000 Serie vergt über einen integrierten
Selbstabgleich, um die höchstmögliche Genauigkeit zu er-
zielen.Im allgemeinen Selbstabgleich werden die vertikale
Genauigkeit, der Offset, die Zeitbasis sowie einige Trigge-
reinstellungen justiert und die ermittelten Korrekturwerte
im Gerät abgespeichert.
Im Menü SETUP wird auf Seite 2|2 mit der Softmenütaste
SELBSTABGL. der Selbstabgleich durch Drücken der
Softmenütaste START gestartet. Die Abgleichprozedur
dauert etwa 5-10 Minuten, wobei die gerade durchgeführ-
ten Schritte dargestellt und der jeweilige Fortschritt über
Balken angezeigt werden.
Das Gerät muss warmgelaufen sein (mind. 20 Minuten einge-
schaltet) und alle Eingänge müssen „frei“ sein, d.h. angeschlos-
sene Kabel oder Tastköpfe müssen entfernt werden.
Sollte beim Selbstabgleich ein Fehler auftreten, obwohl der Ab-
gleich wie beschrieben durchgeführt wurde, so schicken Sie bitte
eine exportierte .log Datei (siehe Selbstabgleichmenü) an
customersupport@rohde-schwarz.com oder support@hameg.com.
Diese lässt sich auf einem USB Stick speichern.
Abb. 2.11: erfolgreicher Selbstabgleich