User manual
10
Änderungen vorbehalten
E i n f ü h r u n g i n d i e B e d i e n u n g d e s H M 8 1 2 3
3 Einführung in die Bedienung des HM8123
Inbetriebnahme
Beachten Sie bitte besonders bei der ersten Inbetriebnahme
des Gerätes folgende Punkte:
– Vorschriftsmäßiger Anschluss an Schutzkontaktsteckdose
oder Schutz-Trenntransformatoren der Schutzklasse 2
– Keine sichtbaren Beschädigungen am Gerät
– Keine Beschädigungen an der Anschlussleitung
– Keine losen Teile im Gerät
Einschalten
Nach Betätigung des roten Netzschalters erscheint auf dem
Display des HM8123 der Gerätetyp (3 GHz Counter HAMEG
HM8123) und die Softwareversion (z.B. 1.03). Beim Einschalten
lädtderHM8123automatischdieEinstellungen,dieimKon-
gurationsspeicher 0 abgelegt sind.
4 Die Bedienung des HM8123
4.1 Display
Das Display des HM8123 zeigt die aktuelle Messfunktion, den
Messwert und die Referenzquelle (intern oder extern) an.
FREQUENCY A:
10.000000 MHz
Ref: INT
FREQUENCY A:
10.000000 MHz
Ref: INT
HOLD
FREQUENCY A:
–10.000 kHz
Ref: INTREF: 100.000000 MHz
Durch Drücken der Taste HOLD
27
wird die Hold-Funktion
aktiviert (Taste HOLD leuchtet). Der aktuelle Messwert wird
eingefroren. Das Deaktivieren der Hold-Funktion ist durch er-
neutes Drücken der Taste HOLD oder durch Funktionswechsel
möglich (Taste HOLD aus).
FREQUENCY A:
10.000000 MHz
Ref: INT
FREQUENCY A:
10.000000 MHz
Ref: INT
HOLD
FREQUENCY A:
–10.000 kHz
Ref: INTREF: 100.000000 MHz
Durch Drücken der Taste OFFSET
29
wird die Offset-Funktion
aktiviert (Taste OFFSET
29
leuchtet). In dieser Betriebsart wird
der aktuelle Messwert als Referenzwert übernommen und im
Display angezeigt (z.B. REF: 100.000000 MHz). Dieser Refe-
renzwert wird bei den folgenden Messungen vom Messwert
subtrahiert und die Differenz angezeigt.
Die folgende Abbildung zeigt das Display für eine Referenzfre-
quenz von 100 MHz und eine gemessene Frequenz von 99,99
MHz.
FREQUENCY A:
10.000000 MHz
Ref: INT
FREQUENCY A:
10.000000 MHz
Ref: INT
HOLD
FREQUENCY A:
–10.000 kHz
Ref: INTREF: 100.000000 MHz
4.2 Messfunktionen
Alle Messfunktionen werden durch Drücken der Tasten
A
bis
M
aufgerufen. Die Taste der gewählten Messfunktion ist be-
leuchtet. Zusätzlich wird die Messfunktion in der ersten Zeile
des Displays angezeigt.
A
FREQ A,
B
FREQ B,
C
FREQ C
Frequenzmessung des an dem entsprechenden Kanal anliegen-
den Signals, wobei der Frequenzbereich von Kanal A
20
und B
22
DC – 200 MHz und von Kanal C
24
100 MHz – 3 GHz umfasst.
EinehoheEingangsempndlichkeitistfürFrequenzmessungen
nichtimmerwünschenswert,dasie denZähler empndlich
gegen Rauschen macht. Deshalb sollten Frequenzmessungen
mit möglichst großer Abschwächung
13
und
16
durchgeführt
werden. Signale, die mit einer Gleichspannung überlagert
sind, sollten durch einen Koppelkondensator (Taste DC
14
aus) von dieser getrennt werden. Bei Frequenzen <10 Hz ist
DC-Kopplung (Taste DC
14
an) zu wählen. Der zuschaltbare
Tiefpasslter LP50kHz
18
sollte eingesetzt werden, wenn
das niederfrequente Eingangssignal durch ein unerwünschtes
hochfrequentes Signal überlagert ist.
D
PER A
Messung der Periodendauer des an Kanal A anliegenden Signals.
E
WIDTH A
Einfache Messung der Pulsbreite des an Kanal A anliegenden
Signals.
Genauigkeit: ±0,4% bei einem Rechtecksignal (1 MHz)
F
A : B
Messung des Frequenzverhältnisses der an den Kanälen A
20
und B
22
anliegenden Signale (z.B. Kalibrierung von Oszillatoren
mitungradzahligerFrequenz).UmdiegrößtmöglicheAuösung
zu erzielen, sollte das Signal mit der höheren Frequenz an Kanal
A
20
angelegt werden.
G
DUTY A
Einfache Messung des Tastverhältnisses des an Kanal A an-
liegenden Signals.
Genauigkeit: ±0,4% bei einem Rechtecksignal (1 MHz)
H
TI AB
In der Betriebsart Zeitintervall (Time Intervall) TI AB
wird
die Zeitspanne zwischen einem Ereignis am Eingang A
20
(Startimpuls) und einem Ereignis an Eingang B
22
(Stopimpuls)
gemessen.
I
TI avg AB
Messung des mittleren Zeitintervalls zwischen den Ereignissen
an den Eingängen A
20
und B
22
A B C D E F
G H I K L
M