User manual
Table Of Contents
- R&S HMO3000 Benutzerhandbuch
- CE Konformitätserklärung
- Inhalt
- 1 Wichtige Hinweise
- 2 Einführung
- 3 Schnelleinstieg
- 4 Vertikalsystem
- 5 Horizontalsystem
- 6 Triggersystem
- 7 Anzeige von Signalen
- 8 Messungen
- 9 Analyse
- 10 Dokumentation, Speichern und Laden
- 11 Mixed-Signal-Betrieb
- 12 Serielle Busanalyse
- 13 Remote Betrieb
- 14 Technische Daten
- 15 Anhang
- KOREA-Zertifikat

10
Einführung
❙ Der Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld
dient in den Menüstrukturen je nach Erfordernissen dazu,
Zahlenwerte einzustellen, Unterpunkten zu wählen und
ggfs. durch Druck zu bestätigen. Außerdem dient er bei
eingeschalteten Cursor-Messungen zur Auswahl des
Cursors.
❙ Die Taste MENU OFF unterhalb der Softmenütasten
schließt das aktuelle Menü oder schaltet zurück auf die
nächsthöhere Ebene.
❙ Kanäle werden, wenn der Kanal ausgeschaltet ist, durch
Druck der entsprechenden Taste eingeschaltet. Wenn der
jeweilige Kanal schon eingeschaltet ist, aber ein anderer
Kanal ausgewählt wird (Taste leuchtet), so springt die Aus-
wahl auf den Kanal, dessen Taste betätigt wurde.
❙ Die COARSE/FINE-Tastedientdazu,dieAuflösungdes
Universaldrehgebers im CURSOR/MENU Bedienfeldes
zwischen grob und fein umzuschalten. Wenn die Taste
leuchtet,istdiefeineAuflösungaktiv.
Wie in den Abb. zu erkennen ist, gibt es zwei Auswahlele-
mente. Aus den oberen drei wird dasjenige Element aus-
gewählt, dessen zugehörige Softmenütaste gedrückt und
das ausgewählte Element blau hinterlegt wird. Eine zweite
Auswahlvariante ist in den unteren beiden Menüpunkten
dargestellt, ein Druck der zugeordneten Taste bewirkt
ein Umschalten zwischen den Möglichkeiten. Die jeweils
aktive Auswahl wird auch hier blau hinterlegt. Wenn es
sich um Funktionen handelt, die eingeschaltet und auch
Werteeinstellungen erfordern, wird zwischen AUS und
Einstellwert umgeschaltet (Abb. 2.6). Der runde Pfeil
im Menüfenster deutet darauf hin, dass zum Einstellen
des Wertes der Universaldrehgeber im CURSOR/MENU
Bedienfeld genutzt werden kann. Wenn die jeweilige
Funktion eine weitere Menüebene enthält, so wird dies mit
einem kleinen Dreieck rechts unten im Menüpunkt ange-
zeigt. Sind weitere Menüseiten verfügbar, so wird zur Na-
vigation auf dieser Ebene der unterste Menüpunkt genutzt.
Er beinhaltet die Anzahl der Menüseiten auf dieser Ebene
und gibt die aktuelle Seitenzahl an. Mit dem Druck auf die
entsprechende Softmenütaste wird immer eine Seite wei-
tergeschaltet, nach der Letzten folgt immer die Erste.
Abb. 2.5: Softmenü-
grundelemente Auswahl
Abb. 2.6: Softmenügrundele-
mente Einstellung und Navigation
2.5 Grundeinstellungen und integrierte Hilfe
Wichtige Grundeinstellungen, wie die Sprache der Be-
nutzeroberflächeunddieintegrierteHilfe, allgemeine
Einstellungen sowie Schnittstelleneinstellungen werden
mittels SETUP-Taste im GENERAL Bedienfeld vorgenom-
men. Auf der ersten Seite des Menüs kann die Sprache der
BedienoberflächeundHilfe ausgewählt werden. Die Soft-
menütaste ALLGEMEIN öffnet ein Menü, in dem folgende
Einstellungen vorgenommen werden können:
❙ MENÜ AUS (wählbar ist hier manuell oder automatisch
mit einer Zeit zwischen 4-30 Sekunden zum Ausblenden
der Softmenüs)
❙ TRIGGERREF.-ZEIT (Position für den Bezug des
Triggerzeitpunktes von -5 Skalenteile bis +5 Skalenteile,
0 ist die Mitte und Standard)
❙ DATUM & ZEIT (Menü zum Einstellen von Datum und
Uhrzeit)
❙ SOUND (Menü, um den Ton als Kontrollton bei
Einstellungen, im Fehlerfall und bei Trigger einzuschalten,
jede Kombination ist möglich)
❙ GERÄTENAME (Vergabe eines Namen mit max.19 Buch-
staben, dieser wird bei Bildschirmausdrucken mit auf-
geführt)
❙ GERÄTELOGO IM AUSDRUCK (Wahl, ob R&S Logo im
Ausdruck oben rechts erscheint oder nicht)
❙ AUTOSET TASTE (Funktion der AUTOSET Taste
aktivieren oder sperren)
❙ TRIGGER-AUSGANG (Ausgabe eines Triggerimpulses
an AUX OUT)
Der Menüpunkt SCHNITTSTELLE führt zu den Schnittstel-
lenkongurationen.DerMenüpunktDRUCKERumfasst
Einstellungen für POSTSCRIPT und PCL kompatible Drucker.
Nach dem Drücken dieser Softmenütaste öffnet sich ein Un-
termenü, in welchem das Papierformat und der Farbmodus
eingestellt werden können. Mit dem obersten Menüpunkt
PAPIERFORMAT kann mit der zugeordneten Softmenütaste
zwischen den Formaten A4, A5, B5, B6, Executive, Letter
und Legal in Hoch und Querformat gewählt werden. Mit
dem Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld
wird das gewünschte Format ausgewählt, welches anschlie-
ßend auf der Softmenütaste aufgeführt ist.
Abb. 2.7: Menü für Grundeinstellungen