User manual
17
Änderungen vorbehalten
Abbildungs-Verzeichnis
10. Abbildungs-Verzeichnis
Abb. 2.1: Frontansicht des HMF2550 / HMF2525 8
Abb. 2.2: Rückansicht des HMF2550 / HMF2525 9
Abb. 3.1: Beispiel einer Oszilloskopkurve, die in
den HMF importiert werden kann 9
Abb. 3.2: Bildschirmaufteilung des HMF 2550 / 2525 9
Abb. 4.1: Auswahltasten für Grundsignalformen 10
Abb. 4.2: Numerische Tastatur mit Einheiten und
ESC Tasten 10
Abb. 4.3: Frontansicht mit Anzeige für die
gewählte Einstellung 11
Abb. 4.4: Frontansicht mit Anzeige für die ge-
änderten Einstellungen 11
Abb. 4.5: Frontansicht mit Anzeige für die ge-
ändert Amplituden-einstellung 11
Abb. 4.6: Beispiel eines Arbitrary Signales 12
Abb. 5.1: Beispiel eines Arbitrary Signales 12
Abb. 5.2: Sinussignal mit Amplitudenmodulation 12
Abb. 5.3: Beispiel für den Burstbetrieb 13
Abb. 6.1: Bedienfeld für Ausgang, Offset und
Invert-Funktion 14
Abb. 6.2: Erläuterung zur Offsetfunktion 14
Abb. 7.1: Ausgänge auf der Frontseite 15
Abb. 7.2: Ausgangssignal durch GATE gesteuert 15
Abb. 8.1: Signalein- und -ausgänge inklusive
Modulationseingang auf der Rückseite 16
Abb. 8.2: Gewobbelter Sinus; Sägezahnausgang 16