User manual

11
Änderungen vorbehalten
Digitalmultimeter z.B. HM8012
Gleichspannungsquelle z.B. HM8040
Klirrfaktormessbrücke z.B. HM8027
Frequenzzähler z.B. HM8021
Frequenzvariation aller Bereiche
Der Einstellbereich des FREQUENCY-Reglers
muss die Dekade an beiden Bereichsenden um
mindestens 2% überlappen.
Stabilität der Ausgangsamplitude
Einstellung: (6) (4) (3) (12)
1k max max
Ein Oszilloskop an Ausgang
anschließen. 50Ω-
Abschluss verwenden. Kopplungsart DC einstellen.
Bildhöhe auf 6 cm einstellen. Alle Frequenzbe-
reiche mit
und überprüfen. Die maximale
Abweichung der Bildhöhe darf ±2 mm bei keiner
Frequenz überschreiten.
Maximale Ausgangsamplitude
Einstellung:
(6) (4) (3) (12) (11)
1k max max nicht gedrückt
Oszilloskop an Ausgang
anschließen. Die
Signalhöhe soll 20 V
ss
±500 mV
ss
betragen. Bei
Abschluss am Ausgang
mit 50Ω soll die Si-
gnalhöhe noch 10 V
ss
±250 mV
ss
betragen.
Funktion der Ausgangsabschwächer
Einstellung:
(6) (4) (3) (12) (11)
~
100 50Hz max nicht gedrückt
Digitalmultimeter (V
AC
) am Ausgang an-
schließen. Mit Regler 5V-Anzeige einstellen.
Erst eine Taste
(–20dB), dann beide Tasten
(–40dB) drücken. Anzeige des DVM soll dann 0.5 V
bzw. 0.05 V ±2% betragen.
Einstellbereich der Offsetspannung
Einstellung: (6) (4) (3) (12)
10k max max
Kontrolle der Funktion mit Offset-Regler bei
Gleichspannung oder Signal.
Oszilloskop an Ausgang
anschließen (2V/Div.)
50Ω-Abschluss verwenden. Kopplungsart DC
einstellen. Die Signalhöhe beträgt ca. 6 cm. Wird
Regler
bei gedrückter Taste nach rechts
gedreht, wird das Ausgangssignal bis kurz unter-
halb des oberen Bildschirmrandes verschoben.
Bei Drehung von Regler
nach links geschieht
dies sinngemäß zum unteren Bildschirmrand. Mit
Regler
lässt sich das DC-Potential zwischen ca.
+2,5V und –2,5 V variieren.
Frequenzvariation durch FM-Input
Gleichspannung an FM-Eingang anlegen (Rück-
seite HM 8001-2 max. ±30V). Entsprechend der
angelegten Gleichspannung ändert sich die
Anzeige
. Die erzielten Ergebnisse lassen sich
anhand der im Abschnitt FM-Eingang angege-
benen Formeln überprüfen.
Signalform am Trigger-Ausgang
Oszilloskop an Ausgang
legen. Ein Rechteck-
signal mit 50% Tastverltnis und TTL-Niveau
wird abgebildet (ca, 0,4V Low und ca. 5V High).
Ohne aktivierte Funktion liefert der Trigger-Aus-
gang
ca. + 5V DC.
Funktionstest